Winterblues: Wenn Licht fehlt, hilft Licht
Moderne Beleuchtungstechnik gibt Impulse für Biorhythmus und Wohlbefinden

(firmenpresse) - (licht.de) Die Tage werden dunkler, kürzer und kälter. Die Sonne lässt sich seltener blicken und der Lichtmangel schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Laut einer Forsa-Umfrage verspüren 36 Prozent der Frauen und 24 Prozent der Männer in der dunklen Jahreszeit ein Stimmungstief. Grund dafür ist der veränderte Hormonhaushalt. Sind die Tage kürzer und dunkler, bremst unser Körper die Produktion des Glückshormons Serotonin und schüttet dafür eine höhere Dosis des Schlafhormons Melatonin aus. Die Folge: Wir sind müde und antriebsschwach. Viel Tageslicht und die richtige künstliche Beleuchtung können jedoch wichtige Impulse für mehr Wohlbefinden geben, erklärt die Brancheninitiative licht.de.
Was hilft, wenn Licht fehlt, ist Licht: Schon ein halbstündiger Spaziergang im Freien bringt den Biorhythmus in Schwung. Auch an wolkenverhangenen Wintertagen reicht das natürliche Licht dafür aus. Wenn die Beleuchtung nach dem Vorbild des Tageslichts arbeitet, kann das auch in Innenräumen funktionieren. Ein Lichtwecker etwa setzt schon beim Aufwachen die richtigen Signale und imitiert einen Sonnenaufgang.
Sonne im ganzen Haus
Licht, das sich dynamisch verändert, seine Helligkeit und Farbe der Tageszeit anpasst, durch flächige Leuchten und aufgehellte Decken auch die richtigen Rezeptoren im Auge trifft, ist biologisch wirksam. Im Idealfall wird die Beleuchtung im ganzen Haus durch ein Lichtmanagementsystem automatisch gesteuert. Morgens belebt helles, kühles Licht mit höheren Blauanteilen, abends entspannt der Körper am besten bei rötlichem Licht und niedrigeren Beleuchtungsstärken. Dieses moderne Beleuchtungskonzept wird Human Centric Lighting (HCL) genannt und ist schon in vielen Bürogebäuden, Industriearbeitsplätzen und in der Pflege erfolgreich im Einsatz. Planung und Installation einer kompletten HCL-Beleuchtung erfolgen durch einen Fachmann.
Für einzelne Räume werden einfach dimmbare LED-Leuchtmittel oder LED-Leuchten mit mehreren Lichtfarben eingesetzt. Eine Stehleuchte mit entsprechendem Programm sorgt im Arbeitszimmer den ganzen Tag für das richtige Licht zur richtigen Zeit. In der Küche beim Frühstück oder für das Zähneputzen im Bad gibt kühles, helles Licht einen Frischekick. Am Abend lassen wärmere Lichtfarben und geringere Beleuchtungsstärken den Körper zur Ruhe kommen.
Licht therapiert Depressionen
Bei einigen Menschen kommt es in der dunklen Jahreszeit zu ausgeprägten depressiven Phasen. Bis zu fünf Prozent der Menschen sollen nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie (DGPPN) davon betroffen sein. Ärzte nennen die Herbst- und Winterdepression Seasonal Affective Disorder (SAD). Fachärzte behandeln sie mit Lichttherapie vor klinischen Großgeräten. Für den Hausgebrauch oder den Einsatz im Büro gibt es kleinere Geräte mit hoher Lichtleistung (10.000 Lux). Die beste Wirkung erzielen sie, wenn sie gleich morgens für 15 bis 30 Minuten angewendet werden.
Alle Hintergründe zur biologischen Wirksamkeit von Licht beschreibt das Heft licht.wissen 19 „Wirkung des Lichts auf den Menschen“. Das Minibuch „Wie wirkt Licht eigentlich auf mich?“ erklärt diese Zusammenhänge leicht verständlich für Kinder. Planungsempfehlungen finden Experten in der Fachpublikation licht.wissen 21 „Leitfaden Human Centric Lighting (HCL)“.
Bestellung und Download auf www.licht.de/lichtwisssenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Datum: 13.11.2018 - 11:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1669772
Anzahl Zeichen: 3510
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressestelle licht.de
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 06151 39900
Kategorie:
Saison
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1622 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Winterblues: Wenn Licht fehlt, hilft Licht "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).