So kommen Schmerzen ins Schwitzen
Hitzesonde schaltet Rückenbeschwerden aus
Gezielte Verödung
Während der Behandlung betäubt der Arzt den betroffenen Wirbelsäulenabschnitt lokal und führt anschließend eine feine Sonde von nur 0,4 Millimeter Dicke direkt an die Nervenfaser. Wenn die Sondenspitze in der richtigen Position liegt, erhitzt er sie für einige Sekunden auf 80 Grad Celsius. „Dadurch veröden wir die Nervenfaser, sodass sich Schmerzsignale nicht mehr ausbreiten können“, erläutert Dr. Schneiderhan die Wirkung. Gewöhnlich erfordert die Hitzesondentherapie die Behandlung von mehreren Stellen, da an jedes Wirbelgelenk mehrere Schmerzfasern anknüpfen. In den Fällen, in denen weitere Ursachen – beispielweise Bandscheibenschäden – für die Beschwerden vorliegen, lässt sich die Hitzesonde mit anderen minimalinvasiven Therapien wie Mikrolaser oder Wirbelsäulenkatheter kombinieren.
Schnelle Rückkehr in den Alltag
Die Behandlung erfolgt in Schlafnarkose unter kurzstationären Bedingungen, so dass der Patient keinerlei Schmerzen bei der Behandlung spürt. Bei leichten Arbeiten, beispielsweise im Büro, entstehen in der Regel keine Ausfallzeiten. Gegebenenfalls erhalten Patienten nach der Behandlung eine gezielte Physiotherapie, um die Rückenmuskulatur zu stärken und erneuten Beschwerden vorzubeugen. „Im Gegensatz zur Behandlung mittels Kältesonde – der sogenannten Kyrotherapie – hält die Wirkung der Hitzesonde über mehrere Jahre an“, verdeutlicht Dr. Schneiderhan. Durch die minimalinvasive Therapie lassen sich oft größere Operationen wie Versteifungen vermeiden.
Weitere Informationen unter www.orthopaede.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Praxisklinik Dr. Schneiderhan und Kollegen hat sich auf die Behandlung von Wirbelsäulen-Erkrankungen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht ein interdisziplinäres Diagnose- und Therapiekonzept, welches durch Fachärzte aus Orthopädie, Neurochirurgie, Neurologie, Radiologie und Anästhesie umgesetzt wird. Rückenbeschwerden behandeln die Experten mit modernsten Methoden wie minimalinvasiven Verfahren. Mit über 12.000 Wirbelsäulenkatheter-, 10.000 Bandscheibenlaser- und 15.000 Hitzesondentherapien gehören sie zu den erfahrensten Spezialisten Deutschlands. Sofern eine stationäre Behandlung medizinisch begründet ist, bietet die Praxisklinik die Verfahren auch für Kassenpatienten auf Krankenschein an. Im Osteoporose-Zentrum konzentriert sich das Team auf das gesamte Spektrum von Vorsorgeuntersuchung über Diagnostik bis hin zu medikamentöser, physiotherapeutischer und operativer Therapie. In der neuen Radiologischen Abteilung verfügt die Praxisklinik über High-Tech-Geräte, die eine Diagnostik nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen.
Dr. med. Reinhard Schneiderhan, Leiter der Praxisklinik, ist Wirbelsäulenspezialist und Orthopäde. 2000 wurde er von der deutschen Wirbelsäulenliga e.V. zum Präsidenten ernannt. Neben der Mitgliedschaft in vielen internationalen Fachgesellschaften führt er die Bezeichnung Algesiologe (Schmerztherapeut) mit Anerkennung der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie e. V.
Datum: 03.03.2010 - 16:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 168076
Anzahl Zeichen: 2370
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Anja Schnurrer-Koutny
Stadt:
Taufkirchen/München
Telefon: 089 / 614510-0
Kategorie:
Rücken
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"So kommen Schmerzen ins Schwitzen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Praxis Dr. med. Schneiderhan und Kollegen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).