Ärztliche Kooperationen: Anzahl gleicher Patienten gering halten

Ärztliche Kooperationen: Anzahl gleicher Patienten gering halten

ID: 1696536

Arbeitet ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) mit einer hausärztlichen Praxis in einer Praxisgemeinschaft zusammen, ist darauf zu achten, dass die Patientenidentität nicht allzu hoch ist.



(PresseBox) - Bei Zusammenarbeit eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit einer hausärztlichen Praxis sind die Grundsätze des Gestaltungsmissbrauchs anwendbar, wie sie auch für Praxisgemeinschaften gelten. ?Eine missbräuchliche Nutzung der Kooperationsform Praxisgemeinschaft liegt vor, wenn Ärzte ihre Zusammenarbeit im Innen- und Außenverhältnis so gestalten, wie dies für eine Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) typisch ist?, sagt Daniela Groove, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht bei Ecovis in München. Als Indiz für einen Gestaltungsmissbrauch wird der Anteil an gemeinsamen Patienten herangezogen.

Vergütung gestrichen

Bei der Frage, in welchem Umfang eine unerlaubte Patientenidentität vorliegt, kommt es nur auf das MVZ als Rechtseinheit an und nicht auf die einzelnen Ärzte der im MVZ vertretenen Fachrichtungen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) in seinem Urteil vom 11. Oktober 2017 (Aktenzeichen: B 6 KA 29/17 R) entschieden. Im zugrunde liegenden Fall war ein MVZ mit einer hausärztlichen Einzelpraxis in einer Praxisgemeinschaft zusammengeschlossen. Das MVZ, in dem hauptsächlich fachärztlich tätige Internisten angestellt waren, klagte gegen eine Honorarrückforderung aus den Jahren 2006 bis 2010 in Höhe von rund 500.000 Euro. Das Sozialgericht ermittelte einen Anteil unglaubhafter gemeinsamer Behandlungsfälle von knapp 78 Prozent. Zwar reduzierte das Gericht die Rückforderungshöhe, bestätigte aber den Gestaltungsmissbrauch. Die gegen das Urteil eingelegte Berufung blieb erfolglos.

Das BSG bestätigte, dass ein Gestaltungsmissbrauch vorliegt, da die formal gewählte Rechtsform der Praxisgemeinschaft von MVZ und hausärztlicher Praxis nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. So lagen aufgrund der hohen Quote der gemeinsamen Patienten viel eher die Voraussetzungen für eine Berufsausübungsgemeinschaft vor (siehe Tipp). Nach Ansicht der Richter ist auch nur auf das MVZ als Inhaber der vertragsärztlichen Zulassung abzustellen. Schon ein Verstoß gegen die formalen Regeln ? die Leistungen sind nicht gemäß den Bestimmungen des Vertragsarztrechts erbracht ? rechtfertigt es, die Leistungen des MVZ nicht zu vergüten.



Kooperation richtig leben

?Ärzte, die in einer Praxisgemeinschaft organisiert sind, sollten die Quote der gemeinsamen Patienten stets im Auge behalten?, erklärt Groove. Nach den Richtlinien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kann bereits ab 20 Prozent Patientenidentität, bei fachbereichsübergreifenden Praxisgemeinschaften ab 30 Prozent, der Verdacht eines Gestaltungsmissbrauchs vorliegen. Praxisgemeinschaften sollten daher auch nicht zu dem Zweck gegründet werden, die Patienten zwischen den Praxen hin- und herwechseln zu lassen und durch Überweisungen die Fallzahlen der beteiligten Praxen zu erhöhen. ?Ist ein MVZ Kooperationspartner, ist das MVZ als Einheit zu betrachten?, sagt Groove.

Tipp

Erfahren Sie alles über den Unterschied zwischen Berufsausübungsgemeinschaft und Praxisgemeinschaft: www.ecovis.com/medizin/ecovis-med-ausgabe-42018/

Daniela Groove, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht bei Ecovis in München

Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 70 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.

Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.

www.ecovis.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 70 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführteBetriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.www.ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Digitaler Fortschritt: Begrenztes Vertrauen in europäische Regierungen KMU-Tipp: Wie Selbständige beim Kredit 30% Zinsen sparen können!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.02.2019 - 08:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696536
Anzahl Zeichen: 4537

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 522 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärztliche Kooperationen: Anzahl gleicher Patienten gering halten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z