OLG München: Yelp muss zu schlechte Bewertungen löschen
Fitness-Studios zu schlecht bewertet – „Empfohlene“ Bewertungen verzerren das Gesamtbild

(firmenpresse) - München, 14.11.2018. Das Bewertungsportal Yelp musste vor dem OLG München eine empfindliche Niederlage einstecken. Die Bewertungen für drei Fitness-Studios aus dem Raum München können nicht so bleiben wie sie sind, entschied das OLG mit Urteil vom 13. November 2018 (Az.: 18 U 1280/16 u.a.). Da nur „empfohlene“ Bewertungen in die Gesamtwertungen einfließen, werde das Gesamtbild verzerrt. Die Fitness-Studios hätten erheblich besser abgeschnitten, wenn tatsächlich alle Bewertungen in die Gesamtwertung eingeflossen wären. Die Klage auf Unterlassung der Betreiberin der Studios hatte Erfolg. Zudem muss Yelp den Studios Schadensersatz zahlen.
Bewertungsportale gibt es im Grunde genommen für alle Branchen – ob Hotel oder Restaurant, ob Arzt oder Fitness-Studio. Das kann für den Verbraucher eine nützliche Entscheidungshilfe sein – solange die Bewertungen seriös sind. Im Hinterkopf sollte aber immer bleiben, dass Bewertungen auch „gekauft“ werden können und schlicht und einfach ein falsches Bild wiedergeben. Im Fall vor dem OLG München ging es aber nicht um falsche Tatsachenbehauptungen bei Yelp, sondern um eine Bewertungssystem, das zu einem verzerrten Gesamtbild führt.
Bei Yelp können die Nutzer Bewertungen zwischen einem und fünf Sternen abgeben. Allerdings fließen nicht alle abgegebenen Bewertungen in die Gesamtwertung ein, sondern nur „empfohlene“ Bewertungen, die anhand bestimmter Kriterien ermittelt werden. Bei den drei Fitness-Studios führte dies dazu, dass sie in der Gesamtwertung nur zwei bzw. drei Sterne erhielten. Die Betreiberin der Studios klagte daher auf Unterlassung und bekam Recht.
Seine Entscheidung begründete das OLG München damit, dass der Leser eine Gesamtwertung so verstehe, dass alle abgegebenen Bewertungen zu dem Gesamtergebnis führen. Das war bei Yelp aber nicht der Fall, da nur „empfohlene“ Bewertungen berücksichtigt wurden. Bei den Fitness-Studios führte dies dazu, dass bis zu 95 Prozent der Einzelbewertungen überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Dadurch fiel die Gesamtbewertung deutlich schlechter aus. Das Gesamtbild sei verzerrt worden, ohne dass dies für den Nutzer ohne weiteres erkennbar ist, so das OLG München.
Das Gericht kam daher zu dem Schluss, dass die Gesamtbewertung nicht als Tatsachenbehauptung, sondern als Meinungsäußerung zu sehen sei. Daher müsse zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem Unternehmenspersönlichkeitsrecht abgewogen werden. In diesem Fall überwiege das Unternehmenspersönlichkeitsrecht, so das OLG München, das die Revision zum BGH zugelassen hat.
„Bewertungen im Internet bei Plattformen wie Yelp, Jameda und anderen sollten mit Vorsicht genossen werden, da sie auch gekauft werden können und nicht zwangsläufig ein objektives Bild wiedergeben. Für Unternehmen kann dies geschäftsschädigend sein. Falsche Tatsachenbehauptungen oder Schmähkritiken müssen von den Unternehmen aber nicht hingenommen werden. Dann besteht ein Anspruch auf Löschung der Bewertung“, erklärt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.
Mehr Informationen: https://www.cllb.de/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert geschädigten Investoren ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte sind deshalb mit der Funktionsweise von Finanzprodukten der geregelten und ungeregelten Märkte bestens vertraut, als Kapitalmarktrechtspezialisten ausgewiesen und verfügen über langjährige, d.h. zum Teil mehr als zehnjährige, einschlägige Jusitizerfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz (2008) und Thomas Sittner (2017) zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten zwölf Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.
Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB, Liebigstr. 21, 80538 München, Fon: 089 552 999 50, Fax: 089 552 999 90; Mail: cocron(at)cllb.de Web: www.cllb.de
Datum: 15.11.2018 - 12:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1670785
Anzahl Zeichen: 3249
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: István Cocron
Stadt:
München
Telefon: 089/ 552 999 50
Kategorie:
Recht und Verbraucher
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"OLG München: Yelp muss zu schlechte Bewertungen löschen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Sittner Partnerschaftsgesellschaft mbB (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).