Bürgerdialog mit EU-Gesundheitskommissar und Brandenburgs Wissenschaftsministerin am HPI (FOTO)

Bürgerdialog mit EU-Gesundheitskommissar und Brandenburgs Wissenschaftsministerin am HPI (FOTO)

ID: 1687050

(ots) -
Die Erwartungen an die Digitalisierung und Vernetzung von Daten im
Gesundheitssektor sind hoch: Neue und mobile Technologien versprechen
bessere Diagnosen und Therapien, neues Wissen über Krankheiten,
Kosteneinsparungen und nicht zuletzt ein Empowerment von Bürgern und
Patienten. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet seit 2018 den
Masterstudiengang Digital Health für Informatik- und
Medizinstudierende an und hat 2017 das HPI Digital Center unter der
Leitung von Professor Erwin Böttinger gegründet.

Über die konkreten Hoffnungen, Wünsche und Sorgen der europäischen
Bürger sprechen im Rahmen eines Bürgerdialogs am 17. Januar 2019 der
EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dr. Vytenis
Andriukaitis, und die brandenburgische Ministerin für Wissenschaft,
Forschung und Kultur, Dr. Martina Münch, ab 13 Uhr mit Studierenden
am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam.

WAS:

Bürgerdialog zum Thema: "Wie geht's uns denn heute - Gesundheit in
Europa jetzt und in Zukunft"

MIT:

Dr. Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit
Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und
Kultur des Landes Brandenburg

Die Veranstaltung wird von der TV Moderatorin Karin Kekulé
moderiert und findet in englischer Sprache statt. Die Anmeldung ist
möglich unter: http://ots.de/P0R3GJ

WANN: 17. Januar 2019, 13-14.30 Uhr

WO: Hasso-Plattner-Institut,
Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2-3, 14482 Potsdam
Hörsaal 3, Hörsaalgebäude

Hinweis für Redaktionen:

Bitte melden Sie sich bei Interesse vorab unter: presse@hpi.de an,
wenn Sie über die Veranstaltung berichten möchten.

Kurzprofil HPI Digital Health Center:

Das Digital Health Center (DHC) des Hasso-Plattner-Instituts wurde


2017 gegründet und bringt Menschen aus den Bereichen Lebens-, Human-,
Sozial- und Datenwissenschaften sowie Digital Engineering zusammen,
um die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Das DHC
ist ein offenes Netzwerk für Wissenschaftler und
Forschungseinrichtungen, die gemeinsam das Gesundheitssystem mit
neuen Digital-Health-Anwendungen voranbringen und den Patienten
stärken möchten. Der Hauptsitz des DHC ist am HPI-Campus in Potsdam,
direkt an der Stadtgrenze zu Berlin. Darüber hinaus gibt es eine
Außenstelle im SAP Leonardo Center in New York. Leiter des DHC ist
Professor Erwin Böttinger.

Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands
universitäres Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering
(https://hpi.de). Mit dem Bachelorstudiengang "IT-Systems
Engineering" bietet die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des
HPI und der Universität Potsdam ein deutschlandweit einmaliges und
besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium
an, das von derzeit rund 500 Studierenden genutzt wird. In den drei
Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health" und
"Data Engineering" können darauf aufbauend eigene
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings
belegt das HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein
Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 14 Professoren und über 50
weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen
IT-Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden
mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing.
Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und
Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu
kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen
für alle Lebensbereiche.



Pressekontakt:
presse@hpi.de
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de
und Friederike Treuer, Tel. 0331 5509-177, friederike.treuer@hpi.de

Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutschlands beliebteste Pflegeprofis 2019: Der PKV-Wettbewerb startet in eine neue Runde (FOTO) Weiterer Zukauf beim Waterland-Portfoliounternehmen MEDIAN: Kliniken Wied werden Teil der größten privaten Reha-Gruppe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2019 - 10:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1687050
Anzahl Zeichen: 4693

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Potsdam



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 462 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bürgerdialog mit EU-Gesundheitskommissar und Brandenburgs Wissenschaftsministerin am HPI (FOTO)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

HPI Hasso-Plattner-Institut (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

HPI und SAP besiegeln neue Partnerschaft ...

Das Hasso-Plattner-Institut und SAP, der weltweit führende Anbieter von Anwendungen und KI für Unternehmen, gehen eine vertiefte Kooperation ein. SAP-Vorstandsvorsitzender Christian Klein und HPI-Geschäftsführer Prof. Tobias Friedrich haben den V ...

Alle Meldungen von HPI Hasso-Plattner-Institut


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z