Änderungen für Webseiten-Cookies durch die DSGVO

Änderungen für Webseiten-Cookies durch die DSGVO

ID: 1703634

Durch die neu eingeführte Datenschutz-Grundverordnung (DGVO) und die Datenschutzrichtlinien für die elektronische Kommunikation im vergangenen Jahr, haben sich die Richtlinien für den Umgang mit personenbezogenen Daten stark verändert. Insbesondere die Verwendung von Cookies und Online-Tracking-Verfahren standen bei der Einführung der neuen Richtlinien im Mittelpunkt.



(firmenpresse) - Cookies sind kleine Dateien, die Nutzerinformationen während dem Surfen im Internet in Ihrem Browser speichern. Ursprünglich wurden Cookies eingeführt, um das Nutzererlebnis auf Webseiten zu verbessern und einfachste Benutzerdaten zu speichern. So konnten Webseitennutzer ihren Warenkorb mit allen markierten Produkten, auch nach dem Schließen der Webseiten, speichern. Ein anderer Verwendungszweck von Cookies war es zudem die Webseite für den Nutzer zu personalisieren. Dazu gehört zum Beispiel die Personalisierung der Amazon-Produktseite. Wenn sich ein Nutzer in Amazon eine bestimmte Produktgruppe öfters anschaut, wird diesem zu einem späteren Zeitpunkt relevante Produkte auf der Startseite angezeigt. Die angezeigt Webseite wird somit den Bedürfnissen und Interessen der Webseitennutzer angepasst. Somit können Cookies Zeit und Mühen sparen und dem Nutzer dabei helfen, die richtigen Inhalte oder Produkte zu finden.

Jedoch speichern Cookies persönliche Daten und digitalen Aktivitäten der Nutzer ab. So können Cookies das Alter, das Geschlecht und den genauen Standort durch die IP-Adresse erfassen. Dies war insbesondere für Datenschützer ein großes Problem, denn es geschah meistens ohne die Zustimmung der Webseitennutzer.

Dies änderte sich jedoch durch die DSGVO. Die DSGVO ist das wichtigste Regelwerk für den Datenschutz im Internet in den letzten 20 Jahren. Das Ziel der DSGVO ist es personenbezogene Daten zu schützen. Personenbezogene Daten sind Daten, mit dem eine Person durch Cookies eindeutig identifiziert werden kann. Internetbetreiber müssen sich somit fragen: Welche Daten speichere ich durch Cookies? Welche Cookies und Online-Tracking-Verfahren werden auf meiner Webseite verwendet? Und wie kann ich die Daten der Nutzer meiner Webseite effektive schützen?

Dies ist meist schwer für Unternehmen umsetzbar und kann eine große bürokratische Bürde sein. Somit greifen viele Unternehmen auf Programme und Plugins für ihre Webseite zurück, um den DSGVO-Anforderungen gerecht zu werden.


Mit dem WordPress Plugin Cookiebot können alle Cookies und Online-Tracking-Verfahren auf der Webseite dem Webseitennutzer angezeigt werden. Zudem erstellt das Programm automatisch einen individualisierten Cookie-Hinweistext und zeigt diesen auf einem Banner auf der Webseite an. Dieser Cookie-Hinweis entspricht den Vorgaben der europäischen Datenschutzverordnung und kann insgesamt in 43 Sprachen angezeigt werden. Das Programm erkennt automatisch die Sprache der Webseitennutzer und zeigt einen individualisierten Text in der heimischen Sprache an.

Durch die DSGVO müssen Webseitenbetreiber sicherstellen, dass ein fundiertes Einverständnis der Webseitennutzer vorliegt. Zudem erfordert die DSGVO eine Dokumentation der Einverständniserklärungen der Nutzer. Webseitenbesucher sollten ohne Umstände erkennen können, welche Dienste Zugriff auf die Benutzerdaten haben und an welchem geographischen Ort diese gespeichert werden. Daher müssen Cookie-Richtlinien transparent, übersichtlich und leicht verständlich dargestellt werden. Cookiebot erleichtert die DSGVO-gerechte Handhabung personenbezogener Daten, die durch Cookies gesammelt werden, erheblich. Cookiebot scannet automatisch eine Webseite und zeigt alle Cookies im Rahmen eines Benutzerdialoges für die Einverständniserklärung und in einem Einzelbericht an. Dieser Einzelbericht kann an jeder beliebigen Stellen auf der Webseite angezeigt werden.

Wenn Nutzer durch den Cookie-Hinweisbanner angeben haben, dass sie nicht durch Cookies „verfolgt“ werden wollen, wird dies von dem Cookiebot Plugin respektiert.

Weiter Informationen über das Cookiebot WordPress Plugin finden Sie unter: www.cookiebot.com/de/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Cookiebot ist eine DSGVO-konforme Lösung für Cookies und Online-Tracking-Verfahren.
Cookiebot wurde von der Firma Cybot als Selbstbedienungs-Cloud-Service entwickelt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Star Micronics stellt neueste Cloud-basierte Tablet-POS-Drucklösungen auf der EuroCIS 2019 vor Nach beeindruckendem Wachstum in Westeuropa: HUAWEI startet neue Customer Experience Recruitment-Kampagne
Bereitgestellt von Benutzer: Cookiebot
Datum: 12.03.2019 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1703634
Anzahl Zeichen: 4155

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kopenhagen



Kategorie:

Consumer Electronics & Software


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.03.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 659 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Änderungen für Webseiten-Cookies durch die DSGVO"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Cookiebot A/S (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Cookiebot A/S


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z