Jeder fünfte Vater nimmt Partnermonate

Jeder fünfte Vater nimmt Partnermonate

ID: 168760

Jeder fünfte Vater nimmt Partnermonate



(pressrelations) - Das Elterngeld unterstützt gemeinsame Zeit in der Familie. Das zeigen die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Nutzung des Elterngeldes im abgeschlossenen Jahr 2009. Erfreulich ist vor allem, dass nach wie vor eine steigende Zahl von Vätern das Elterngeld nutzt: Waren im Jahresdurchschnitt 2008 noch 15,6 Prozent von allen, die ihren Elterngeldbezug beendet haben, Väter, ist dieser Anteil im Jahresdurchschnitt 2009 weiter auf nunmehr 18,6 Prozent gestiegen. Im 3. Quartal 2009 lag der Wert sogar noch höher - bei 20,7 Prozent. Zum Vergleich: Das 2007 durch das Elterngeld abgelöste Erziehungsgeld bezogen nur 3,5 Prozent der Väter.

"Das Elterngeld ist aus der Familienplanung vieler junger Väter und Mütter nicht mehr wegzudenken" sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Kristina Schröder. "Mich freut dabei ganz besonders die steigende Zahl der Väter, die mithilfe des Elterngeldes eine Zeitlang im Beruf kürzer treten und sich aktiv um ihre Kinder kümmern. Trotzdem dürfen wir hier nicht stehenbleiben:
Deswegen will ich die Partnermonate von zwei auf vier ausdehnen und ein Teilelterngeld einführen, das man mit Teilzeitarbeit kombinieren kann und das doppelt so lange ausgezahlt wird. Dann können Eltern entscheiden, wie sie sich die Betreuung der Kinder und die Arbeit am besten flexibel aufteilen", so Schröder weiter.

Im Gesamtjahr 2009 bezogen Väter zu 73 Prozent zwei Monate lang Elterngeld. In vielen Bundesländern hat die Väterquote mittlerweile die 20 Prozent-Hürde genommen, Bayern liegt mit 22,6 Prozent an der Spitze, gefolgt von Sachsen mit
22,5 Prozent.Erstmals liegen auch Zahlen zur durchschnittlichen Höhe des Elterngeldes vor. Während Mütter im Durchschnitt 617 Euro erhalten, beziehen Väter durchschnittlich 996 Euro. Grund dafür sind die mit der Betreuung der Kinder verbundenen, unterschiedlichen Einkommensverluste von Müttern und Vätern.

Außerdem steigt der Anteil der Elterngeldbezieher und -bezieherinnen, die vor der Geburt des Kindes erwerbstätig waren und mit dem Elterngeld einen Ersatz für wegfallendes Einkommen anstatt des Mindestsatzes erhalten. So erhielten im Jahresvergleich 2008 zu 2009 drei Prozent mehr Frauen einen Einkommensersatz statt des Mindestbetrags von 300 Euro.




Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bmfsfj.de und www.destatis.de


Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
E-mail: poststelle@bmfsfj.bund.de
Internet: http://www.bmfsfj.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kommunalfinanzen dauerhaft stabilisieren Kinderlaerm darf kein Grund zur Klage sein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.03.2010 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 168760
Anzahl Zeichen: 2905

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jeder fünfte Vater nimmt Partnermonate"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Mehr Schutz für Frauen und Mädchen' ...

Länder und Kommunen stehen vor der täglichen Herausforderung, Unterbringung und Versorgung für Flüchtlinge zu gewährleisten und Integration zu befördern. Fragen der Kostenübernahme überlagern oft die Diskussion über die Qualität der Unter ...

Austausch über den demografischen Wandel ...

Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner eröffnet deutsch-japanisches Symposium Die Bevölkerungsentwicklungen in Deutschland und Japan weisen große Ähnlichkeiten auf. Demografisch prägend für beide Länder sind das niedrige Geburtenniv ...

'Kommunen stärken - rechte Hetze verhindern' ...

Dialogwerkstatt mit Staatsministerin Aydan Özoguz und Bundesministerin Manuela Schwesig Rund 130 kommunale Politiker, Verwaltungsmitarbeiter, Oberbürgermeister und Aktive aus der Zivilgesellschaft sind heute (Freitag) im Bundeskanzleramt zusam ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z