Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland

Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland

ID: 1691176
(firmenpresse) - Im Juli 2023 hat der Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt der IMO (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von Schiffen verabschiedet, die ambitionierte Ziele für die Begrenzung schädlicher Emissionen festlegt. Diese Strategie markiert einen klaren Weg in Richtung einer klimaneutralen Schifffahrt bis 2050. Ein entscheidender Hebel für mehr Umweltschutz in der Schifffahrt ist ein effizienter Schiffsbetrieb. Aus diesem Grund hat das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit Branchenexpert:innen im Jahr 2022 einen Leitfaden für Schiffseffizienz entwickelt, der nun in einer aktualisierten Fassung vorliegt.

„Wir möchten Reedereien, Schiffsbetreiber und weitere maritime Akteure dabei unterstützen, den diversen Anforderungen zu genügen und die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen“, betont Richard Marioth, Leiter der MCN-Fachgruppe Schiffseffizienz und Geschäftsführer der Idealship GmbH.

Ziel des Leitfadens ist es, einen Überblick über bestehende Regularien in der internationalen Seeschifffahrt zu geben und technische Möglichkeiten zur Verbesserung der Schiffseffizienz aufzuzeigen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsschiffe relevant sind.

„Der überarbeitete und neu veröffentlichte Leitfaden bietet eine klare Übersicht über den Einfluss einer Vielzahl von Technologien auf Emissionsindizes, Schiffseffizienz und allgemeinen Schiffsbetrieb. Dabei erfolgt eine eingehende Bewertung dieser Aspekte. Zusätzlich konnten wir in den meisten Fällen grobe Preisindikationen liefern. Zur Förderung des Grundverständnisses sind im Anhang kurze Beschreibungen enthalten“, erläutert Marioth.

Neuerungen im Leitfaden:

Ein eigener Abschnitt zum europäischen Emissionshandel (EU Emission Trading Scheme – ETS) wurde aufgenommen. Ab dem 1. Januar 2024 werden schrittweise alle Schiffe mit über 5.000 Bruttotonnen, die europäische Häfen anlaufen, in den ETS einbezogen.



Ein neues Kapitel mit dem Titel „Neue Trainingsanforderungen“ wurde eingeführt, das den Fokus auf die unersetzlichen Menschen in der Schifffahrt legt. Es betrachtet insbesondere die Schulungsanforderungen der Crews im Zusammenhang mit dem Einsatz neuer Technologien und alternativer Treibstoffe an Bord.

Die Bewertungsmatrix des Leitfadens zeigt Entscheidungsträger:innen wichtige technische Ansätze und Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Diese Matrix wurde nun übersichtlicher in drei Kategorien unterteilt: „Operative Maßnahmen“, „Periodische Maßnahmen“ und „Technische Retrofits“. Zudem wurden sieben neue Technologien zur Effizienzsteigerung hinzugefügt, darunter das Air Lubrication System, Frequency Inverter Retrofit und Gate Rudder.

Der kostenfreie Leitfaden kann per E-Mail an ines.jahnke@maritimes-cluster.de angefordert werden.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) fördert und stärkt die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche. Es ermöglicht Plattformen des Dialogs der Akteur:innen untereinander und fördert Innovation und Schnittstellen zu anderen Branchen. Mit Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ist das MCN präsent und kooperiert mit den Akteur:innen vor Ort. Es unterstützt unter anderem bei der Suche nach Innovationspartner:innen, informiert zu Förderprogrammen und vermittelt Kontakte in die maritime Branche. Mehr als 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind Mitglied im MCN. Insgesamt acht Fachgruppen koordiniert das MCN zu den Themen Innovationsmanagement, Maritime Informations- und Kommunikationstechnologien, Maritimes Recht, Maritime Sicherheit, Maritime Wirtschaft Offshore Wind, Personal und Qualifizierung, Schiffseffizienz sowie Unterwasserkommunikation.
Das Maritime Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet. Zunächst arbeiteten die Länder Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein in dem länderübergreifenden Cluster zusammen, im September 2014 kamen auch Bremen und Mecklenburg-Vorpommern hinzu. Seit 2017 agiert das MCN als Verein.



PresseKontakt / Agentur:

Sandra Rudel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
040 227019-498, sandra.rudel(at)maritimes-cluster.de

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.
Wexstraße 7
20355 Hamburg



drucken  als PDF  an Freund senden  Jungheinrich erwirbt Mehrheit an ISI Automation Flexibler und zuverlässiger C-Teile-Einkauf für den Handel
Bereitgestellt von Benutzer: MCN-EV
Datum: 15.01.2024 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1691176
Anzahl Zeichen: 2954

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sandra Rudel
Stadt:

20355 Hamburg


Telefon: +4940227019498

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 640 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hans-Georg Tschupke ist neuer Ländervertreter im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Maritimes Cluster Norddeutschland e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Positive Signale für das Schiffsrecycling ...

Für deutsche Schiffbauunternehmen kann es ein lukratives Zusatzgeschäft sein, Stahlschrott und andere Wertstoffe beim Abbruch alter Schiffe zurückzugewinnen. Die Werften an Nord- und Ostsee können zukünftig neben Neubau- und Reparaturgeschäft m ...

Weniger Emissionen durch Schiffseffizienz ...

Wie sieht der vollelektrische Betrieb einer Fähre in der Zukunft aus? Wie können alternative Leuchtmittel die Energieeffizienz verbessern? Wie lassen sich Blindfahrten vermeiden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der aktuellen Veranstaltung des M ...

Alle Meldungen von Maritimes Cluster Norddeutschland e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z