Schneidplatten in Sekunden wechseln
Swiss Tool Systems AG präsentiert modulares Schnellwechselsystem SWISS-MICRO
?Wo der Werkzeugwechsel beim Langdrehen üblichÂerweise ein langwieriger Vorgang mit viel ?GefumÂmel? bei engsten Platzverhältnissen ist, spart unser neues SWISS-MICRO viel Zeit und bringt echte Erleichterung?, verspricht Peter Heinemann, TechniÂscher Leiter der Swiss Tool Systems AG. SWISS-MICRO ist ein modulares Schnellwechselsystem, das aus einem Vierkantschaft und einem Wechselkopf besteht. Auf dem Wechselkopf ist die WendeschneidÂplatte montiert. Die wird außerhalb der Maschine hauptzeitparallel voreingestellt und eingemessen.
Einfacher Werkzeugwechsel mit einer Hand
Zum Werkzeugwechsel muss lediglich eine einzige Klemmschraube, idealerweise mit einem DrehmoÂmentschlüssel, gelöst beziehungsweise angezogen werden. Der Schaft verbleibt in der Maschine und wirkt so wie ein Anschlag, der den einmal eingeÂmessenen Nullpunkt erhält. Das Wechseln ist mit einer Hand ohne Anstrengung möglich. Beim Einwechseln des Wechselkopfes gibt ein Rastpunkt dem Anwender eine bestätigende Rückmeldung. Für die Innenbearbeitung gibt es SWISS-MICRO auch mit Zylinderschaft, um Spannzangenfutter sowie Bohrstangenhalter zu spannen.
Die Konzeption der Schnittstelle verspricht eine exakte, plan anliegende, passgenaue Positionierung des Wechselkopfes mit einer Genauigkeit im einstelÂligen ?-Bereich. Die Spitzenhöhe ist kontinuierlich gewährleistet. Das sorgt für hohe Präzision und verspricht größtmögliche Wiederholgenauigkeit. Die Grundhalter haben einen integrierten KühlmittelÂanschluss für Hochdruckkühlung.
Unproduktive Rüstzeiten erheblich senken
Vierkantaufnahmen bietet der Hersteller in den BauÂgrößen 12 x 12 und 16 x 16 mm sowie in 1/2 und 5/8 Zoll. Rundhalter sind mit Durchmesser 20, 22 und 25 mm sowie ¼ und ein Zoll lieferbar. Die Wechselkopfadapter gibt es in vielen Ausführungen für die gängigen ISO-Schneidplatten. SWISS-MICRO ermöglicht den wiederholgenauen Werkzeugwechsel innerhalb von Sekunden und damit die Reduzierung von unproduktiven Rüst- und Nebenzeiten.
Text und Bilder auch unter www.pressearbeit.org
Mit Eigennamen und als OEM bekannt
Das 1971 gegründete Unternehmen stellt mit knapp 50 Mitarbeitern hochpräzise Werkzeugsysteme für das Drehen (HSK-T, PSC und KM), Fräsen sowie Feinbohren her. Was einst mit qualifizierter Zerspanung in Auftragsfertigung begann, hat sich zu einem weltweit anerkannten Werkzeughersteller entwickelt. Heute gehört Swiss Tool Systems AG zu den wichtigsten Anbietern von allen Produkten, die zwischen Spindel/Werkzeughalter und Schneide zum Einsatz kommen. Unter den Marken Swiss Flex, Swiss PSC, Swiss KM XMZ, Swiss Bore, Swiss Varia, Swiss MBM und Swiss CAD sind die Produkte weltweit bekannt. Darüber hinaus ist man als OEM für bedeutende Anbieter aktiv.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mit Eigennamen und als OEM bekanntDas 1971 gegründete Unternehmen stellt mit knapp 50 Mitarbeitern hochpräzise Werkzeugsysteme für das Drehen (HSK-T, PSC und KM), Fräsen sowie Feinbohren her. Was einst mit qualifizierter Zerspanung in Auftragsfertigung begann, hat sich zu einem weltweit anerkannten Werkzeughersteller entwickelt. Heute gehört Swiss Tool Systems AG zu den wichtigsten Anbietern von allen Produkten, die zwischen Spindel/Werkzeughalter und Schneide zum Einsatz kommen. Unter den Marken Swiss Flex, Swiss PSC, Swiss KM XMZ, Swiss Bore, Swiss Varia, Swiss MBM und Swiss CAD sind die Produkte weltweit bekannt. Darüber hinaus ist man als OEM für bedeutende Anbieter aktiv.
Datum: 26.02.2019 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1699684
Anzahl Zeichen: 3435
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bürglen
Kategorie:
Maschinenbau
Diese Pressemitteilung wurde bisher 559 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneidplatten in Sekunden wechseln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWISS TOOL SYSTEMS AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).