Der Lückenfüller: Einblasdämmung sorgt für günstigen Wärmeschutz

Der Lückenfüller: Einblasdämmung sorgt für günstigen Wärmeschutz

ID: 1680542

Schnelle und unkomplizierte Dämmung für das Eigenheim



Die Kerndämmung ist ein Klassiker bei der Einblasdämmung (Bildquelle: ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH)Die Kerndämmung ist ein Klassiker bei der Einblasdämmung (Bildquelle: ECOFIBRE Dämmstoffe GmbH)

(firmenpresse) - Wenn die Preise für Heizöl und Erdgas steigen, wird die Heizsaison teuer. Bei vielen Hausbesitzern rückt so eine mögliche Dämmung des Hauses wieder in den Fokus. Der Wärmeschutz kann die Heizkosten erheblich senken. Doch nach wie vor scheuen viele Eigentümer den Aufwand und die Kosten. Wenn das der Fall ist, lohnt es sich, eine Einblasdämmung in Erwägung zu ziehen! Dafür stehen inzwischen viele verschiedene Dämmstoffe zur Verfügung. Die Experten von Energie-Fachberater.de erklären die Möglichkeiten und Vorteile bei einer Einblasdämmung.



Ob Dachschräge, Flachdach, Dachboden oder zweischaliges Mauerwerk: Oft ist die Einblasdämmung eine schnelle und kostengünstige Form der Dämmung. Dabei werden Hohlräume komplett mit einem Dämmstoff verfüllt. Das ist allerdings nichts für Heimwerker, denn für eine fugenfreie Dämmung und lückenlosen Wärmeschutz sollte ein erfahrender Fachbetrieb mit entsprechender Technik Hand anlegen. Der große Vorteil der Einblasdämmung: In der Regel sind die Dämmarbeiten innerhalb kurzer Zeit abgeschlossen, meistens schon nach ein bis zwei Tagen. Zur Verfügung stehen inzwischen die verschiedensten Dämmstoffe in Form von Flocken oder Granulat - vom kostengünstigen Klassiker Zellulose über Steinwolle, Glaswolle, Holzfaser und Perlite bis hin zu Hightech-Dämmstoffen wie Nanogel.



Dachbodendämmung mit Einblasdämmung



Die Dachbodendämmung ist eine der wirtschaftlichsten Dämmmaßnahmen - sie verhindert, dass die Wärme über den unbeheizten Dachraum abfließt, und kann kostengünstig realisiert werden. In vielen Fällen ist diese Dämmung laut Energieeinsparverordnung (EnEV) sogar Pflicht. Die Dachbodendämmung kann einfach und schnell mit einer Einblasdämmung umgesetzt werden. Möglich sind sowohl verfüllte Hohlräume in der Holzbalkendecke als auch eine Dämmschicht auf der obersten Geschossdecke. Dabei wird der Dämmstoff entweder vom Spitzboden aus oder von außen über eine Dachöffnung eingeblasen. Als Dämmstoffe kommen zum Beispiel Zellulose oder feine Glasfasern zum Einsatz. Am unkompliziertesten funktioniert die Einblasdämmung, wenn der Dachboden als Holzbalkendecke ausgebildet ist (denn dann gibt es fast immer einen verfüllbaren Hohlraum) oder im Falle einer Massivdecke, wenn der Dachboden nicht genutzt und betreten werden soll.





Dachdämmung mit Einblasdämmung



Auch bei der Dachdämmung kann die Einblasdämmung zum Einsatz kommen - und zwar sowohl beim Flachdach als auch beim Steildach. So haben die typischen Flachdächer der Bungalows in der Dachkonstruktion oft Hohlräume, die gut für eine Einblasdämmung genutzt werden können. Dadurch lässt sich der Wärmeschutz ohne aufwändige Baumaßnahmen um ein Vielfaches verbessern. Bei einem Schrägdach wird die Einblasdämmung auch für die Zwischensparrendämmung genutzt. Mit Hilfe von Foliensäcken werden die Dämmstoff-Flocken dann zwischen den Sparren platziert. Aber auch ohne Foliensäcke lassen sich Hohlräume verfüllen.



Fassadendämmung mit Einblasdämmung



Klassiker bei der Einblasdämmung ist die Dämmung von zweischaligem Mauerwerk. Bei dem Verfahren, das auch Kerndämmung genannt wird, lässt sich der vorhandene Luftzwischenraum für eine Einblasdämmung nutzen. Je nach gewähltem Dämmstoff wird spezielles Granulat, Flocken oder Perlen zwischen die Wandschalen geblasen oder geschüttet. Mindestens fünf Zentimeter Luftzwischenraum sollten zur Verfügung stehen. Über Öffnungen im Mauerwerk wird der Dämmstoff eingeblasen, ein Einfamilienhaus ist so innerhalb von ein bis zwei Tagen gedämmt - eine schnelle und unkomplizierte Sache.



Alles andere als unkompliziert ist die Dämmung von alten Fachwerkhäusern. Soll die Optik außen erhalten bleiben, bietet sich eine Innendämmung mittels Einblasdämmung an. Der Dämmstoff wird dann hinter einer vorher angebrachten Ständerwand eingeblasen. Aber auch hier gilt: Unbedingt mit einem Fachbetrieb sprechen und planen, damit es später keine Bauschäden gibt.



Mehr Informationen und viele weitere Tipps rund um die Dämmung finden Hausbesitzer auf dem Ratgeberportal Energie-Fachberater.de unter www.energie-fachberater.de/daemmung/einblasdaemmung.phpWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Ratgeberportal www.Energie-Fachberater.de gibt es seit Oktober 2005. Es steht privaten Hausbesitzer bei der Sanierung ihres Hauses mit aktuellen Informationen und Expertenrat zur Seite. Kooperationspartner sind viele namhafte Baustoff- und Heizungshersteller und ausgewählte Dienstleister. Ergänzt wird das Angebot durch das Fach- und Praxiswissen von Experten, die allesamt langjährige Erfahrung mit energetischen Sanierungen, im Bereich der Förderung sowie der gesetzlichen Vorgaben haben. Hausbesitzer haben im Sanierungsforum des Portals die Möglichkeit, ihre Fragen rund um Sanierung und Förderung zu stellen, und können kostenlose Broschüren zu verschiedenen Sanierungsthemen bestellen.



PresseKontakt / Agentur:

Energie-Fachberater.de
Christine Heidmann
Rosenstraße 18
76530 Baden-Baden
presse(at)energie-fachberater.de
07221 969800
http://www.energie-fachberater.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnungsnot ist das größte Infrastrukturproblem in Deutschland AENGEVELT: Positiv-Trend setzt sich in Frankfurt fort
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 14.12.2018 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1680542
Anzahl Zeichen: 4468

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexandra Schneider
Stadt:

Baden-Baden


Telefon: 07221 969800

Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 638 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Lückenfüller: Einblasdämmung sorgt für günstigen Wärmeschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Energie-Fachberater.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Förderung satt für die Sanierung ...

Das eigene Haus sanieren, aber den Staat zu einem guten Teil an den Kosten beteiligen - klingt zu schön um wahr zu sein? Möglich macht es die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)! 20 bis 55 Prozent Zuschuss sind drin, wenn Eigentüm ...

Frühjahrscheck macht Haus und Grundstück wieder fit ...

Wenn es im Frühling endlich wärmer wird, haben Hausbesitzer alle Hände voll zu tun. Der Garten verlangt viel Aufmerksamkeit, Terrasse und Balkon müssen fit gemacht werden. Doch auch dem Haus tut ein Frühjahrscheck gut! Die Spuren, die Kälte, Sc ...

Die richtige Entwässerung für Haus und Grundstück ...

Früher begann im Herbst die Saison für Sturm und Regen, nach der Schneeschmelze wurde Hochwasser erwartet. Inzwischen müssen Hausbesitzer das ganze Jahr über mit Wassermassen auf dem Grundstück rechnen. Dauerregen im Herbst sowie heftige Gewitte ...

Alle Meldungen von Energie-Fachberater.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z