Interaktive Methoden für Publikumsveranstaltungen

Interaktive Methoden für Publikumsveranstaltungen

ID: 1683159

Die Vorteile der Fishbowl-Methode



(firmenpresse) - Bei der Moderation von Podiumsdiskussion wird immer häufiger wird die Fishbowl-Methode zum Einsatz gebracht, denn die Partizipation ist längst bei Konferenzen, Fachtagungen und Informationsveranstaltungen angekommen. Und die Fishbowl-Methode ist die demokratischste aller mir bekannten Methoden für Gesprächsrunden. Hier ist der Moderator in seiner neutralen Rolle, aber sehr gut vorbereitet auf das Thema, um die Diskussion souverän leiten zu können und zu einem Ergebnis zu führen. In der Fishbowl muss er auch auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, denn das Publikum diskutiert mit.

Bei den traditionellen Podien saßen die Experten auf einer Bühne und redeten miteinander, ohne dass das Publikum einbezogen wurde. Meist wurden die letzten Minuten für Fragen aus dem Publikum reserviert - aber dann waren die "Aufreger" und "Trigger" für die Gegenreden oder Fragen schon längst passé. Das war nicht wertschätzend den Menschen gegenüber, denn wir wollen uns austauschen, wollen beteiligt werden - wenn wir das direkt tun dürfen, ist die Aufmerksamkeit auch viel höher als bei langen Referaten auf der Bühne.

Ein weiterer Vorteil der interaktiven Fishbowl-Methode: wir erinnern uns viel besser an Inhalte, wenn wir beteiligt waren, aktiv mitgedacht und -diskutiert haben. Bei einer Fishbowl ist das möglich und gewünscht, schon das Setting macht klar: hier ist keiner ausgeschlossen, jeder ist ein Experte und soll sich einbringen. Die Stühle sind in zwei Kreisen aufgebaut. Einige Teilnehmer sitzen in einem kleinen Innenkreis, das Publikum sitzt im großen Kreis und sieht auf das Geschehen wie in ein Goldfischglas (daher der Name). Im Innenkreis steht mindestens 1 freier Stuhl, oft sind es sogar 2 - 3 freie Stühle. Das sind die Plätze für die Diskussionsteilnehmer aus dem Publikum, die für eine Frage oder Stellungnahme nach vorn oder nach innen kommen - um nach ihrem Beitrag den Stuhl für den nächsten Teilnehmer frei zu machen.



Oft beginnt eine Fishbowl-Diskussion mit der kleinen "Experten"-Runde. In den ersten 20 Minuten kläre sie die verschiedenen Positionen und die Menschen im Publikum können sich in das Thema einhören.

Die Teilnehmer aus dem Publikum können dann zwischen dem Innen- und Außenkreis wechseln. So wird allen die Möglichkeit gegeben, sich aktiv zu beteiligen.

Für den Moderator ist die Fishbowl-Diskussion eine besondere Herausforderung. Die Beiträge aus dem Publikum sind unkalkulierbar, trotzdem soll das Ziel, der rote Faden, erkennbar bleiben. Nur so wird die gemeinsame Denkarbeit für alle in guter Erinnerung bleiben.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Moderatorin, Medientrainerin, Kommunikationscoach. 25 Jahre Erfahrung beim öffentlich-rechlichen Rundfunk. Besonderheit: Srum Master (agile Methoden wie Design Thinking).
Professionelle Moderatorin für Präsentation, Kongress, Award, Podiumsdiskussion, Workshop, auch für politische und gesellschaftliche Themen.



PresseKontakt / Agentur:

Katharina Gerlach
katharina Gerlach
Kattfußstr. 46
13593 Berlin
info(at)katharina-gerlach.de
0173 6259754
http://www.katharina-gerlach.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Geniale Idee - Hunde perfekt erziehen Über 250.000 Downloads der Lutherbibel 2017
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 24.12.2018 - 14:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1683159
Anzahl Zeichen: 2793

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: katharina Gerlach
Stadt:

Berlin


Telefon: 0173 6259754

Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 883 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interaktive Methoden für Publikumsveranstaltungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Katharina Gerlach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reden schreiben und Reden halten ...

Für alle, die sich für 2019 vorgenommen haben, als Redner und Vortragender besser zu werden, habe ich eine gute Nachricht: mit System geht das recht einfach. Lassen Sie sich auf einen externen Trainer ein und blicken Sie mit "fremden Augen&quo ...

Was ist eigentlich Medientraining? ...

Beim Medientraining erfahren Sie, wie Journalisten und Redaktionen "ticken". Wie kommen die Entscheidungen in den Redaktionen zustande? Worüber berichten die Medien und warum? Wie können Sie sich da einschalten und ihre Themen in die Öff ...

Design Thinking ...

Account-based (Kundenzentriertes) Marketing ist eigentlich für Großkunden entwickelt worden, die für den Anbieter von enormer wirtschaftlicher Bedeutung sind. Dabei geht es darum, sich wirklich auf diesen wichtigen Kunden zu konzentrieren und ihm ...

Alle Meldungen von Katharina Gerlach


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z