Privater Pillenhandel im Netz ist gefährlich für Verkäufer und Kunden

Privater Pillenhandel im Netz ist gefährlich für Verkäufer und Kunden

ID: 1702007
(ots) - Bieten Privatpersonen überschüssige oder nicht
benötigte rezept- oder apothekenpflichtige Arzneimittel über
Online-Kleinanzeigen zum Kauf an, machen sie sich strafbar. "Nur
zugelassene Versandapotheken dürfen Arzneimittel im Internet
vertreiben", sagt der auf Arzneimittelrecht spezialisierte Münchner
Anwalt Thomas Bruggmann im Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau".
"Alle anderen verstoßen gegen das Arzneimittelgesetz und riskieren
Geld- oder sogar Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren." Trotzdem
nimmt der private Handel mit Medikamenten im Netz seit Jahren zu.

Kunden solcher privaten Verkäufer machen sich zwar nicht strafbar,
riskieren aber ihre Gesundheit. "Rezeptpflichtige Arzneimittel
gehören in die Hand des Arztes", betont Reinhard Rokitta vom Verein
Freie Apothekerschaft. Wer ohne ärztliche Verordnung zum Beispiel
Blutdrucksenker oder starke Schmerzmittel einnehme, müsse mit ernsten
Nebenwirkungen rechnen. Außerdem seien Qualität und Sicherheit von
Arzneien nur garantiert, wenn sie direkt aus der Apotheke kommen.
Stammen sie aus anderen Quellen, können sie verfallen, falsch
gelagert, manipuliert oder gar gefälscht sein. "Damit geht der Käufer
ein erhebliches Risiko ein", warnt Bruggmann.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 3/2019 A liegt aktuell in
den meisten Apotheken aus.



Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert
Tel. 089 / 744 33 360
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: presse@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de

Original-Content von: Wort & Bild Verlag - Apotheken Umschau, übermittelt durch news aktuell


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HelloFresh blickt auf sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück und plant 2019 weiterhin mit starkem Wachstum Trend Radar Studie 2019: Die neue Macht der Kunden - warum Konsumenten Produktbewertungen lieben
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2019 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1702007
Anzahl Zeichen: 1869

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baierbrunn



Kategorie:

Handel



Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Privater Pillenhandel im Netz ist gefährlich für Verkäufer und Kunden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wort (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schlaf schön! / Wege zur erholsamen Nachtruhe (AUDIO) ...

Anmoderation: Wer schläft, sündigt nicht, sagt schon der Volksmund. Ausreichend Schlaf ist außerdem wichtig für unsere Gesundheit und nicht zuletzt ist es einfach schön, abends im Bett die Augen zu schließen und eine erholsame Nachtruhe zu ge ...

Wie Apotheken helfen, denÜberblick bei Pillen zu behalten ...

Zu den Medikamenten bei Diabetes kommen oft weitere Präparate. Viele Patienten fragen sich: Kann ich alle auf einmal nehmen? Passt das zu Nahrungsergänzungsmitteln? Apotheker Marco Zinn aus Nordenham gibt im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeb ...

Alle Meldungen von Wort


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z