TÜV Rheinland: LED-Technologie bei Weihnachtsschmuck bringt Sicherheit und Kostenersparnis / Beleuc

TÜV Rheinland: LED-Technologie bei Weihnachtsschmuck bringt Sicherheit und Kostenersparnis / Beleuchtung für den Außenbereich muss Vermerk "IP44" tragen / Netzteil mit GS-Zeichen verwenden (VIDEO)

ID: 1676993
(ots) -
Moderne Lichterketten mit LED-Technologie verdrängen herkömmlichen
Lichterschmuck mit Glühbirnen zunehmend. Zu Recht: Wer seinen Balkon,
Bäume oder das Haus mit LEDs dekoriert, spart Strom und Geld. "Trotz
der etwas höheren Anschaffungskosten lohnt sich die Investition, da
LED-Lichterschmuck sparsamer und äußerst langlebig ist. Zudem
schneidet er auch bei der Sicherheit besser ab", so Thomas Haupt,
Experte für Produktsicherheit bei TÜV Rheinland. Alte Lichterketten
seien dagegen meist wahre Stromfresser.

Kennzeichnungen müssen gut erkennbar sein

Damit die Ketten, Schläuche oder Netze länger als eine
Weihnachtssaison halten, sollten sie nur bei vertrauenswürdigen
Händlern gekauft werden. Wichtig ist auch, dass die
Sicherheitshinweise in der jeweiligen Landessprache sowie Name und
Adresse des Herstellers auf der Verpackung stehen. Weiterhin sollte
man beim Kauf auf das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten.
Dieses steht für geprüfte Sicherheit und wird auch von TÜV Rheinland
vergeben. Für die Außenbeleuchtung ist das Kürzel IP 44 von großer
Bedeutung. Dieses zeigt dem Verbraucher, dass die Beleuchtung für den
Außenbereich geeignet und wetterfest ist.

Nur Netzteile mit GS-Zeichen verwenden

LED-Lichterschmuck ist meist sicherer als die klassischen
Lichterketten, weil LEDs mit Sicherheitskleinspannung auskommen.
Diese Funktion übernimmt ein vorgeschaltetes Sicherheitsnetzteil,
welches die Steckdosenspannung auf eine berühr-ungefährliche
Kleinspannung von wenigen Volt reduziert. Dadurch ist die Gefahr
eines Stromschlages für den Anwender nicht mehr gegeben, falls eine
Lichterkette beschädigt ist - was zum Beispiel beim Aufwickeln und
Verstauen passieren kann oder, bei minderwertigem Kunststoff, durch
langjährige Lagerung. Eine sichere Lichterkette trägt idealerweise


zwei Prüfzeichen: eines auf dem Produkt und eines auf dem Netzteil.



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Rainer Weiskirchen Presse, Tel.: 0911/655 4230
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Malte Arkona wird neuer Botschafter für terre des hommes / TV-Moderator im Einsatz für junge Aktive (FOTO) Privates bleibt privat - Tipps für ein sicheres Weihnachtsshopping im Internet (AUDIO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.12.2018 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1676993
Anzahl Zeichen: 2551

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: LED-Technologie bei Weihnachtsschmuck bringt Sicherheit und Kostenersparnis / Beleuchtung für den Außenbereich muss Vermerk "IP44" tragen / Netzteil mit GS-Zeichen verwenden (VIDEO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z