BIEK startet Initiative "Liefern lieber in der ersten Reihe!"
ID: 1699583
Neues Verkehrszeichen "Ladezone"
Mit der Initiative setzt sich der BIEK für die Ergänzung der Straßenverkehrsordnung um ein Verkehrszeichen ?Ladezone? ein. Es soll ein absolutes Haltverbot analog zum Taxistand enthalten. Ausnahmen sollen lediglich für berechtigte Nutzungen, d. h. gewerbliche Be- und Entladevorgänge, gelten. Aufgrund des eindeutigen Regelungsgehalts und der damit einhergehenden Sanktionsmöglichkeiten wird die Falschnutzung von Ladezonen rapide abnehmen. ?So wie es klar ist, dass man keine Haltestellen und Taxistände zuparkt, so wenig blockiert man dann Ladezonen?, erwartet der BIEK-Vorsitzende Marten Bosselmann.
Unterstützung findet die Initiative bereits von den verkehrspolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen CDU/CSU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Weiterhin erhält die BIEK-Initiative prominente Unterstützung von Logistik, Handel und kommunalen Spitzenverbänden, vertreten durch die Verbände Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ), Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV), Bundesverband Wirtschaft, Verkehr und Logistik (BWVL), Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh), Handelsverband Deutschland (HDE), Deutscher Städtetag (DST) und Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB). Weitere Unterstützer folgen in Kürze.
Die Vorteile von klar geregelten und richtig genutzten Ladezonen liegen auf der Hand:
Sie entlasten den fließenden Verkehr von ?Zweite-Reihe-Parkern?.
Sie sind gut für die Verkehrssicherheit.
Sie reduzieren Schadstoffemissionen.
Sie gehen sparsam mit öffentlichem Raum um.
Sie reduzieren Stress.
Lieferungen kommen schneller an.
Bereits im Jahr 2007 empfahl die Bundesanstalt für Straßenwesen in einem Forschungsvorhaben des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ein neues Verkehrszeichen ?Ladezone? mit klarem Regelungsgehalt. Auch aktuelle Untersuchungen zeigen, dass Ladezonen derzeit unklar geregelt sind und deshalb oft fehlgenutzt werden ? allein in Köln und Leverkusen sind laut einer Studie der IHK zu Köln 81 Prozent der Ladezonen von Falschparkern belegt. ?Es ist an der Zeit, dass das Bundesverkehrsministerium diese für alle Verkehrsbeteiligten sinnvolle und hilfreiche Empfehlung in die Tat umsetzt und die Straßenverkehrsordnung um das neue Verkehrszeichen ergänzt?, so Marten Bosselmann.
Die Statements der verkehrspolitischen Sprecher zur Initiative, der eingängige Info-Clip sowie weitere Hintergrundinformationen finden sich auf der Aktionsseite des BIEK: https://www.biek.de/themen-und-positionen/initiative-ladezone.html
Im 1982 gegründeten Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) sind die führenden Anbieter für Kurier-, Express- und Paketdienste in Deutschland organisiert: DPD, GLS, GO!, Hermes und UPS. Die Mitgliedsunternehmen bieten ihren Kunden eine bundesweit flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm. Die Branche realisierte im Jahr 2017 Umsätze in Höhe von 19,4 Milliarden Euro und beförderte 3,35 Milliarden Sendungen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Im 1982 gegründeten Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) sind die führenden Anbieter für Kurier-, Express- und Paketdienste in Deutschland organisiert: DPD, GLS, GO!, Hermes und UPS. Die Mitgliedsunternehmen bieten ihren Kunden eine bundesweit flächendeckende Zustellung von der Hallig bis zur Alm.Die Branche realisierte im Jahr 2017 Umsätze in Höhe von 19,4 Milliarden Euro und beförderte 3,35 Milliarden Sendungen.
Datum: 26.02.2019 - 10:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1699583
Anzahl Zeichen: 3828
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Transport - Logistik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BIEK startet Initiative "Liefern lieber in der ersten Reihe!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BIEK - Bundesverband Paket und Expresslogistik (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).