Fraunhofer-Studie: Einsatz von 3D-Mäusen verbessert Ergonomie am CAD-Arbeitsplatz

Fraunhofer-Studie: Einsatz von 3D-Mäusen verbessert Ergonomie am CAD-Arbeitsplatz

ID: 1681276

München, 17. Dezember 2018 – Der Einsatz einer 3D-Maus in CAD-Anwendungen führt zu einer spürbaren ergonomischen Verbesserung mit 29 Prozent weniger Handbewegungen beim Anwender und einer Produktivitätssteigerung von 28 Prozent. So lauten die zentralen Ergebnisse der Studie „Ergonomische Bewertung der 3D-Maus“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, die im Auftrag von 3Dconnexion durchgeführt wurde (1).



Die Nutzung einer 3D-Maus führt zu einer gesünderen Sitzhaltung. (Quelle: 3Dconnexion)Die Nutzung einer 3D-Maus führt zu einer gesünderen Sitzhaltung. (Quelle: 3Dconnexion)

(firmenpresse) - Der Einsatz von 3D-Mäusen im CAD-, CAE- und CAM-Umfeld ermöglicht eine beidhändige Arbeitsweise. Mit einer 3D-Maus in der Hand können Anwender ihr Modell in einer einzigen, fließenden Bewegung zoomen, drehen und bewegen, während sie es mit der anderen Hand per Standardmaus bearbeiten. 3Dconnexion, Hersteller ergonomischer Eingabegeräte für CAD- und 3D-Professionals, hat das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) beauftragt, eine wissenschaftliche Studie zum Arbeiten mit einer 3D-Maus durchzuführen. Untersuchungsschwerpunkte der zweiteiligen Studie, bestehend aus einem Labor- und Feldtest mit insgesamt 24 Teilnehmern, waren die Kriterien Gesundheit, Benutzerfreundlichkeit und Produktivität – und zwar bei einer konkreten CAD-Aufgabe mit und ohne 3D-Maus.

3D-Maus verbessert Ergonomie

Die Untersuchung hat ergeben, dass die Nutzung einer 3D-Maus zu einer aufrechteren und damit gesünderen Sitzhaltung führt. Der Hauptgrund dafür ist, dass während des Arbeitens in einem CAD-Programm beide Arme parallel auf dem Schreibtisch aufliegen. Da die 3D-Maus Aufgaben übernimmt, die bei einer normalen Maus mit der rechten Hand ausgeführt werden, wird das rechte Hand-Arm-System wesentlich entlastet und die Belastung auf beide Hände verteilt.

Außerdem reduziert der 3D-Maus-Einsatz die Anzahl der Mausrad-Bewegungen etwa beim Heran- und Herauszoomen eines Modells erheblich, sodass 29 Prozent weniger Hand- und Fingerbewegungen erforderlich sind. Dadurch werden laut Fraunhofer „die Fingerbewegungen von einem ‚gefährlichen’ Niveau (über 1.500 Bewegungen pro Stunde) auf ein akzeptables Maß“ verringert.

3D-Maus erhöht Benutzerfreundlichkeit

Auch im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit konnte die 3Dconnexion SpaceMouse in den Tests punkten. Bei der Usability-Analyse in der Feldstudie mittels eines System-Usability-Scale (SUS)-Fragebogens (2) erzielte sie mit einem SUS-Wert von 86 ein hervorragendes Ergebnis. Nur zufriedenstellend mit einem SUS-Wert von 62 war hingegen die Benutzerfreundlichkeit bei herkömmlichen Arbeitsabläufen mit Tastatur und normaler Maus.



3D-Maus steigert Produktivität

Nicht zuletzt hat die 3D-Maus-Nutzung zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung geführt. Die für das Lösen einer randomisierten Aufgabe benötigte Zeit reduzierte sich mit der 3D-Maus in der Laborstudie um 28 Prozent, und zwar von 96 Minuten auf 68 Minuten.

„Der Einsatz unserer SpaceMouse führt zu einer gesünderen Haltung und entlastet das dominante Hand-Arm-System. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit aus und steigert die Produktivität beim Arbeiten mit CAD-Programmen“, erklärt Robert Stadie, Produktmanager 3Dconnexion GmbH. „Wir freuen uns, dass Fraunhofer in intensiven Tests hierfür einen eindeutigen Beweis erbracht hat. Für uns ist dies auch Ansporn, den eingeschlagenen Weg in der Entwicklung innovativer 3D-Mäuse weiter konsequent fortzusetzen.“

Methodologie

Für die Studie hat Fraunhofer eine Labor- und Felduntersuchung durchgeführt. In der Laborstudie mit 14 Teilnehmern – Studenten aus einem CAD-Aufbauseminar – wurden gesundheits- und produktivitätsbezogene Faktoren analysiert. Für den Test mussten die Teilnehmer eine standardisierte und randomisierte CAD-Aufgabe mit der Siemens-PLM-Software NX™ lösen, einmal unter Verwendung von Tastatur und Standardmaus und einmal unter Nutzung von 3D-Maus und Standardmaus. Während der Aufgabenbearbeitung wurden alle Bewegungen und Klicks mit der Maus aufgezeichnet und die Körperhaltung beobachtet.

Für die Feldstudie, an der sich zehn erfahrene CAD-Anwender beteiligten, wurden unter anderem halbstrukturierte Interviews und der standardisierte, validierte Fragebogen SUS sowie AttrakDiff (3) genutzt. Untersucht wurden auch hier die beiden unterschiedlichen Arbeitsweisen mit und ohne 3D-Maus.

(1) Der Untersuchungsbericht „Ergonomische Bewertung der 3D-Maus“ vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) ist verfügbar unter: https://www.3dconnexion.de/ergonomics/?utm_source=press release&utm_medium=press&utm_campaign=ergonomic report_122018

(2) System Usability Scale (SUS) ist eine 1986 von John Brooke entwickelte Quick-and-Dirty-Methode zur Ermittlung der Usability einer Anwendung. Die SUS-Skala reicht von 0 bis 100. Eine zumindest gute Usability weisen Lösungen ab einem Wert von 68 auf.

(3) AttrakDiff ist ein standardisierter Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität von Produkten. Er wurde im Jahre 2003 von Marc Hassenzahl, Michael Burmester und Franz Koller entwickelt und dient der Beurteilung von Attraktivität sowie Benutzererfahrung.

Diese Presseinformation und Bildmaterial in höherer Auflösung können unter www.pr-com.de/3Dconnexion abgerufen werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über 3Dconnexion

3Dconnexion entwickelt präzise, ergonomische Hardware und intelligente, benutzerfreundliche Software, die das Arbeiten in den gängigen CAD- und 3D-Anwendungen schnell, komfortabel und angenehm gestalten. Die gesamte Produktpalette, von den 3D-Mäusen bis hin zur CadMouse-Produktlinie, bietet intelligente Lösungen, um die digitale Welt zu erleben und mit ihr zu interagieren. 3Dconnexion unterhält Niederlassungen weltweit. Die Hauptniederlassungen befinden sich in München, Monaco und Boston.



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt

PR-COM GmbH
Nadine Harbeck
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Tel.: +49-089-59997-805
presse(at)3dconnexion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Produktion auf gesicherter Basis in die digitale Zukunft führen HUBER+SUHNER präsentiert auf der Cisco Live 2019 die neuesten Entwicklungen für die Konnektivität von Rechenzentren der nächsten Generation
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 17.12.2018 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1681276
Anzahl Zeichen: 5408

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Harbeck
Stadt:

München


Telefon: 089 59997 805

Kategorie:

Computer & Technik


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 17.12.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 665 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fraunhofer-Studie: Einsatz von 3D-Mäusen verbessert Ergonomie am CAD-Arbeitsplatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

3Dconnexion (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SpaceMouse jetzt auch für ZBrush ...

17. Februar 2021 – ZBrush-Anwender haben ab sofort die Möglichkeit, die SpaceMouse-Produktlinie von 3Dconnexion (www.3dconnexion.de) für die Modellierung zu nutzen. 3Dconnexion, Hersteller von leistungsstarken 3D-Eingabegeräten, hat zusammen mit ...

Alle Meldungen von 3Dconnexion


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z