Forschungsprojekt verbessert Situation von Parkinsonpatienten: „TelePark“ ermöglicht individuel

Forschungsprojekt verbessert Situation von Parkinsonpatienten: „TelePark“ ermöglicht individuelle Therapie durch Telemedizin und moderne Sensorik

ID: 1675389

Leipzig, 23. November 2018 – Das Forschungsprojekt "Telepark" verbessert mithilfe von Telemedizin und moderner Sensorik die Therapie von Parkinsonpatienten über Distanzen hinweg deutlich. Das Institut für Angewandte Informatik (InfAI) der Universität Leipzig entwickelt die Plattform inklusive diversen Schnittstellen (APIs), um ein integriertes digitales Management der Patienten zu ermöglichen. Am Donnerstag wurde der Bundesförderbescheid für den Projektstart im Januar vergeben.



Übergabe des Bundesförderbescheides; Quelle: Uniklinikum Dresden / Marc EiseleÜbergabe des Bundesförderbescheides; Quelle: Uniklinikum Dresden / Marc Eisele

(firmenpresse) - Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Krankheit. Allein in Europa sind mehr als eine Million Menschen an Parkinson erkrankt. Mit dem Fortschritt der Krankheit bedarf es einer immer häufigeren Überprüfung des Gesundheitszustandes, da sich dieser von Tag zu Tag deutlich ändern kann. Für die Patienten ist jedoch nur ein Termin bei einem Spezialisten etwa alle sechs Monate vorgesehen. Allein im Universitätsklinikum Dresden kommen fast 60% der Parkinsonpatienten als Notfälle in die Klinik.

So funktioniert die Behandlung mit „TelePark“
Durch das telemedizinische Monitoring können die Neurologen Behandlungsempfehlungen, wie zunehmende Bewegung, das Verschreiben neuer Medikamente oder Dosierungen, Visitenpläne und Diskussionen zu chirurgischen Möglichkeiten, direkt und über Entfernungen hinweg vornehmen. Die Daten werden über Mobiltelefone, Fitness Armbänder, Smart Watches oder spezielle Gangsocken mit entsprechender Sensorik übermittelt. Im Rahmen des Vorhabens soll gezeigt werden, dass der überwiegende Teil der Untersuchungen zu Parkinson von der Ferne aus durchgeführt werden kann. Die Ärzte erkennen und behandeln über die Distanz hinweg das Anschlagen von Behandlungsmethoden oder auftretende Komplikationen anhand des direkten Feedbacks der Patienten besser, als sie dies in klinischen Studien vermögen.

Digitale Plattform des InfAI als Grundlage für das Telemedizin-Projekt
Das InfAI entwickelt die digitale Plattform speziell für das Parkinson Netzwerk in Sachsen (PANOS). Die Plattform soll unkompliziert in existierende Krankenhausinformationssysteme sowie in mobile Geräte eingebunden werden. Dabei spielen APIs (Schnittstellen) sowie Verbindungen zu Deep Learning Algorithmen für neue Therapieansätze eine wichtige Rolle. Nach der Einführung in Sachsen soll das Projekt schrittweise über Deutschland und Europa erweitert werden.
Das Projekt „TelePark – Vernetzung von Patienten mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und Parkinsonspezialisten durch Telemedizin und moderne Sensorik“ wird im Rahmen der Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Gesundheits- und Pflegewirtschaft der Sächsische Aufbau Bank (SAB) / dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Der Bundesförderbescheid wurde offiziell am 22. November übergeben. Bereits im März 2018 wurde das Projekt mit dem Digitalen Gesundheitspreis ausgezeichnet.




Weitere Informationen zum Projekt unter: infai.org/telepark-projekt
Honorarfreies Bildmaterial: https://bit.ly/2Au6y2e

Laufzeit: 01/2019 – 03/2022
Fördergeber: SAB
Förderkennzeichen: 100338646
Projektpartner: intecsoft Medical GmbH & Co. KG, Technische Universität Chemnitz, Technische Universität DresdenWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI) wurde 2006 zum Zweck der Förderung von Wissenschaft und industrienaher Forschung und Entwicklung auf den Gebieten der Informatik und Wirtschaftsinformatik gegründet. Das Institut ist ein anerkanntes An-Institut der Universität Leipzig und hat sich zu einem der größten und drittmittelstärksten Forschungs- und Transferinstitute der Universität entwickelt. Der Fokus des InfAI liegt dabei auf den Bereichen Big Data / Smart Data, Logistik, Data Analytics, Biomedizinische und technische Daten- und Prozessmodellierung, Energiewirtschaft und Dienstleistungsforschung. In diesen Bereichen arbeitet das Institut zusammen mit namhaften Unternehmen, wie beispielsweise Siemens, Daimler, BMW, SAP, T-Systems, Heidelberger Druckmaschinen, Software AG, ERGO Versicherungen und Mercateo. www.infai.org



PresseKontakt / Agentur:

Institut für Angewandte Informatik e.V.
Goerdelerring 9
04109 Leipzig
Heiner Schaumann
Tel. +49 341 22903724
pr(at)infai.org



drucken  als PDF  an Freund senden  Warum Apothekenprodukte online boomen - apomio Presseinformation ADAC Luftrettung prüft Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst / Machbarkeitsstudie für Modellregionen in Bayern und Rheinland-Pfalz wird von der ADAC Stiftung gefördert (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: towerpr
Datum: 29.11.2018 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1675389
Anzahl Zeichen: 3287

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Heiner Schaumann
Stadt:

Leipzig


Telefon: +49 341 22903724

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 29.11.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Forschungsprojekt verbessert Situation von Parkinsonpatienten: „TelePark“ ermöglicht individuelle Therapie durch Telemedizin und moderne Sensorik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

InfAI (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von InfAI


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z