TÜV Rheinland: Technik am Arbeitsplatz unterstützt beim Energie sparen

TÜV Rheinland: Technik am Arbeitsplatz unterstützt beim Energie sparen

ID: 1701364

Internationaler Energiespartag am 5. März / Sensibilisierung für Sparmaßnahmen / Technische Voraussetzungen schaffen



(PresseBox) - Für den Arbeitsalltag in Büros wird viel Energie benötigt. Was auch daran liegt, dass Einsparungspotenziale nicht erkannt oder nicht genutzt werden. So wird in durchschnittlichen Bürogebäuden für Heizungsbetrieb, Beleuchtung und IT-Arbeitsplatz fast doppelt so viel Energie verbraucht, wie in den sogenannten Niedrigenergie-Bürogebäuden. Dabei tragen schon einfache Verhaltensweisen zur Energieeffizienz im Büro bei: Den Rechner wann immer möglich in den Energiesparmodus versetzen, das Licht nicht unnötig brennen lassen, Stoß- statt Dauerlüften, das Heizthermostat nicht zu hoch- und zum Feierabend abdrehen. ?Energie sparen fängt im Kopf an. Doch im Arbeitsalltag gerät dieser Aspekt häufig in Vergessenheit?, sagt Florian Grießl, Experte für Energieeffizienz bei TÜV Rheinland. ?Es gibt jedoch einfache technische Lösungen, die automatisch beim Energiesparen unterstützen.? Zu diesen zählen beispielsweise Bewegungsmelder und Tageslichtsensoren, die die Beleuchtung in weniger frequentierten Räumen oder Fluren steuern.

Auf flächendeckende Beleuchtungssysteme verzichten

In den Büros sollten Unternehmen hingegen auf individuelle statt flächendeckende Beleuchtungssysteme setzen ? Schreibtischlampen statt großzügiger Deckenbeleuchtung. Wenn diese Lampen mit LED-Leuchtmitteln ausgestattet sind und nur funktionieren, wenn auch der Rechner am entsprechenden Arbeitsplatz angeschaltet ist, verringert sich der Energieverbrauch um ein Vielfaches. Den gleichen Effekt erzielen schlaue Heizthermostate. Diese schalten die Heizung automatisch ab, sobald keine Menschen mehr im Raum sind. Zudem lernen sie selbstständig dazu und passen sich automatisch an die tatsächlichen Arbeitszeiten im Büro an.

Bestandsaufnahme aller vorhandenen IT-Geräte kann helfen

?Generell kann es hilfreich sein, eine Bestandsaufnahme aller IT-Geräte zu machen. Schließlich sind diese in den vergangenen Jahren deutlich energieeffizienter geworden ? der Austausch von älteren Geräten kann sich so auch in finanzieller Hinsicht auszahlen?, rät Grießl. Laptops beispielsweise sind in der Regel energieeffizienter als Desktop-PCs, da diese für einen möglichst Batteriesparenden Betrieb ausgelegt sind. Als Anstoß für die Bestandsaufnahme bietet sich der internationale Energiespartag am 5. März an.



TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit 145 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten über 20.000 Menschen rund um den Globus. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von knapp 2 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Wirtschafts- und Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte, Prozesse und Informationssicherheit für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüfstellen und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Website: www.tuv.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Automatisierungstechnik für BHKW-Anlagen von Bachmann electronic 05.03.19 Tag des Energiesparens: Zolar-Infografik / Grafik
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.03.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1701364
Anzahl Zeichen: 3318

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 336 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Technik am Arbeitsplatz unterstützt beim Energie sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV Rheinland: 4 Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz ...

Gewaltprävention zum Schutz der Beschäftigten gewinnt an Bedeutung / Cyberrisiken müssen in der Gefährdungsbeurteilung erfasst werden / Herausforderung Klimawandel / Beratung durch Expertinnen und Experten für Arbeitsmedizin und Arbeitssicherhei ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z