Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2009 bekannt
ID: 168623
Actelion Pharmaceuticals Ltd / Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2009 bekannt verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Nettoumsatz 2009 bei CHF 1.772,6 Millionen, ein Anstieg um 23 Prozent in lokalen
Währungen - Umsatz von Tracleer(®) bei CHF 1.508,0 Millionen, plus 19 Prozent in
lokalen Währungen - non-GAAP (Cash) EBIT erreicht CHF 567,9 Millionen, ein
Anstieg um 25 Prozent in lokalen Währungen - Günstige Aussichten für bestehendes
Geschäft - Konzentration auf Innovationen schafft zusätzliche
Wachstumsmöglichkeiten - 11 Substanzen in der klinischen Entwicklung - Bericht
zu zwei Phase-III-Studien im Verlauf des Jahres
ALLSCHWIL/BASEL, SCHWEIZ - 18. Februar 2010 - Actelion Ltd (SIX: ATLN) gab heute
die Finanzergebnisse des Unternehmens für das Jahr 2009 bekannt. Mit einem
Nettoumsatz in Höhe von CHF 1.772,6 Millionen (2008: CHF 1.473,5 Mio.) und einem
Betriebsaufwand von CHF 1.433,2 Millionen (2008: CHF 1.102,2 Mio.), meldete das
Unternehmen für das Jahr 2009 einen Betriebsgewinn in Höhe von CHF 339,4
Millionen (2008: CHF 371,4 Mio.).
Für 2009 weist Actelion einen non-GAAP (Cash) EBIT von CHF 567,9 Millionen aus,
ein Anstieg um 19 Prozent gegenüber 2008. In lokalen Währungen stieg der
non-GAAP (Cash) EBIT um 25 Prozent. Der angepasste verwässerte Gewinn (non-US
GAAP) pro Aktie betrug 2009 CHF 4,38 gegenüber CHF 3,38 im selben Zeitraum des
Vorjahrs.
Das non-GAAP (Cash) Betriebsergebnis und der non-US GAAP verwässerte Gewinn
schliessen laufende Forschungs- und Entwicklungskosten, Aufwendungen in
Verbindung mit Aktienoptionen für Mitarbeitende nach ASC 718, Aufwendungen für
nicht-liquiditätswirksame Abschreibungen und Amortisationen sowie weitere
einmalige Belastungen aus, die eine vergleichende Analyse verzerren würden.
Unter Anwendung von US GAAP lag der Reingewinn für das Jahr 2009 bei CHF 311,3
Millionen (2008: CHF 306,1 Mio.). Der vollständig verwässerte Gewinn pro Aktie
(EPS) nach US GAAP belief sich für denselben Zeitraum auf CHF 2,53 gegenüber CHF
2,48 im Jahr 2008.
Dr. Jean-Paul Clozel, Chief Executive Officer, kommentierte: "Actelion hat 2009
weiter an Stärke gewonnen. Der Umsatz unserer Produkte ist in einem zunehmend
wettbewerbsintensiven Umfeld weiter gewachsen und die Projekte in unserer
klinischen Pipeline haben Fortschritte gemacht. Mittlerweile befinden sich fünf
Substanzen in der späten Phase der Entwicklung. Durch unsere Konzentration auf
Innovation haben wir ein breites Spektrum an Wachstumsmöglichkeiten geschaffen.
Unsere Infrastruktur für Vertrieb und Marketing in allen wichtigen
pharmazeutischen Märkten weltweit wird es uns ermöglichen, eine optimale
Wertschöpfung mit unseren existierenden und zukünftigen Produkten zu erzielen."
Jean-Paul Clozel fuhr fort: "Wir haben uns 2009 weiterhin dafür eingesetzt, die
Lebensqualität von Patienten zu verbessern. Durch die Einführung einer neuen
pädiatrischen Formulierung von Tracleer(®) in der EU helfen wir Kindern mit PAH
bei der Behandlung ihrer Krankheit. Zudem haben wir in der EU Zavesca(®) für die
Therapie der sehr seltenen Niemann-Pick Typ C Erkrankung eingeführt."
Jean-Paul Clozel schloss: "Ich beurteile die Aussichten für 2010 positiv. Für
unser bestehendes Geschäft gehe ich von weiterem Wachstum aus. Daneben erwarten
wir die Ergebnisse von zwei weiteren zulassungsrelevanten Phase-III-Programmen,
die in diesem Jahr bekannt gegeben werden."
Andrew J. Oakley, Chief Financial Officer, kommentierte: "Actelion hat 2009 sein
Wachstumsversprechen eingehalten. Dies gilt sowohl für die Produkteumsätze als
auch für die Erwirtschaftung liquider Mittel. Der non-GAAP (Cash) EBIT stieg in
lokalen Währungen um 25 Prozent. Wir haben den Ausbau einer vielfältig nutzbaren
Wachstumsplattform mit weiteren Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie
in die Infrastruktur fortgesetzt. Künftig werden wir daher auf einer noch
stärkeren Ausgangsposition aufbauen können."
Andrew J. Oakley schloss: "Basierend auf den in den vergangenen Jahren
etablierten Wachstumsplattformen, werden wir unser Geschäft 2010
weiterentwickeln. Unter Ausschluss unvorhersehbarer Ereignisse gehen wir davon
aus, dass der Gesamtnettoumsatz in lokalen Währungen um über 10 Prozent steigen
wird, und der non-GAAP (Cash) EBIT, ebenfalls in lokalen Währungen, ein Wachstum
von nahezu 20 Prozent erreichen wird."
Finanzergebnisse im Überblick - Tabelle 2009 vs. 2008
In CHF Tausend Ergebnisse 2009 Ergebnisse 2008 Veränderung %
Nettoumsatz 1 772 564 1 473 508 299 056 20
Betriebsaufwand 1 433 158 1 102 151 331 007 30
Betriebsgewinn 339 406 371 357 (31 951) (9)
Non-GAAP (Cash) EBIT 567 935 476 833 91 102 19
Reingewinn* 311 270 306 073 5 197 2
Verwässerter Gewinn 2,53 2,48 0,05 2
pro Aktie (EPS) in
CHF*
Anzahl Aktien zur 122 880 123 418 - -
Berechnung
(Angabe in Tausend)
* Reklassifizierung der Wandelanleihe von 2006 gemäss ASC 470-20 -
Vergleichsperiode angepasst.
Die vollständige Konzernrechnung finden Sie unter http://www.actelion.com
Anhaltendes Wachstum des Nettoumsatzes
Für das Gesamtjahr 2009 verzeichnete Actelion einen Anstieg des Nettoumsatzes um
20 Prozent auf CHF 1.772,6 Millionen (2008: CHF 1.473,5 Mio.). In lokalen
Währungen stieg der Nettoumsatz gegenüber 2008 um 23 Prozent.
Die Einkünfte aus vertraglichen Vereinbarungen beliefen sich 2009 auf CHF 74,6
Millionen (2008: CHF 44,6 Mio.).
Produkteumsatz
Im Jahr 2009 belief sich der Umsatz von Tracleer(®) (Bosentan) auf CHF 1.508,0
Millionen (2008: CHF 1.294,1 Mio.). In lokalen Währungen bedeutet dies einen
Anstieg um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Ende Dezember 2009 wurde Tracleer(®) in über 55 Ländern vermarktet, darunter
alle wichtigen pharmazeutischen Märkte.
Im August 2009 erhielt Tracleer(®) in den USA eine Indikationserweiterung für
die Behandlung von Patienten mit leichteren Symptomen der pulmonalen arteriellen
Hypertonie (PAH), die der sogenannten WHO-Funktionsklasse II zugeordnet werden.
Diese Indikationserweiterung folgt der Zulassung durch die EMEA für
Funktionsklasse II im Jahr 2008 und beruht auf der EARLY-Studie (Endothelin
Antagonist tRial in miLdlY symptomatic PAH patients), die im Juni 2008 in "The
Lancet" veröffentlicht wurde. Die EARLY-Studie war die erste Studie, die
ausschliesslich mit Patienten mit milder symptomatischer PAH der
WHO-Funktionsklasse II durchgeführt wurde, und belegte, dass die Krankheit
selbst im frühen Stadium unaufhaltsam fortschreitet. Sie zeigte zudem die
Notwendigkeit einer früheren Behandlung und Intervention zur Kontrolle der PAH
auf. Obwohl die Verbesserung des sechsminütigen Lauftests (6-MWD) statistisch
nicht signifikant war, hatte Tracleer(®) im Vergleich zu Plazebo eine
hochsignifikante Verringerung des Krankheitsfortschritts, gemessen an
Ereignissen einer klinischen Verschlechterung des Zustands, bewiesen.
2009 wurde zudem die pädiatrische Formulierung von Tracleer(®) in Europa
zugelassen. Mit dieser Indikation ist Tracleer(®) die erste PAH-Therapie mit
einer zugelassenen pädiatrischen Formulierung für Kinder ab zwei Jahren.
Otto Schwarz, Präsident Business Operations, kommentierte: "Die starke
Wachstumsdynamik von Tracleer(®) ist bemerkenswert und spiegelt den grossen
Bedarf an innovativen Therapien für PAH sowie - in der EU - für digitale
Ulzerationen wider. Das Umsatzwachstum ist auch das Ergebnis unserer
kommerziellen Anstrengungen, die auf einer starken Indikationsstellung, stabilen
Beziehungen zu den wesentlichen Anspruchsgruppen sowie der ausgezeichneten
Umsetzung unserer Wettbewerbs- und Marktausweitungsstrategien beruhen."
Der Umsatz von Ventavis(®) (Iloprost) belief sich im Jahr 2009 auf CHF 136,9
Millionen (2008: CHF 94,6 Mio.). Dies bedeutet einen Anstieg um 44 Prozent in
US-Dollar.
Anfang August 2009 erteilte die amerikanische Food and Drug Administration (FDA)
die Zulassung für eine neue Formulierung von Ventavis(®) in einer Dosisstärke
von 20 Mikrogramm pro Milliliter (mcg/ml) zur Behandlung der PAH der Klassen III
und IV gemäss New York Heart Association (NYHA). Bei dieser stärker
konzentrierten Formulierung kann die gleiche Dosis mit einem um die Hälfte
reduzierten Lösungsvolumen verabreicht werden. Dies dürfte sich in einer
verkürzten Inhalationszeit niederschlagen und die Verabreichung für die
Patienten angenehmer machen. Vor kurzem wurde ein klinisches Programm zur
Evaluierung einer leistungsstärkeren Applikationshilfe abgeschlossen und
Actelion prüft derzeit weitere Entwicklungsmöglichkeiten.
Mit der anstehenden Markteinführung einer verbesserten Formulierung von
Epoprostenol-Natrium zur intravenösen Behandlung von primärer und
Sklerodermie-bedingter PAH laufen derzeit weitere Massnahmen zur Stärkung
unseres PAH-Geschäfts. Dieses Medikament wurde in der ersten Jahreshälfte 2009
von dem im Privatbesitz befindlichen Unternehmen GeneraMedix Inc. erworben.
Dieses Arzneimittel erhielt im Juni 2008 in den USA die Zulassung für die
intravenöse Langzeitbehandlung der primären pulmonalen Hypertonie und für die in
Verbindung mit dem Krankheitsbild der Sklerodermie auftretenden Formen der
pulmonalen Hypertonie bei Patienten der NYHA-Klassen III und IV, die auf
konventionelle Behandlungsformen nicht ausreichend ansprechen. Actelion bereitet
derzeit den Zulassungsanstrag für dieses Produkt in Frankreich vor. Weitere
Zulassungsanträge für andere Märkte weltweit sind in Vorbereitung. Actelion
initiiert zudem ein Programm, das der Gewinnung von Daten beim Einsatz dieses
Produkts in der klinischen Praxis gewidmet ist.
Der Umsatz von Zavesca(®) (Miglustat) wuchs 2009 auf 53,1 Millionen an - ein
Anstieg um 38 Prozent in lokalen Währungen (32 Prozent in CHF). Dieser Anstieg
ergab sich vor allem in Folge der Zulassung für die neue Indikation Niemann-Pick
Typ-C-Krankheit (NP-C) durch die europäische Kommission im Januar 2009. Mitte
2009 wurden erste Kostenerstattungen bewilligt. Der Umsatz in der Indikation
Typ-1-Gaucher-Krankheit stieg ebenfalls weiter an.
Zavesca(®) ist in über 35 Ländern einschliesslich der USA und den meisten
europäischen Ländern für die Behandlung von Erwachsenen mit leichter bis
mittelschwerer Typ-1-Gaucher-Krankheit, für die eine Enzymersatztherapie (EET)
nicht angezeigt ist, kommerziell erhältlich.
Im Januar 2009 erhielt Zavesca(®) in der Europäischen Union die Zulassung für
die Behandlung progressiver neurologischer Symptome bei Erwachsenen und Kindern
mit Niemann-Pick Typ-C-Krankheit (NP-C). Zavesca(®) ist die erste zugelassene
Therapie für Patienten mit Niemann-Pick Typ C, einer sehr seltenen, genetisch
bedingten, mit starken Beeinträchtigungen verbundenen neurodegenerativen
Erkrankung, die sowohl Kinder als auch Erwachsene treffen kann.
Ende 2009 wurde Zavesca(®) auch für die Behandlung von Patienten mit
Niemann-Pick Typ C in Brasilien, Südkorea und Russland zugelassen. In
Australien, Kanada, Kolumbien, der Schweiz und Thailand werden Zulassungsanträge
geprüft.
Im November 2009 kündigte Actelion an, dass die FDA ein beschleunigtes
Zulassungsverfahren für einen Antrag auf Indikationserweiterung (supplemental
new drug application - sNDA) für Zavesca(®) zur Behandlung von progressiven
neurologischen Symptomen bei Erwachsenen und Kindern mit NP-C bewilligt hat. Das
Endocrine and Metabolic Drug Advisory Committee (EMDAC) hat die sNDA Anfang
Januar 2010 geprüft und sich für die Zulassung in der neuen Indikation
ausgesprochen. Eine Stellungnahme der FDA wird im weiteren Verlauf dieses Jahres
erwartet.
Otto Schwarz schloss: "Ende 2009 waren wir mit 28 operativen
Tochtergesellschaften in allen wichtigen pharmazeutischen Märkten präsent,
darunter auch Japan, wo sich unsere Anstrengungen für die Ausweitung des
PAH-Marktes in bedeutendem Masse auszahlten. Ich bin zuversichtlich, dass wir
den Umsatz von Tracleer(®) bei PAH weltweit und in der Indikation digitale
Ulzerationen in Europa mit unserem starken, auf Daten gestützten Ansatz weiter
steigern werden. In Europa und anderen Märkten, wo wir die Zulassung für NP-C
erhalten, werden wir die Markteinführung mit verstärkten
Weiterbildungsmassnahmen begleiten, um das Bewusstsein für diese Erkrankung zu
schärfen. Wir sind gut vorbereitet auf die Veränderung der Wettbewerbssituation
in den USA, die sich durch die Einführung eines Wettbewerbsprodukts zur
inhalativen PAH-Therapie im 3. Quartal ergab."
Im Februar 2010 wurde die bestehende Kooperation mit Nippon Shinyaku und damit
auch die Position von Actelion in Japan weiter gestärkt. Die beiden Unternehmen
beschlossen, den in der klinischen Entwicklung befindlichen hochpotenten
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Macicentan in Japan gemeinsam zu entwickeln und
zu vermarkten. Diese Option war Bestandteil der ursprünglichen Vereinbarung über
den oralen, nicht-prostanoiden IP-Rezeptor-Antagonisten.
Betrieblicher Aufwand
Im Jahr 2009 belief sich der betriebliche Aufwand auf CHF 1.433,2 Millionen
(2008: CHF 1.102,2 Mio.).
Im selben Zeitraum stiegen die Kosten für Forschung und Entwicklung um 24
Prozent auf CHF 464,1 Millionen (2008: CHF 374,5 Mio.). Der betriebliche Aufwand
für das Jahr 2008 enthielt Meilensteinzahlungen im Zusammenhang mit dem von
Nippon Shinyaku einlizenzierten IP-Rezeptor-Agonisten. Eine zweite Zahlung im
Zusammenhang mit dem Beginn der Phase-III-Studie wurde im Dezember 2009
geleistet.
Die Aufwendungen für den Verkauf, sowie allgemeine und administrative Ausgaben
beliefen sich 2009 auf CHF 645,5 Millionen (2008: CHF 550,0 Mio.), ein Anstieg
um 17 Prozent.
Forschung und Entwicklung
Ende 2009 umfasste die Pipeline von Actelion 11 Substanzen in der klinischen
Entwicklung sowie rund 25 aktive Projekte in der Forschung.
Actelion führt zurzeit fünf Phase-III-Programme durch:
Almorexant bei primärer Insomnie: Almorexant wird im Rahmen des
Phase-III-Programms RESTORA (REstore physiological Sleep with The Orexin
Receptor antagonist Almorexant) untersucht. In der ersten Phase-III-Studie
RESTORA 1 konnte der primäre Endpunkt erreicht werden, die Überlegenheit des
dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten Almorexant im Vergleich zu Plazebo im
Hinblick auf objektiven und subjektiven Schlaferhalt (Erwachen nach Einsetzen
des Schlafs - WASO). Das Ergebnis war hochsignifikant (p<0,001). Auch bei
einigen sekundären Endpunkten der Studie wurden statistisch hochsignifikante
Resultate erreicht.
Bei RESTORA 1 wurde Almorexant gut vertragen. In dieser Studie wie auch im
laufenden nicht zulassungsrelevanten Programm wurden jedoch bestimmte
Beobachtungen zur Sicherheit gemacht, die eine weitere Evaluierung und
Untersuchung in längerfristigen Phase-III-Studien notwendig machen. Diese
Phase-III-Studien beziehen sich auf die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit
und werden momentan unter Einbezug erwachsener und älterer, an Insomnie
leidender Patienten vorbereitet.
Bosentan (Tracleer(®)) bei IPF: Diese multizentrische, randomisierte,
plazebokontrollierte, parallelisierte, auf klinische Ereignisse ausgerichtete
Doppelblindstudie zu Morbidität und Mortalität (BUILD-3) evaluiert die
Sicherheit und Wirksamkeit von Bosentan 125mg b.i.d. bei Patienten mit
diagnostizierter idiopathischer pulmonaler Fibrose. Die Patientenrekrutiertung
für BUILD-3 wurde im Oktober 2008 mit 616 Patienten abgeschlossen.
Nach Erreichen von 202 bestätigten Ereignissen hat Actelion Ende 2009 mit dem
Abschluss der Studie begonnen. Erste Ergebnisse werden im Verlauf des ersten
Quartals 2010 erwartet.
Clazosentan bei aSAB: Clazosentan wird in der zulassungsrelevanten
Phase-III-Studie CONSCIOUS-2 (Clazosentan to Overcome Neurological iSChemia and
Infarct Occurring after Subarachnoid hemorrhage) bei 1.100 Patienten mit aSAB,
deren Aneurisma mittels Clipping behandelt wurde, untersucht. Die Studie wird
die klinischen Vorteile von Clazosentan über den primären Endpunkt der
Vasopspasmus-bedingten Morbidität und Gesamtmortalität messen.
Die Ergebnisse von CONSCIOUS-2 werden im Verlauf der zweiten Jahreshälfte 2010
erwartet. Bei positivem Ausgang wird Actelion an die Registrierungsbehörden
herantreten, um die Zulassung zu beantragen.
Für eine zweite Phase-III-Studie mit Clazosentan, CONSCIOUS-3, wurde mit der
Patientenrekrutierung begonnen. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit und
Sicherheit von Clazosentan bei Patienten, die nach Auftreten von aSAB mit
endovaskulärem Coiling behandelt wurden.
Macitentan bei PAH: Macitentan wird in der Phase-III-Studie SERAPHIN (Study with
an Endothelin Receptor Antagonist in Pulmonary arterial Hypertension to Improve
cliNical outcome) untersucht. Das Design dieser Studie ist darauf ausgelegt, die
Sicherheit und Wirksamkeit dieses hochwirksamen, gewebespezifischen
Endothelin-Rezeptor-Antagonisten über den primären Endpunkt der Morbidität und
Gesamtmortalität bei Patienten mit symptomatischer PAH zu untersuchen.
Die weltweite Patientenrekrutierung wurde im Dezember 2009 mit einer Gesamtzahl
von 742 Patienten abgeschlossen. Studienergebnisse könnten möglicherweise schon
vor Ende 2012, wie ursprünglich vorgesehen, vorliegen.
Selexipag (vorgesehener generischer Name) bei PAH: Ende 2009 hat Actelion eine
Morbiditäts-Mortalitäts-Studie der Phase III bei PAH für seinen oral aktiven
nicht-prostanoiden IP-Rezeptor-Agonisten Selexipag, dem ersten Präparat einer
neuen Arzneimittelklasse, aufgenommen.
In einer Phase-IIa-Studie mit 43 PAH-Patienten, die Mitte 2009 abgeschlossen
wurde, wurde der primäre Endpunkt, die Veränderung des pulmonalen
Gefässwiderstands (pulmonary vascular resistance - PVR) gegenüber dem
Ausgangswert, mit hoher statistischer Signifikanz erreicht.
Dr. Guy Braunstein, Leiter der klinischen Entwicklung bei Actelion,
kommentierte: "2009 haben wir zahlreiche Projekte weiter vorangebracht. Trotz
der weltweit zunehmenden Komplexität bei der Durchführung klinischer Studien ist
es uns gelungen, unsere Studien gemäss unserem Zeitplan und mit der
erforderlichen Qualität abzuschliessen. 2010 wird die Zahl der laufenden Studien
noch zunehmen. Natürlich sind wir auch darauf vorbereitet, gegebenenfalls
Zulassungsanträge einzureichen, wenn dies die Ergebnisse der beiden vor dem
Abschluss stehenden Phase-III-Studien rechtfertigen."
Zu den klinischen Entwicklungsprogrammen in früheren Stadien zählen:
CRTH2-Rezeptor-Antagonist bei Asthma: Aus einer "Proof-of-mechanism"-Studie
ergaben sich 2009 positive Daten für Actelions oral aktiven
CRTH2-Rezeptor-Antagonisten bei mildem Asthma.
Derzeit wird am Design einer Phase-II-Studie zur Dosisfindung bei Asthma
gearbeitet; weitere klinische Studien in dieser und anderen Indikationen sind
für 2010 geplant, sobald zusätzliche präklinische Studien abgeschlossen sein
werden.
Macitentan bei IPF: Eine Pilotstudie zur klinischen Entwicklung mit diesem
hochwirksamen, gewebespezifischen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten bei
idopathischer pulmonaler Fibrose hat im ersten Halbjahr 2009 mit der
Patientrekrutierung begonnen.
Miglustat bei zystischer Fibrose: Eine erste Phase-IIa-Studie mit Miglustat bei
zystischer Fibrose wurde Mitte 2009 abgeschlossen. Im Anschluss an weitere
präklinische und klinische Analysen wird 2010 mit einer
"Proof-of-concept"-Studie mit neuem Design begonnen.
Selektiver S1P(1)-Rezeptor-Agonist bei multipler Sklerose: Im Anschluss an ein
erfolgreich durchgeführtes Phase-I-Programm hat die Patientenrekrutierung für
eine Phase-IIb-Dosisfindungsstudie mit dem ersten selektiven
S1P(1)-Rezeptor-Agonisten von Actelion zur Behandlung der multiplen Sklerose
begonnen.
Selektiver S1P(1)-Rezeptor-Agonist bei Psoriasis: Actelion hat seinen selektiven
S1P(1)-Rezeptor-Agonisten für die Behandlung von Psoriasis auf Grundlage einer
"Proof-of concept"-Studie der Phase-IIa weiter voran gebracht. Wenn diese kurze
Studie auch keine statistische Signifikanz erreichte, so ergaben sich doch
ausreichende Anhaltspunkte, um mit einer ersten zulassungsrelevanten Studie bei
Psoriasis fortzufahren.
2009 begann Actelion überdies mit zwei Studien der Phase-I, in denen ein
neuartiges Antibiotikum und ein neuartiger Wirkstoff im Bereich Herz-Kreislauf
geprüft werden.
Dr. Martine Clozel, Chief Scientific Officer bei Actelion, kommentierte: "Aus
Actelions Plattform-Ansatz in Kombination mit unseren technologischen
Möglichkeiten und unserem internen Fachwissen sind zwei neuartige Wirkstoffe
hervorgegangen, für die 2009 die klinische Entwicklung aufgenommen werden
konnte. Ausserdem durchlaufen derzeit mehrere Wirkstoffe die umfassende
präklinische Entwicklung."
Martine Clozel schloss: "Unsere Forschung bearbeitet gegenwärtig 15 weitere
Projekte, die sich im Stadium der Lead-Optimierung befinden, ein weiterer Beleg
für die hohe Produktivität unserer Forschung. Die zunehmende Fokussierung auf
spezielle Therapiegebiete wie Herz-Kreislauf/Fibrose,
Immunologie/Allergie/Entzündung, ZNS, Antiinfektiva und Onkologie hat zu einem
reifen und konzentrierten Forschungsportfolio geführt."
Betriebsgewinn
Der Betriebsgewinn von Actelion belief sich 2009 auf CHF 339,4 Millionen (2008:
CHF 371,4 Mio.) unter Einfluss der im Dezember 2009 angekündigten Zahlung von
CHF 93,7 Millionen, die ein Schiedsgericht in einem Schlichtungsverfahren im
Zusammenhang mit der Lizenzvereinbarung zur Entwicklung des
Rho-Kinase-Inhibitors Fasudil von Asahi Kasei verhängte. Der non-GAAP (Cash)
Ebit (unter Ausschluss dieser Abfindungssumme) für denselben Zeitraum belief
sich auf CHF 567,9 Millionen (2008: CHF 476,8 Mio.).
Reingewinn
Im Jahr 2009 ergab sich ein Reingewinn in Höhe von CHF 311,3 Millionen (2008:
CHF 306,1 Mio.). Darin enthalten sind Zinserträge von CHF 4,4 Millionen, ein
überwiegend nicht-liquiditätswirksamer Zinsaufwand von CHF 7,5 Millionen,
nicht-liquiditätswirksame Belastungen aufgrund von Zinsen und Abschreibungen in
Höhe von CHF 17,9 Millionen im Zusammenhang mit der Wandelanleihe,
Wechselkursgewinne von CHF 20,0 Millionen sowie eine Einkommensteuerbelastung
von CHF 27,3 Millionen.
Liquide Mittel und Cashflow
2009 erwirtschaftete Actelion einen Cashflow aus dem operativen Geschäft in Höhe
von CHF 424,2 Millionen (2008: CHF 513,7 Mio.). Zum Stichtag 31. Dezember 2009
beliefen sich die gesamten liquiden Mittel (ohne Berücksichtigung von 9,8
Millionen eigener Aktien im Unternehmensbesitz) auf CHF 1,3 Milliarden.
Deutliche personelle Verstärkung
Zum Jahresende 2009 beschäftigte Actelion weltweit 2.263 Mitarbeitende, ein
Anstieg um mehr als 310 gegenüber dem Jahresende 2008. Von diesen 2.263
Mitarbeitenden waren 984 in der Schweiz beschäftigt (2008: 862 Mitarbeitende).
Actelion geht davon aus, die Anzahl der weltweit im Unternehmen Beschäftigten im
Jahr 2010 auf über 2.500 Mitarbeitende zu steigern. In der Schweiz wird Actelion
per Ende 2010 voraussichtlich mehr als 1.100 Mitarbeitende beschäftigen.
[HUG#1385664]
--- Ende der Mitteilung ---
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Gewerbestrasse 16 Allschwil Schweiz
WKN: 936767;ISIN: CH0010532478;
Financial Fact Sheet: http://hugin.info/131801/R/1385664/344419.pdf
Webcast: http://gaia.world-television.com/actelion/20100218/trunc
Medienmitteilung PDF: http://hugin.info/131801/R/1385664/344334.pdf
Financial Statement: http://hugin.info/131801/R/1385664/344337.pdf
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 18.02.2010 - 07:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 168623
Anzahl Zeichen: 28295
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Allschwil
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 203 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Actelion gibt Finanzergebnisse für das Jahr 2009 bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Actelion Pharmaceuticals Ltd (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).