Panne und Schneechaos: Gut vorbereitet anstatt eiskalt erwischt
TÜV Rheinland: Genügend Sprit, Decken und warme Kleidung als Vorsorge / Spezielles Notfall-Kit für den Winter / Am Steuer auf dicke Kleidung verzichten
Heizung und elektronische Systeme erhöhen Spritverbrauch
Ein stets gut gefüllter Tank ist im Winter ebenfalls zu empfehlen. Fahrzeugheizung, Licht und andere elektrische Systeme erhöhen den Kraftstoffverbrauch. Auch langsames Stop-and-Go-Fahren treibt den Spritverbrauch in die Höhe. Bei gefülltem Tank und einer Panne ist zwar das Auto nicht mehr fahrtüchtig, aber zumindest funktioniert noch die Heizung, sofern der Motor nicht betroffen ist.
?Dass die Heizung noch funktioniert, ist nur dann hilfreich, wenn das Pannenfahrzeug noch in einem geschützten Bereich abgestellt werden konnte, etwa auf einem Parkplatz?, erklärt Thorsten Rechtien. ?Falls das Auto am Straßenrand steht, müssen aus Sicherheitsgründen alle Insassen aussteigen.? Dabei ist zu beachten, dass alle Personen Warnwesten tragen und das Fahrzeug durch ein Warndreieck abgesichert ist. Zur Bordausrüstung für alle Notfälle sollten auch gelbe Warnleuchten gehören. Damit lässt sich das liegen gebliebene Fahrzeug bei Dunkelheit für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar machen. Taschenlampe, Starthilfekabel sowie Abschleppseil sollten sich ebenfalls in der Ausstattung des Fahrzeugs befinden.
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com
Datum: 10.01.2019 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1685856
Anzahl Zeichen: 3076
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Panne und Schneechaos: Gut vorbereitet anstatt eiskalt erwischt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).