Kamera für Robot Vision berechnet 3D-Punktwolken selbst

Kamera für Robot Vision berechnet 3D-Punktwolken selbst

ID: 1674522

Ensenso XR erstellt 3D-Daten dank On-Board Processing doppelt so schnell



(PresseBox) - Die Stereo-Kamera Ensenso XR der IDS Imaging Development Systems GmbH kann 3D-Punktwolken selbst berechnen. Anschließend sendet sie die Daten per Ethernet oder WLAN an einen Host-PC zur weiteren Verarbeitung. Die Vorteile der neuen Kameraserie sind beispielsweise eine signifikant schnellere Datenerstellung und eine geringere Auslastung von Netzwerk und Rechner.

Die Modelle der Ensenso N- und X-Serie nutzen für die Berechnung der 3D-Punktwolken einen Industrierechner. Da Ensenso XR-Kameras die Kalkulationen selbst übernehmen und als Ergebnis weiterleiten können, lassen sich 3D-Daten ? abhängig von der Parametrierung ? künftig doppelt so schnell erstellen. Ein weiteres Plus der neuen Kamerareihe: Wenn Daten per WLAN übertragen werden, muss nur noch ein Kabel (für die Stromversorgung) an die Kamera angeschlossen werden. Das ist beispielsweise beim Einsatz auf Roboterarmen von Vorteil.

?Ensenso XR übernimmt das modulare Konzept und die präzise Detail-Erfassung der Ensenso X-Serie und ermöglicht neue Spielräume durch die noch schnellere Erfassung der 3D-Punktwolken, wovon viele Anwendungen profitieren werden?, erklärt Dr. Martin Hennemann, Produktmanager Ensenso bei der IDS Imaging Development Systems GmbH. Das betrifft beispielsweise Mehrkamerasysteme, bei denen die Belastung von Bandbreite und PCs erfolgskritische Faktoren sind, oder Bin Picking-Anwendungen, die möglichst hohe Taktzahlen erfordern.

Bei der VISION 2018 wurde die Kamerareihe anhand eines Prototyps erstmals offiziell vorgestellt. Das präsentierte Modell entspricht im Hinblick auf Sichtfeld und Auflösung der Ensenso X-Serie mit 1,3 MP Sensor. Es kann sowohl ganze Paletten, als auch kleine Objekte präzise erfassen. Im Fall einer bepackten Euro-Palette mit den Maßen 120 cm × 80 cm × 100 cm beträgt die Z-Genauigkeit knapp 1 mm bei einem Kameraabstand von rund zwei Metern. Zum Ensenso XR-Serienstart im Frühjahr 2019 sind sowohl Varianten mit GigE uEye CP- als auch robusten GigE uEye FA-Industriekameras (Schutzart IP65/67) mit 1,6 MP und 5 MP Sensoren geplant.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Temperatur- und Belastungsmessung an LWL-Strecken LMI Technologies erhält offizielle Universal Robots-Zertifizierung
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 27.11.2018 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1674522
Anzahl Zeichen: 2184

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Obersulm



Kategorie:

Optische Technologien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kamera für Robot Vision berechnet 3D-Punktwolken selbst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IDS Imaging Development Systems GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Nachmittag, alles Wichtigeüber 2D, 3D, KI ...

Wollen Unternehmen im Spannungsfeld von Fachkräftemangel, knappen Margen und immer kürzere Markteinführungszeiten bestehen, kommen sie an Automatisierung nicht vorbei. Kameras sind dabei unverzichtbar. IDS ist einer der Marktführer im Bereich der ...

3D + RGB: Neue 3D-Kamera von IDS bringt Farbe in den Raum! ...

Mit Ensenso C stellt IDS eine Stereo-Vision-Kamera vor, die nicht nur 3D-Punktwolken erzeugt, sondern dank einem zusätzlich integrierten Bildsensor auch 2D-Aufnahmen in Farbe (RGB) liefert. Das ermöglicht realitätsnahe 3D-Abbildungen und unterstü ...

Alle Meldungen von IDS Imaging Development Systems GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z