Weltradiotag: Mit DAB+ vom klaren, digitalen Klang profitieren

Weltradiotag: Mit DAB+ vom klaren, digitalen Klang profitieren

ID: 1696304

Seit seiner Einführung durch die Vereinten Nationen wird am 13. Februar der Weltradiotag begangen. Ein freier Radioempfang stellt sicher, dass weite Teile der Weltbevölkerung diskriminierungsfrei Zugang zu Informationen haben. Radio als Informationsmedium Nummer Eins hat eine lange Geschichte: Von Lang- und Mittelwelle über UKW bis zum heutigen Radiostandard DAB+.



(firmenpresse) - Radio heute – dank DAB+ beliebt wie nie
Mehr als 120 Jahre nach Guglielmo Marconis genialer Erfindung, fast ein Jahrhundert nachdem die Berliner Sendestelle Voxhaus den offiziellen Start des Unterhaltungsrundfunks in Deutschland ausruft und 25 Jahre nach der Gründung des Deutschlandradio als Nationaler Hörfunk, wird Radiohören in Deutschland immer beliebter: 95 Prozent der Bevölkerung schalten regelmäßig ein; in den letzten zehn Jahren stieg die durchschnittliche Hördauer auf vier Stunden pro Tag. Radio unterhält und informiert, Radio ist immer und überall dabei.

DAB+ ist der europäische Standard
Die Digitalisierung macht Radio zu einem echten Hör-Erlebnis. Besonderen Anteil an der Radio-Renaissance hat DAB+. Es steht für Digital Audio Broadcasting und ist als europäischer Standard der Nachfolger des alten und analogen UKW. In Ländern wie Großbritannien, Italien und den Niederlanden ist der Anteil am digitalen Hören bereits so hoch, dass mit der Planung auf einen kompletten Umstieg auf DAB+ begonnen werden kann. In Norwegen wurde bereits 2017 vollständig auf DAB+ umgestellt. Die Schweiz plant die Umstellung auf eine rein digitale Verbreitung bis 2024.

DAB+ verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. DAB+ ermöglicht eine viel größere Programmvielfalt und damit mehr Auswahl für den persönlichen Geschmack als UKW. Über 250 Programme stehen Hörerinnen und Hörern schon jetzt regional unterschiedlich zu Verfügung. DAB+ funktioniert selbst dann, wenn Mobilfunknetze an ihre Kapazitätsgrenzen geraten und stellt so auch in Notfällen den Zugang zu zuverlässigen Informationen sicher. Nicht nur alle öffentlich-rechtlichen Anbieter, sondern auch immer mehr private Radioveranstalter senden ihre Programme über DAB+.

DAB+ ist robust, zukunftssicher und perfekt für unterwegs
DAB+ ist bereits jetzt auf 98 Prozent der Bundesfläche zu empfangen. Die deutschen Autobahnen sind fast vollversorgt. Eine DAB+ Ausstattungsrate von 40 Prozent aller Neuwagen zeigt, dass der digitale Radiostandard seine Stärken vor allem auch unterwegs ausspielt. Zusätzlich zum klaren Klang und der großen Vielfalt profitieren Hörerinnen und Hörer mit DAB+ von wertvollen Zusatzdiensten parallel zum Programm, wie zum Beispiel künftig metergenauen Verkehrsinfos für das Navi. Je nach Geräteausstattung zeigen Farbdisplays Albumcover, Wetterkarten und Programmvorschauen an. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive. Informationen rund um das digitale Radio sind online verfügbar unter: www.dabplus.de.



Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ ist der Nachfolger von UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Nicht nur alle öffentlich-rechtlichen Anbieter, sondern auch immer mehr private Radioveranstalter senden ihre Programme über DAB+. Dabei wächst die Zahl der individuellen Programmangebote, die nur auf DAB+ verfügbar sind, kontinuierlich. Je nach Geräteausstattung bieten DAB+ Radios für zu Hause oder das Auto wertvolle Zusatzdienste wie Farbdisplays mit Albumcover, Wetterkarten und Programmvorschauen. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
Tel.: +49 30 8503 6841
presse(at)dabplus.de



drucken  als PDF  an Freund senden  DAB+ zum Weihnachtsgeschäft: Bundesweiter Aktionszeitraum, crossmediale Bewerbung DAB+ mit neuer Bestmarke: Über 1,4 Mio. Empfänger in 2018 verkauft
Bereitgestellt von Benutzer: profilmarketingohg
Datum: 13.02.2019 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696304
Anzahl Zeichen: 3709

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carsten Zorger
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 8503 6841

Kategorie:

Radio


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1233 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weltradiotag: Mit DAB+ vom klaren, digitalen Klang profitieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Digitalradio Büro Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DAB+ und die ma Audio 2025 I: Digitalradio wächst weiter ...

Insbesondere die bundesweit verbreiteten DAB+ Programme profitieren von diesem Wachstum, darunter 90s90s Radio, NOSTALGIE Radio, RADIO BOB!, TOGGO Radio und OLDIE ANTENNE. Bei der Senderfamilie von Absolut Radio steigen die Reichweiten ein weiteres J ...

Alle Meldungen von Digitalradio Büro Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z