Integrierte Versorgung: Der Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt belebt ein altes Versorgungsmodell

Integrierte Versorgung: Der Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt belebt ein altes Versorgungsmodell

ID: 169092
(firmenpresse) - Die Anschubfinanzierung für eine Integrierte Versorgung ist zum Beginn des Jahres 2009 ausgelaufen. Angesichts sich wandelnder Markstrukturen im Gesundheitswesen und im Sinne einer effektiven und optimalen Versorgung der Patienten erlebt das Modell dennoch eine Renaissance.

Als kassenrechtliche Kooperationsform wurde die Integrierte Versorgung 1975 zum ersten Mal diskutiert. Die übergreifende Zusammenarbeit in der Medizin galt als Chance, optimale Gesundheitsleistungen mit klaren Schnittstellen zu etablieren. Mit der Gesundheitsreform im Jahr 2000 wurde die erste Integrierte Versorgung zunächst ohne weiteren Erfolg in das System der Krankenkassen integriert. Seitdem ist es Krankenkassen erlaubt, Verträge mit Ärzten und weiteren interdisziplinären Leistungserbringern zu schließen. Die Kassenärztliche Vereinigung musste diesen Verträgen jedoch zustimmen, womit ihnen der notwendige Verhandlungsraum entzogen wurde.

Zu Beginn des Jahres 2004 wurde die Integrierte Versorgung mit dem GKV-Modernisierungsgesetz neu gestaltet. Die Zustimmungspflicht der Kassenärztlichen Vereinigung entfiel und es gab eine Anschubfinanzierung in Höhe von einem Prozent der Gesamtausgaben, die das Modell noch einmal aufflammen lies. Die Anschubfinanzierung ist nun nach weiterer Verlängerung zum Beginn des Jahres 2009 abschließend ausgelaufen. Die kassenrechtliche Integrierte Versorgung tritt nun wieder in den Hintergrund. Aus eigener Kraft konnten nur wenige Modelle überleben, die Hürde für neue Modelle ist hoch.

Dennoch ist das Thema Integrierte Versorgung heute aktuelle denn je. Denn inzwischen wird der Gesundheitsmarkt nachhaltig vom Wettbewerb geprägt. Die übergreifende Zusammenarbeit wird heute angestrebt, um auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben zu können – und nicht um eine kassenrechtliche Zusatzfinanzierung zu erhalten.

Nur wer eine Patientenbehandlung von der Diagnose bis zur optimalen Behandlung und Versorgung umfassend begleiten kann, wird wirtschaftlich und leitlinienkonform arbeiten können.



Dies erfordert aber eine integrierte Zusammenarbeit der Marktteilnehmer. Die in den 70er Jahren noch im Rahmen der gesundheitsrechtlichen Planwirtschaft entwickelte Integrierte Versorgung wird nun durch die Marktwirtschaft in Rahmen der Selbstregulierung wieder aufleben. Im Sinne einer effektiven und optimalen Versorgung der Patienten wird eine neue integrierte Versorgung daher unumgänglich sein. Nicht die Kassen werden diese Verträge in Zukunft bestimmen, sondern die Marktteilnehmer. So wird diese Versorgung ein Erfolg.

Sebastian Vorberg, LL. M. (Houston), Fachanwalt für MedizinrechtWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Ecovis
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 120 Büros in Deutschland sowie den über 50 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 2.700 Mitarbeiter. Die Beratungsschwerpunkte und Kernkompetenzen von Ecovis liegen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung. Ärzte, Gemeinschaftspraxen sowie Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken sind unter den von Ecovis beratenen verschiedenen Branchen stark vertreten. Über 2.000 Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin zählen zu den Mandanten von Ecovis. Ihre besondere Beratungsstärke beziehen die Ecovis-Kanzleien aus dem Zusammenspiel mit dem zentralen Back-Office. Der hier zur Verfügung stehende Expertenpool ermöglicht eine große Beratungsbandbreite und kompetente Beratungsleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern schafft neue Beratungsansätze und ermöglicht spezielle Branchenlösungen.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  High-Tech lässt geplagte Allergiker wieder frei atmen Notfalldienste: Pflicht zum Notfalldienst gilt auch am Ort der Zweigpraxis
Bereitgestellt von Benutzer: Tess
Datum: 05.03.2010 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 169092
Anzahl Zeichen: 2695

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 31 00 08 54

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Integrierte Versorgung: Der Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt belebt ein altes Versorgungsmodell"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS Europe AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS Europe AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z