Windows Server 2019: Neuerungen und Verbesserungen

Windows Server 2019: Neuerungen und Verbesserungen

ID: 1679188

Mit Windows Server 2019 steht die nächste Generation des Serverbetriebssystems von Microsoft in den Startlöchern. Bei der Entwicklung des 2019er Servers legte Microsoft den Fokus auf die Hybride Cloud



(firmenpresse) - Windows Server 2019 bietet im Vergleich mit seinen Vorgängern einige neue Features. Insgesamt standen bei der Entwicklung Stabilität, Flexibilität sowie effizientes Ressourcen-Management im Mittelpunkt der Bemühungen von Microsoft, um die Server-Plattform zu optimieren. Dies betrifft beispielsweise Failover Cluster und generell zuverlässige IT-Umgebungen.

Windows Container als neue Features: Zentraler Baustein des Betriebssystems

Die Windows Container ragen als neue Features in Windows Server 2019 heraus. Es handelt sich um flexible, isolierte sowie zuverlässige Umgebungen innerhalb einer virtuellen Server-Struktur. In den Containern lassen sich beispielsweise Dienste wie der Webserver IIS einsetzen. Zudem lassen sie sich auch mit Hyper-V verbinden. Die Container können in Windows Server 2019 auch auf Docker-Basis zur Verfügung gestellt werden.

Failover Cluster als Garant für zuverlässige IT-Umgebungen

Windows Server 2019 soll prinzipiell zuverlässige IT-Umgebungen bieten. Failover Cluster Failover Cluster werden hierfür bewusst unterstützt. Dabei handelt es sich um eine Gruppe von unabhängigen Maschinen, die miteinander verbunden sind. Die Failover Cluster haben die Aufgabe, sowohl die Verfügbarkeit wie auch die Skalierbarkeit der einzelnen Rollen (d.h. Anwendungen und Dienste) zu erhöhen. Die Failover Cluster in Windows Server 2019 sorgen dafür, dass die Unterbrechung auf Nutzerseite durch Maschinenausfälle oder durch Geräteanpassungen minimal bleibt.

Cluster unterstützen "Storage Spaces Direct" und "Storage Replikation"

Ein Beispiel, wie die Failover Cluster als neue Features von Windows Server 2019 sowohl für leistungsstärkere wie auch für zuverlässige IT-Umgebungen wirken, ist die Unterstützung von "Storage Spaces Direct". Die lokalen Datenträger im Cluster lassen sich dadurch zu einem gemeinsamen Datenspeicher zusammenfassen. Die Verfügbarkeit der Daten wird erhöht, zudem kommt es zu keinen Verlusten, sollten lokale Speicher ausfallen.



Für Rechenzentren steht hierfür "Storage Replikation" zur Verfügung. Windows Server 2019 gestattet es, durch diese Lösung ganze Festplatten sowie "Storage Spaces Direct"-Systeme zu replizieren. Auf diese Weise können Geo-Cluster erstellt werden. Dies stellt eine Hochverfügbarkeit der Daten für gesamte Rechenzentren erreichen.

Nano-Server als schlankere Installationsvariante

Eine wesentliche Neuerung von Windows Server 2019 ist auch die Möglichkeit der Nano-Installation. Neben der Standard-Option sowie der Core-Variante handelt es sich um die dritte Installationsmöglichkeit. Die Nano-Server sind dabei deutlich schlanker als die beiden anderen Optionen. Sie verfügen über keinerlei lokale Verwaltungsmöglichkeiten. Ihre Administration geschieht vom Hyper-V-Host oder über das Netzwerk.

Bessere Anbindung an Microsoft Azure

Windows Server 2019 arbeitet überdies sehr viel enger als frühere Editionen mit Microsoft Azure zusammen. Zeugenserver eines Clusters können beispielsweise hierher ausgelagert werden. Insgesamt setzt Windows Server 2019 durch die Integration von Azure auf eine Art Hybrid -Cloud. Lokale Strukturen werden auf diese Weise entlastet, wodurch alle Prozesse schneller und stabiler laufen. Es ist ein weiteres Beispiel, wie das Betriebssystem durch neue Features für zuverlässige IT-Umgebungen sorgt.

++++++++++
SEM255: Windows Server 2019:
Neuerungen, Installation, Konfiguration

Kursdauer: 3 Tage
Web-URL: https://www.iftt-consult.de/seminare/ms-windows-server/seminar255.html

++++++++++

Zur Übersicht unserer Kurse gelangen Sie unter
https://www.iftt-consult.de/seminare/seminarthemen.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Lyoner Str. 14, 60528 Frankfurt am Main



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Die SIEDA GmbH wurde von FOCUS-BUSINESS als Oxygen Forensics veröffentlicht neues Modul für Oxygen Forensic Detective
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 11.12.2018 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1679188
Anzahl Zeichen: 4093

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Speike
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: +49 (0)69 / 78 910 810

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 517 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Windows Server 2019: Neuerungen und Verbesserungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IFTT EDV-Consult GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wireshark: das Werkzeug für die Netzwerkanalyse ...

Wireshark ist eine quelloffene, als Freeware erhältliche Netzwerk-Analysesoftware. Über das Wireshark-Interface ist sie für wichtige, im Markt vorzufindende Betriebssysteme verfügbar. Dazu zählen Windows, Linux, macOS und Solaris. Wireshark kenn ...

IPv6: Von der Theorie über die Planung bis zur Migration ...

Das Internetzeitalter verschlingt nicht nur Zeit vor dem Rechner oder am Smartphone. Es verbraucht auch Adressen. Grund für die Migration IPv4 - IPv6, die einen Adressgewinn in beachtlicher Höhe verspricht: Von derzeit 4,3 Milliarden bis auf 340 Se ...

Alle Meldungen von IFTT EDV-Consult GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z