Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen

Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen

ID: 1689597

?Smart City Readiness Check? vom Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und TÜV Rheinland / Weiterhin große Diskrepanz zwischen digitalen Erwartungen und kommunalen Angeboten / Fördermöglichkeiten bleiben oft ungenutzt



(PresseBox) - Städte und Gemeinden in Deutschland haben beim Umbau zu digitalen Städten und Regionen noch einen weiten Weg vor sich. Zugleich nutzen viele Kommunen die staatlichen Fördermöglichkeiten für den Ausbau im Bereich der Digitalisierung nicht konsequent genug. Dennoch sind Tendenzen zu einer Verbesserung der digitalen Angebote zu erkennen, wenn auch noch nicht flächendeckend. Die Bandbreite der Ergebnisse des ?Smart City Readiness Check? vom Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und von TÜV Rheinland macht deutlich: Der Stand der Umsetzung digitaler Lösungen in deutschen Kommunen ist sehr unterschiedlich.

Smarte Cities stehen noch am Anfang

Für die Studie wurden die 500 größten Städte und Kommunen in Deutschland einbezogen und nach den Themen digitale Infrastruktur, eGovernance, Mobilität und Energie befragt. Mehr als jede fünfte Kommune nahm im Zeitraum von Ende Juli bis Ende September 2018 an der Befragung aktiv teil. Das Fazit: ?Kommunen müssen bei der Digitalisierung jetzt mehr Fahrt aufnehmen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie von der Entwicklung abgehängt werden und somit an Attraktivität sowohl als Arbeitgeber als auch als Wohn- und Arbeitsort verlieren?, sagt Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. ?Positiv stimmt uns hingegen, dass viele der Themen in den Kommunen angekommen sind und für die kommenden Jahre digitale Umbauvorhaben geplant werden.? Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund eines flächendeckenden Ausbaus des neuen Mobilfunkstandards 5G wichtig.

Kapazitäten und Know-how fehlen häufig

Problematisch ist, dass es an Kapazitäten und Know-how fehlt, die Vorhaben zügig umzusetzen. ?Die verhältnismäßig geringe Nutzung von Fördermöglichkeiten zeigt, dass ein Abbau der Förderbürokratie und mehr Beratung dringend notwendig sind?, so Gürkan Ünlü, Leiter der Geschäftsentwicklung bei der TÜV Rheinland Consulting sowie Leiter des Corporate Center of Excellence Data Analytics bei TÜV Rheinland. ?Aus unserer Sicht ist es nötig, Lösungen für Digitalisierungsprojekte anzubieten, die sich auf mehrere Städte und Kommunen übertragen lassen. Keine Stadt hat etwas davon, das Rad jedes Mal neu zu erfinden.?



Ergebnisse zu digitaler Infrastruktur, eGovernance, Mobilität und Energie

Die Ergebnisse des ?Smart City Readiness Check? umfassen die vier Themenbereiche digitale Infrastruktur, eGovernance, Mobilität und Energie. Weitere Resultate sowie Hintergrundinformationen stehen auch unter www.tuv.com/presse zum Download zur Verfügung. Weitere Details werden der Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebunds und TÜV Rheinland im Rahmen der Smart City Plaza auf der Glasfasermesse ?Fiberdays19? am 28. und 29. März in Wiesbaden vorstellen.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  BITMi veröffentlicht Kurzstudie zum Thema ?Autonome Busse? Bewerbungsstart für den Smart Hero Award 2019:  Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen zum sechsten Mal Smarte Helden
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 23.01.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1689597
Anzahl Zeichen: 4076

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln/Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 453 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitaler Nachholbedarf in deutschen Städten und Kommunen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z