NOZ: Kampf gegen Armut: Regierung setzt OECD-Vorschläge kaum um

NOZ: Kampf gegen Armut: Regierung setzt OECD-Vorschläge kaum um

ID: 1697392
(ots) - Kampf gegen Armut: Regierung setzt
OECD-Vorschläge kaum um

Sozialer Aufstieg dauert 180 Jahre - Linke: "Berlin verschließt
Augen vor sozialer Realität"

Osnabrück. Obwohl der Aufstieg aus Armut in Deutschland besonders
schwer ist, setzt die Große Koalition die Verbesserungsvorschläge der
Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(OECD) kaum um. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf
eine Linken-Anfrage hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung"
vorliegt.

In ihrem im Sommer 2018 veröffentlichten Bericht "Ein kaputter
sozialer Fahrstuhl" bescheinigte die OECD, dass Nachkommen armer
Familien hierzulande sechs Generationen brauchen, um das
Durchschnittseinkommen zu erreichen. Das wären 180 Jahre. In
nordeuropäischen Ländern sind es nur zwei bis drei Generationen, im
OECD-Schnitt fünf. Nur in Ungarn, Luxemburg und einigen
außereuropäischen Ländern ist die Einkommens-Mobilität noch geringer.

Die Organisation rief die Bundesregierung zu einem Bündel von
Maßnahmen auf: Investitionen in die ganztägige Kinderbetreuung und
frühkindliche Bildung; Senkung der Abgaben für Gering- und
Mittelverdiener; Anreize zur Vollbeschäftigung für Zweitverdiener
sowie ein Erbschaftssteuer-Reform, um der hohen
Vermögenskonzentration entgegenzuwirken.

Auf Anfrage der Linken nach Erledigung dieser Hausaufgaben verwies
das Arbeits- und Sozialministerium auf Reformen "in den vergangenen
Jahren" sowie das Starke-Familien-Gesetz, das einen höheren
Kinderzuschlag sowie mehr Geld für Schulmaterialien und kostenlose
Mittagessen für Kinder ärmerer Familien vorsieht. Obwohl das
Ministerium "Defizite" bei der sozialen Mobilität anerkennt, wird auf
die konkreten Verbesserungsvorschläge nicht eingegangen.

Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann übte harsche Kritik: "Die


Bundesregierung verschließt die Augen vor der sozialen Realität und
ignoriert die Empfehlungen der OECD", sagte sie der "NOZ". "Wer
soziale Mobilität erhöhen will, muss den gesellschaftlichen Reichtum
umverteilen, den Arbeitsmarkt regulieren und Kindern gleiche Chancen
verschaffen."



Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: +49(0)541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NOZ: Zahl der Wolfsangriffe bundesweit deutlich angestiegen NOZ: Neue Patientenbeauftragte fordert Widerspruchslösung bei Organspenden
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2019 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697392
Anzahl Zeichen: 2622

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Osnabrück



Kategorie:

Wahlen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 338 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NOZ: Kampf gegen Armut: Regierung setzt OECD-Vorschläge kaum um"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Neue Osnabr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund ...

Karoline Herfurth: Ich habe einen Angsthund "Hund mit Vorgeschichte" von Tierschutz-Initiative vermittelt - Balu erleidet Durchfall-Attacken Osnabrück. Karoline Herfurth (38) hat einen Hund mit Angstproblemen: "Ich habe einen Angs ...

Alle Meldungen von Neue Osnabr


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z