Rückbau von Offshore Windparks: Forschungsprojekt mit Praxispartnern gestartet
ID: 1676784
Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien
In der europäischen Nord- und Ostsee müssen in den nächsten zehn bis 15 Jahren mehrere Offshore-Windparks zurückgebaut werden. Auf Grund mangelnder Erfahrungen ? weltweit wurden bislang nur drei Offshore-Windparks zurückgebaut ? steht die Branche vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Derzeit sind weder die mit dem Rückbau verbundenen Anforderungen, Techniken oder Verfahren der Demontage, Logistik und des Recyclings, noch die daraus resultierenden Kosten und Wirkungen auf Mensch und Umwelt ausreichend bekannt.
Die Hochschule Bremen übernimmt im Rahmen des Vorhabens die Projektkoordination. Zu den Verbundpartnern gehören die Deutsche Windtechnik Repowering GmbH & Co. KG, die Nehlsen GmbH & Co. KG und die Stiftung Offshore-Windenergie. Zur Ergänzung der Expertise und Evaluation der Projektergebnisse erfolgt ein enger Austausch mit den assoziierten Partnern Vattenfall Europe Windkraft GmbH, TenneT Offshore GmbH und EnBW Energie Baden-Württemberg AG sowie einem breit aufgestellten Expertenbeirat. Das Projekt wird mit 1,1 Mio. Euro über eine Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms gefördert.
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.12.2018 - 08:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1676784
Anzahl Zeichen: 1974
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Energie & Umwelt
Diese Pressemitteilung wurde bisher 276 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rückbau von Offshore Windparks: Forschungsprojekt mit Praxispartnern gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).