ISO 50001:2018 vs. Energieaudit 2019
Seit dem 13.02.2019 hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
das neue Merkblatt für die Durchführung der Energieaudits der 2. Runde und eine
zusätzlichen Leitfaden veröffentlicht, in den inhaltlichen Forderungen an den
Auditbericht 2019 klar formuliert und bindend festgelegt sind.

(firmenpresse) - Sehr geehrte Kunden,
Die Anforderungen an die Energieaudits (Planung, Inhalt, Vorgehensweise) wurden
als Reaktion auf die oftmals fehlerhaften, unvollständigen und unprofessionellen
Auditberichte maßgeblich verschärft.
Unter anderem gab es einschneidende Änderungen im Bereich
- in der Clusterbildung / Matrixverfahren (Produktionsunternehmen, Krankenhäuser etc.
müssen in Zukunft in einer Vollprüfung betrachtet werden und sind von der Anwendung
des Stichprobenverfahrens ausgeschlossen)
- der 90/10 Regelungen bei Mischsystemen (Energieaudit + ISO/EMAS-Systeme)
- der Bereich der Querschnittstechnologien, Effizienzmaßnahmen, Gebäudehülle und der
Gebäudetechnik (Hier werden in Zukunft dezidiertere Analysen und Messen, sowie
tiefergehende Darstellungen und Rückschlüsse gefordert)
- des Fuhrparks (Genauere Aufschlüsselung des Fuhrparks, Tourenplanung, etc.)
- der Kennzahlen (Es werden aussagekräftige und nachvollziehbare Bottom-Up-
Kennzahlen eingefordert.)
- des Umsetzungs-/Maßnahmenplan (Es wird ein detaillierter Plan zur Umsetzung der
Maßnahmen / Effizienzprojekte gefordert.)
- der Maßnahmen (Es müssen verschiedenste Finanzierungsmodelle / Contracting-
Modelle mit unterschiedlichen Szenarien dargestellt werden.)
- der Bußgeldvorschriften (Bei mangelhaften Energieauditberichten kann das BAFA die Durchführung eines weiteren Energieaudits durch eine andere Person verlangen)
Positiv zu nennen ist, dass das BAFA damit eine Qualitätsoffensive gegen unvollständige Auditberichte und schlecht ausgebildete Berater startet. Hier steht der Schutz der Unternehmen klar im Fokus.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die EnPQM GmbH ist die führende unabhängige Unternehmensberatung bei der Einführung von Managementsystemen sowie im Projekt- und Energiemanagement in Europa. Durch unsere Fachexperten sind wir in der Lage in jedem Bereich individuell auf den einzelnen Kunden abgestimmte, ganzheitliche und maßgeschneiderte Gesamtkonzepte zu entwickeln.
Zu unseren Kunden gehören klein- und mittelständische Unternehmen (KMU), als auch namenhafte Konzerne aus vielen Bereichen der Wirtschaft sowie öffentliche und private Institutionen weltweit.
EnPQM GmbH
Technische Unternehmensberatung für betriebliches Management
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
Deutschland
Telefon: +49 231 13014824
Telefax: +49 231 18751045
Homepage: www.enpqm.de
E-Mail: info(at)enpqm.de
EnPQM GmbH
Technische Unternehmensberatung für betriebliches Management
Emil-Figge-Straße 43
44227 Dortmund
Deutschland
Telefon: +49 231 13014824
Telefax: +49 231 18751045
Homepage: www.enpqm.de
E-Mail: info(at)enpqm.de
Datum: 21.02.2019 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1698525
Anzahl Zeichen: 2148
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sebastian Rüther
Stadt:
Dortmund
Telefon: 017682418509
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 171 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ISO 50001:2018 vs. Energieaudit 2019"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EnPQM GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).