Grüne Logistik auf dem Vormarsch

Grüne Logistik auf dem Vormarsch

ID: 1696084
(PresseBox) - In der Logistik setzt sich die Einsicht durch: Ökonomische und ökologische Vernunft haben große Schnittmengen. Durch die intelligente technische Vernetzung lassen sich Bestände und Warenströme zunehmend effizienter steuern und sorgen damit beispielsweise für weniger Leerfahrten. Auf dem Forum Automobillogistik (FAL) von BVL und VDA Anfang Februar in München diskutierten Branchenexperten über die Gestaltung nachhaltiger Logistikkonzepte.

BMW, der diesjährige Gastgeber des FAL, prüft bereits seit einigen Jahren, welche Transporte sich von der Straße auf die Schiene verlagern lassen. ?Es sind nicht die wenigen großen Änderungen, die besonders viel CO2 einsparen, sondern die vielen kleinen?, betonte Stefan Brunner, Global Sector Head Auto-Mobility bei DHL Freight, die gemeinsam mit BMW am Projekt Go Green arbeitet. Der bayerische Automobilkonzern stößt allerdings immer wieder an die Grenzen der Gleis-Infrastruktur. Kapazitätsprobleme im Schienengüterverkehr verhindern, dass BMW mehr Transporte innerhalb Deutschlands auf die Schiene verlagert. ?Es kann doch nicht sein, dass wir die Chance haben, Transporte auf die Schiene zu verlegen und das am Ende an Performance-Problemen scheitert?, erklärte Norbert Dierks, Manager Nachhaltigkeit in der Inbound-Transportlogistik bei BMW. Anders sieht dies für die Versorgung der internationalen Werke aus. ?Der Transport per Eisenbahn über die Seidenstraße nach China dauert einschließlich zweier Umkranungen nur 17 Tage, womit er für uns eine echte Alternative zur Luftfracht darstellt.?

Das Bekenntnis zu einer umweltfreundlichen Logistik legte auch Volkswagen ab. Das Unternehmen will bis 2050 eine Zero-Impact-Logistik, eine umweltneutrale Logistik ohne ökologischen Fußabdruck, umsetzen. Dafür brauchte es im ersten Schritt konzernweit vergleichbare Zahlen, die eine systemübergreifende Software-Plattform nun ermöglicht. ?Jedes Jahr speichern wir 250 Gigabyte Daten, um unseren CO2-Ausstoß auswerten zu können. Die Grundlage dafür bilden die Transportdaten?, erklärte Marc Issel, verantwortlich für Digitalisierung & Carbon Accounting bei VW.



Wie sich Leergut-Ressourcen zentral steuern und damit Leerfahrten vermeiden lassen, zeigte Andreas Jung, Senior Manager Ladungsträger Operation bei Daimler. Dazu hat der Konzern ein Shared Ladungsträger Netzwerk (SLTN) aufgebaut. ?Unsere Werke teilen sich die Ressourcen und die Verantwortung, Lieferanten mit definierten Ladungsträgern gemeinschaftlich zu versorgen?, so Jung. Dabei werde der bisherige Gedanke der eigenverantwortlichen Leergutversorgung durch das eigene Werk zugunsten einer gemeinsamen Versorgung eines Lieferanten ersetzt. ?Nur noch in Ausnahmefällen ist es nötig, dass wir fehlende Bestände mit Sondertransporten ausgleichen müssen?, so Jung weiter. ?In 96 Prozent der Fälle funktioniert unser Netzwerk.?

Die 1978 gegründete Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. ist eine gemeinnützige, neutrale und überwiegend ehrenamtliche Organisation. Als Plattform für Manager der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung, für Wissenschaftler und Studierende bildet sie mit heute mehr als 11.000 Mitgliedern eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und ist Podium für den nationalen und internationalen Gedankenaustausch zwischen Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die 1978 gegründete Bundesvereinigung Logistik (BVL) e. V. ist eine gemeinnützige, neutrale und überwiegend ehrenamtliche Organisation. Als Plattform für Manager der Logistik in Industrie, Handel und Dienstleistung, für Wissenschaftler und Studierende bildet sie mit heute mehr als 11.000 Mitgliedern eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und ist Podium für den nationalen und internationalen Gedankenaustausch zwischen Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management.



drucken  als PDF  an Freund senden  IFCO verleiht jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Einzelhändler und Erzeuger Platz schaffen mit SelfStorage bei Packsweg im Raum Stuttgart
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 12.02.2019 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696084
Anzahl Zeichen: 3403

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Transport - Logistik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 449 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Grüne Logistik auf dem Vormarsch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Logistikindikator - Wachsender Optimismus ...

Die Erholung des Geschäftsklimas der deutschen Logistikwirtschaft setzte sich im zweiten Quartal 2021 fort. Der entsprechende Indikator lag im Mai bei 100,1 Punkten und damit deutlich über dem Vorkrisenniveau. Dies geht aus den monatlichen Erhebung ...

Alle Meldungen von Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z