Photovoltaikanlage mit Not- oder Ersatzstrom bei Katastrophenfall

Photovoltaikanlage mit Not- oder Ersatzstrom bei Katastrophenfall

ID: 1697701

Fliegerbombe in Nürnberg sorgt für Aufregung und regt zum Nachdenken an?



(PresseBox) - Das gestrige Entdecken der 250 Kilo schweren Fliegerbombe in Nürnberg sorgte für große Aufregung in Fürth und Nürnberg. Nordbayern.de berichtete in einem Live-Ticker: Die Bombe wurde nachmittags im Fürther Stadtteil Höfen bei Bauarbeiten entdeckt. Da die Fliegerbombe nicht entschärft werden konnte, war die Lage sehr heikel. Beide Städte haben den Katastrophenfall ausgerufen, um alle Einsatzkräfte in Bereitschaft zu haben. Um ca. 23 Uhr wurde die Bombe dann kontrolliert gesprengt. Die Sprengung war erfolgreich und es kam nur zu kleineren Sachschäden. (hier geht's zum gestrigen Liveticker von Nordbayern.de)

Was wäre wenn zum Beispiel so eine Fliegerbombe das Stromnetz lahm legen würde?

Die Situation am 18.02.2019 in Nürnberg regt zum Nachdenken an. Die Fliegerbombe hat zum Glück nur kleine Sachschäden angerichtet. Die ganze Aufregung gestern hätte auch mit größeren Sachschäden enden können. So hätte die Explosion auch das Stromnetz lahm legen können. Eine Reparatur des solchen kann dann auch schon eine Weile brauchen. Unsere gesamten elektrischen Geräte sind dann komplett lahmgelegt, auch auf unseren Kühlschrank müssten wir verzichten. Hier kann die richtige Photovoltaikanlage die Stromversorgung sichern.

Photovoltaikanlage mit Notstrom oder Ersatzstrom?

Hier muss man erst einmal generell unterscheiden, denn Ersatzstrom ist nicht gleich Notstrom. Generell gibt es zwischen den beiden Systemen einen großen Unterschied, der im Endeffekt auch den technischen Aufwand einer Photovoltaikanlage bestimmt. Bei Notstrom erfolgt das Umschalten auf eine andere Energiequelle ohne eine Unterbrechung. Bei Ersatzstrom andererseits sind ein paar Sekunden zum Umschalten nötig. Bei beiden Systemen ist die Stromversorgung der elektrischen Geräte gewährleistet.

Inselanlage mit Not- oder Ersatzstrom als optimale Lösung



Die optimale Lösung für das oben beschriebene Szenario wäre ein Not- oder Ersatzstromsystem als Inselanlage, denn nur so kann der Batteriespeicher bei einem Ausfall des Stromnetzes durch die Photovoltaikanlage wieder geladen werden. Diese Lösung ermöglicht somit eine Stromversorgung durch die Photovoltaikanlage über mehrere Tage hinweg. Eine solche Inselanlage benötigt bestimmte Komponenten. Denn so ist zum Beispiel nicht jeder Batteriespeicher für eine Ersatzstrom oder Notstromlösung geeignet.

iKratos bietet Not- oder Ersatzstrom Inselanlagen an

?Die Nachfrage nach Photovoltaik Anlagen mit Not- oder Ersatzstromfähigkeit steigt immer mehr an. Es passiert einfach so viel auf der Welt, und die Menschen möchten für den Notfall vorbereitet sein. Ich selbst kann mir gut vorstellen, dass das auch ein Beweggrund für die Menschen ist, sich eine PV-Anlage installieren zu lassen.?, so Geschäftsführer Willi Harhammer der Firma iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in der Metropolregion Nürnberg. Herr Harhammer und sein Team halten sich schon lange in der Branche der erneuerbaren Energien. Das Angebot der Firma wächst mit den Bedürfnissen der Menschen. Herr Harhammer berichtet weiter, ?Egal, was der Beweggrund der Menschen ist, sich eine Photovoltaikanlage zu installieren, wir finden die passende Lösung?.

Anfragen oder Terminvereinbarungen unter 09192 992800 oder kontakt@ikratos.de

Ikratos arbeitet bayernweit im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Als Endverbraucher kann man sich im firmeneigenen "Sonnencafe" mit vielfältiger Ausstellung beraten lassen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ikratos arbeitet bayernweit im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Als Endverbraucher kann man sich im firmeneigenen "Sonnencafe" mit vielfältiger Ausstellung beraten lassen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Erste Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften einer Batteriespeicheranlage Autarkie auf eidgenössische Art
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.02.2019 - 16:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697701
Anzahl Zeichen: 3821

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Weißenohe bei Nürnberg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 652 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Photovoltaikanlage mit Not- oder Ersatzstrom bei Katastrophenfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

iKratos Solar und Energietechnik GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Repowering Photovoltaik in Bayreuth ...

Mit dem zunehmenden Alter der ersten Photovoltaikanlagen wird das Thema Repowering auch in der Region Bayreuth immer relevanter. Viele Anlagenbesitzer erkennen das Potenzial, ihre bestehenden Solaranlagen durch den Austausch veralteter Komponenten zu ...

Gewerbeschau Kirchehrenbach am 20.09.2025 ...

Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH und ihr Partner TP-Homesolar präsentieren sich auf der diesjährigen Gewerbeschau in Kirchehrenbach. Besucher des gemeinsamen Messestandes können sich umfassend über moderne Solartechnik, Photovoltaikanla ...

Alle Meldungen von iKratos Solar und Energietechnik GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z