Höchste Eisenbahn

Höchste Eisenbahn

ID: 1664267

Zeitumstellung Sommerzeit/Winterzeit: erst Züge brachten einheitliche Zeit in Europa – Eisenbahn-Hörbuch „ZUGhören“ erzählt von Uhren und Bahnen



Eisenbahnen brachten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die einheitliche Zeit(Foto ZUGhören)Eisenbahnen brachten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die einheitliche Zeit(Foto ZUGhören)

(firmenpresse) - Mit einem leisen „klack“ springt der lange Zeiger an der Bahnhofsuhr auf die nächste Minute. Vorher stand der rote Sekundenzeiger, der aussieht wie eine Schaffnerkelle, zwei oder drei Sekunden still. Mit dieser Verschnaufpause synchronisiert die Bahn ihre Uhren. Damit zeigen sie überall exakt richtige Zeit an.

Die ändert sich zwar an den letzten Wochenenden im März und Oktober, wenn von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt wird und umgekehrt. Ob das sinnvoll ist, will die EU-Kommission jetzt nochmal mit den Mitgliedsländern der Europäischen Union diskutieren. Doch egal ob umgestellt wird oder nicht: in ganz Zentraleuropa gehen die Uhren gleich – sie zeigen Mitteleuropäische (Sommer-)Zeit an.

Das war nicht immer so. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte nämlich jeder Ort seine eigene Zeit. 12 Uhr Mittags war es, wenn die Sonne am höchsten stand. Die Kirchturmuhr zeigte das an. Die jeweilige Ortszeit unterschied sich nur ein paar Minuten von der nächsten Stadt.

Mit diesen vielen verschiedenen Ortszeiten hatte die aufkommende Eisenbahn ein Problem. Nach welcher Ortszeit sollte sich der Fahrplan richten? Das war unklar Zeitweise gab es deshalb sogar Uhren mit verschiedenen Ortszeiten in den Bahnhöfen. Und auch Lokführer und Schaffner hatten manchmal mehrere Taschenuhren dabei, wie ein Fachmann vom DB-Museum Nürnberg auf dem Eisenbahn-Hörbuch ZUGhören 12 mit Schienengeschichten fürs Ohr berichtet.

Das alles erwies sich als äußerst kompliziert – deutlich komplizierter als unsere Zeitumstellung zwei Mal im Jahr. Deshalb nahmen Eisenbahn-Ingenieure mehrfach Anlauf, um einheitliche Zeitzonen zu schaffen. Dieser Schritt wurde schließlich in den 1880er Jahren umgesetzt. Mit weitreichenden Folgen, über die das ZUGhören-Hörbuch ebenfalls berichtet. Daneben gibt es weitere Reportagen zum Thema Eisenbahn in Oberbayern, Ostbayern und Franken.

Zur 72-minütigen CD gibt es ein 32-seitiges Begleitheft mit Hintergründen, Zahlen, Fakten, Fotos und vielen Dokumenten. Die CD kostet 14,80 Euro, kann im Internet über www.ZUGhören.de oder im Buchhandel bestellt werden. Das ZUGhören-Paket mit allen zwölf CDs ist für 99,80 Euro erhältlich.



ZUGhören 12: Oberbayern,Ostbayern, Franken. Schienengeschichten fürs Ohr, ISBN 978-3-00-037264-3, Stereo.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ZUGhören ist eine Hörbuch-Reihe zum Thema Eisenbahn. Sie besteht aus zwölf CDs mit Reportagen, Berichten und Interviews. Sie berichten über Bahn-Themen aus verschiedenen deutschen Regionen.

Die Reihe richtet sich sowohl an Eisenbahn-Fans als auch an regionalgeschichtlich oder verkehrspolitisch Interessierte. Egal ob aktuelle Trends oder Geschichte, Deutsche Bahn oder Privatbahnen, Güter- oder Personenverkehr - ZUGhören bemüht sich, für alle etwas zu bieten. Besonders eignen sich die Schienengeschichten auch für blinde und sehbehinderte Menschen.



Leseranfragen:

info(at)ZUGhoeren.de



PresseKontakt / Agentur:

info(at)ZUGhoeren.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Kuh kehrt zurück – Das Aostatal feiert den Almabtrieb Winterblues: Wenn Licht fehlt, hilft Licht
Bereitgestellt von Benutzer: Markus Wetterauer
Datum: 25.10.2018 - 18:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664267
Anzahl Zeichen: 2526

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Wetterauer
Stadt:

Erfurt


Telefon: 03616535224

Kategorie:

Saison


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2018
Anmerkungen:
ZUGhören bei YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=5pts9_YE424

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1505 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Höchste Eisenbahn"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ZUGhören (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pommes-Frites-Fett im Zugtank ...

Offiziell heißt der neue Kraftstoff HVO 100. Er wird aus biologischen Abfallstoffen gewonnen, unter anderem Pommes-Frites-Fett. Künftig tanken ihn auch die Triebzüge der Schwarzatalbahn. Das ist deutlich klimafreundlicher als herkömmlicher Diesel ...

Eisenbahn-Geschichten im Kaiserbahnhof Halbe ...

Es war kein Zuckerschlecken. Die Arbeiter beim Bau der ersten Eisenbahn-Strecken schufteten über elf Stunden am Tag. Das war beim Entstehen der Bahn von Berlin nach Görlitz vor fast 160 Jahren genauso wie anderswo. Wem Werkzeug kaputt ging oder wer ...

Seit 15 Jahren „mal schnell“ nach Paris ...

Mehr Direktzüge zwischen Deutschland und Frankreich – das peilen die großen staatlichen Bahn-Gesellschaften beider Länder an. DB und SNCF planen eine Verbindung zwischen Berlin und Paris. Schon jetzt gibt es 24 Direktzüge täglich zwischen Süd ...

Alle Meldungen von ZUGhören


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z