Notfalldienste: Pflicht zum Notfalldienst gilt auch am Ort der Zweigpraxis

Notfalldienste: Pflicht zum Notfalldienst gilt auch am Ort der Zweigpraxis

ID: 169094
(firmenpresse) - Trotz vieler Erleichterungen, die sich durch das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ergeben haben, bringen die Neuerungen auch Nachteile mit sich – insbesondere für Praxen mit mehreren Standorten: So hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) Ende vergangenen Jahres entschieden, dass Vertragsärzte auch am Sitz ihrer Zweigpraxis am organisierten Notfalldienst teilnehmen müssen.

Die zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV) hatte zwei Ärzte einer gynäkologischen Gemeinschaftspraxis zum Notfalldienst auch am Ort ihrer Zweigpraxis eingeteilt, weil die Nebenbetriebsstätte ebenso wie der Vertragsarztsitz als ärztliche Niederlassung zu qualifizieren sei und deshalb auch hier die Teilnahmepflicht am organisierten Notfalldienst bestehe. Hiergegen legten die Gynäkologen Widerspruch ein, der von der KV zurückgewiesen wurde.

Nachdem das Sozialgericht Dortmund den Ärzten noch Recht gegeben hatte, entschied das Landessozialgericht nun nach summarischer Prüfung im Verfahren über einstweiligen Rechtsschutz, dass die Verpflichtung der Vertragsärzte zum Notfalldienst am Sitz ihrer Zweigpraxis rechtmäßig ist (LSG NRW, Beschluss vom 23.12.2009, Az.: L 11 B 19/09 KA ER, rechtskräftig).

Das LSG argumentierte, dass die Genehmigung einer Zweigpraxis die Verbesserung der vertragsärztlichen Versorgung voraussetze. Eine solche Verbesserung stelle auch die Teilnahme am Notfalldienst dar. Ein Vertragsarzt übernehme außerdem mit seiner Zulassung die Verpflichtung, nicht nur zu den Sprechstundenzeiten, sondern rund um die Uhr die vertragsärztliche Versorgung seiner Patienten sicherzustellen. Um die sich hieraus ergebende Belastung möglichst gering zu halten, sei der organisierte Notfalldienst eingerichtet worden.

Mit dem Recht zur vertragsärztlichen Versorgung geht danach die Pflicht des Arztes zur Teilnahme am Notfalldienst einher. Dies gelte sowohl für die Versorgung der Patienten am Ort des Praxissitzes wie auch am Ort der Zweigpraxis.




Praxistipp:

Betroffene Ärzte sollten die Einteilung zum organisierten Notfalldienst zunächst anhand der für ihren Bezirk geltenden Notfalldienst-/Bereitschaftsdienstordnung überprüfen. Zuständig für deren Erlass ist die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung, teils unter Mitwirkung der Ärztekammer.

Soweit die Dienstordnungen bereits Vorschriften für die Einbeziehung von Filialen enthalten, werden Ärzte für den Notfalldienst nicht in vollem Umfang herangezogen, sondern meist mit dem Faktor 0,5 (z.B. in Bayern) oder im Umfang der Genehmigung der Nebenbetriebsstätte (z.B. in Sachsen-Anhalt). Für den Vertragsarztsitz gilt allerdings der übliche Umfang, da die Versorgung am Hauptsitz durch den Betrieb der Zweigpraxis nicht beeinträchtigt werden darf (§ 24 Abs. 3 der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte). Soweit sich durch die Pflicht zum Notfalldienst an zwei Orten unzumutbare Belastungen ergeben, sollte geprüft werden, ob Befreiungs- oder Freistellungsmöglichkeiten greifen.

Tim Müller, Fachanwalt für Medizinrecht
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Ecovis
Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 120 Büros in Deutschland sowie den über 50 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 2.700 Mitarbeiter. Die Beratungsschwerpunkte und Kernkompetenzen von Ecovis liegen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung. Ärzte, Gemeinschaftspraxen sowie Medizinische Versorgungszentren, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken sind unter den von Ecovis beratenen verschiedenen Branchen stark vertreten. Über 2.000 Unternehmen aus dem Bereich Gesundheit/Medizin zählen zu den Mandanten von Ecovis. Ihre besondere Beratungsstärke beziehen die Ecovis-Kanzleien aus dem Zusammenspiel mit dem zentralen Back-Office. Der hier zur Verfügung stehende Expertenpool ermöglicht eine große Beratungsbandbreite und kompetente Beratungsleistungen auf höchstem Qualitätsniveau. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Unternehmensberatern schafft neue Beratungsansätze und ermöglicht spezielle Branchenlösungen.



Leseranfragen:

Kontakt Ecovis
Ulf Hausmann
Ernst-Reuter-Platz 10, 10587 Berlin
Tel.: 030 – 310008-54, Fax: 030 – 310008-56
E-Mail: ulf.hausmann(at)ecovis.com www.ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Integrierte Versorgung: Der Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt belebt ein altes Versorgungsmodell Berufsausübungsgemeinschaften: Formalitäten bei Kündigungen beachten
Bereitgestellt von Benutzer: Tess
Datum: 05.03.2010 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 169094
Anzahl Zeichen: 3125

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulf Hausmann
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 31 00 08 54

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Notfalldienste: Pflicht zum Notfalldienst gilt auch am Ort der Zweigpraxis "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS Europe AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS Europe AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z