Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie

Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie

ID: 1697431

Die 3. Förderphase des WissenschaftsCampus Halle steht in den Startlöchern - und sichert auch für die kommenden Jahre die Durchführung neuer Verbundforschungsprojekte im Bereich pflanzlicher Bioökonomie.




(firmenpresse) - Für die Förderung der insgesamt fünf Forschungsprojekte stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Eines der bereits ausgewählten Projekte ist „MAGIC-RESIST“, bei dem die Forscher gezielt Resistenten gegen Roste und Fusarien, bestimmte schädliche Pilze, untersuchen möchten. Die Basis der Untersuchung bilden insgesamt drei Krankheitserreger (Pathogene), denen mittels neuster Technik auf die Spur gekommen wird. So finden drohnengestützte Multispektroskopie, ein automatisiertes Kamerasystem (Macrobot) sowie eine Hyperspektralkamera Einsatz. Das Projekt fördert eine enge Kooperation der Martin-Luther-Universität, dem Julius-Kühn-Institut sowie der Wirtschaftspartner Syngenta, KWS, Secobra und RAGT sowie der GFPi. Ziel ist es, einen Paradigmenwechsel in der Züchtung von Weizensorten zu erreichen. Ebenfalls auf aktuelle Entwicklungen reagiert das Projekt „WOLF“ (weed control by biological compounds identifies by necrotizing plant pathogenic funghi), welches destruktive, pflanzenschädigende Pilze genauer erforscht. Hier sollen die Grundlagen einer bio-kompatiblen Unkrautbekämpfung gelegt werden, um den Einsatz von chemisch-synthetischen Herbiziden (z. B. Glyphosat) zukünftig zu reduzieren. Im Rahmen der diesjährigen 8. International Bioeconomy Conference wird Dr. Götz Hensel, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, in der SESSION 3 PLANT PRODUCTIVITY FOR A GROWING BIOECONOMY ein weiteres Projekt „INDUCEPROT – Induced accumulation of recombinant proteins in plants" vorstellen, bei dem es um die Entwicklung von Getreiden mit hochwertigen Proteinen geht.

Bioökonomiethemen mit hochaktueller Thematik bei der 8. International Bioeconomy Conference

Zur diesjährigen 8. International Bioeconomy Conference wagen die internationalen Experten ebenfalls einen Blick über den Tellerrand. So widmet sich die SESSION 2, welche von Prof. Dr. Ludger A. Wessjohann, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, eröffnet wird, den Herausforderungen und Chancen innerhalb der zuckerbasierten Bioökonomie, passend zum Länderfokus Südamerika. Die Keynote hält Prof. Dr. Reges Heinrichs von der Universität „Júlio de Mesquita Filho“ in São Paulo, Brasilien. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Untersuchung der enormen Potenziale von Zuckerrohr für die Bioökonomie in Südamerika. Ein weiterer Referent ist Dr.-Ing. Joachim Venus vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam (ATP), der sich intensiv mit Zuckerraffinerien beschäftigt – die z. B. das Feld zur Entwicklung innovativer Plastik-Alternativen aus biologischen Substanzen eröffnen. Dass Zucker ebenso in der Region Sachsen-Anhalt und Mitteldeutschland einen wichtigen Rohstoff für biobasierte Produkte darstellt, führt Dr. Markus Lorenz, Werksleiter der Südzucker AG, im Rahmen der SUBSESSION 2 weiter aus.



Die 2012 ins Leben gerufene International Bioeconomy Conference zählt zu den wichtigsten Terminen der Bioökonomie in Deutschland. Teilnehmer der Konferenz erhalten einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten und Potenziale der Bioökonomie und im Speziellen der Region Mitteldeutschland. Internationale Akzente werden durch die diesjährige Partnerregion Südamerika gesetzt. Die 8. International Bioeconomy Conference findet am 13. und 14. Mai 2019 in der Leopoldina in Halle (Saale) statt.

Die Anmeldung zur Konferenz ist unter folgendem Link möglich: https://www.bioeconomy-conference.de/anmeldung/.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der WissenschaftsCampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie und der BioEconomy Cluster Mitteldeutschland sind zwei Vereinigungen, deren Akteure an den Grundlagen der biobasierten Wirtschaft arbeiten. Beide sitzen nicht nur in Sachsen-Anhalt, sondern sind unmittelbare Nachbarn auf dem WeinbergCampus der Stadt Halle/Saale. Während am Leibniz-WissenschaftsCampus vornehmlich bioökonomische Grundlagenforschung für die Landwirtschaft betrieben wird, arbeiten die im Cluster BioEconomy organisierten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen an biobasierten Wertschöpfungsketten auf Basis nachwachsender Rohstoffe.

Unter dem Motto „Bio meets Economy – Science meets Industry“ veranstalten der WissenschaftsCampus Halle und das BioEconomy Cluster Mitteldeutschland am 13. und 14. Mai 2019 die 8. International Bioeconomy Conference in Halle (Saale).



Leseranfragen:

ScienceCampus Halle
Ina Volkhardt
Public Relations
Tel.:  +49 345 5522 682
Fax: +49 345 5527 222
ina.volkhardt(at)sciencecampus-halle.de
www.sciencecampus-halle.de



PresseKontakt / Agentur:

ScienceCampus Halle
Ina Volkhardt
Public Relations
Tel.:  +49 345 5522 682
Fax: +49 345 5527 222
ina.volkhardt(at)sciencecampus-halle.de
www.sciencecampus-halle.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Karel Santral Teknik Servisi Ready to launch: New projects ensure future viability of the bioeconomy
Bereitgestellt von Benutzer: BioEconomy
Datum: 19.02.2019 - 10:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697431
Anzahl Zeichen: 3701

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bioenergie


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.02.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 630 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Am Start: Neue Projekte sichern Zukunftsfähigkeit der Bioökonomie "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BioEconomy e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

With challenge comes opportunity ...

The lecture hall at the Leopoldina is packed, with a few attendees standing up in the back. Nobody wants to miss the welcoming remarks of the 8th International Bioeconomy Conference. Professor Jutta Schnitzer-Ungefug, Secretary General of the German ...

Mit der Herausforderung kommt die Chance ...

Der Saal in der Leopoldina ist dicht besetzt, vereinzelt stehen Besucher im hinteren Bereich. Aber niemand möchte sich die Grußworte zur Eröffnung der 8. International Bioecnomy Conference entgehen lassen. Während Frau ...

Alle Meldungen von BioEconomy e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z