Blogger und Co. - Kunst, authentisch zu sein

Blogger und Co. - Kunst, authentisch zu sein

ID: 1705105

ARAG Expertenüber den schmalen Grat von Echtheit und unlauterem Wettbewerb



(LifePR) - Heute ist Weltverbrauchertag. Initiator dieses Ehrentages war US-Präsident John F. Kennedy, der bereits 1962 drei grundlegende Verbraucherrechte vor dem Kongress proklamierte. Eines davon war das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden. Mehr als ein halbes Jahrhundert später, in Zeiten von Bloggern und Influencern, hat genau dieses Verbraucherrecht nichts von seiner Brisanz verloren. So hat die letzte repräsentative ARAG Umfrage  zur Wirkung von Influencern auf Kaufentscheidungen gezeigt, dass sie viel Vertrauen bei ihren Followern genießen und durchaus die Meinung ihrer Fans beeinflussen können: Fast die Hälfte aller befragten Onliner war bereit, den Empfehlungen von Influencern zu vertrauen. Damit wächst die Verantwortung der Blogger, bei ihren Beiträgen in den sozialen Medien deutlich zwischen eigener Meinung und Werbung zu unterscheiden.

Schleichwerbung oder nicht?

Wie schmal der Grat zwischen persönlicher Meinung und unlauterem Wettbewerb ist, zeigt ein aktueller Fall, auf den die ARAG Experten verweisen. Darin wurde eine Bloggerin vom Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) abgemahnt. Zu den Aufgaben des VSW gehört die Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs. Der Vorwurf: Mit drei ihrer Posts auf Instagram habe die Bloggerin Schleichwerbung für Kleidung betrieben, ohne die Beiträge entsprechend zu kennzeichnen. Die Influencerin wehrte sich dagegen. Ihr Argument: Auf den betreffenden Postings trug sie selbst gekaufte Kleidung und es gab keinerlei Kooperation mit den Marken. Die Verlinkung zu den Herstellern sei der Nachfrage ihrer Follower geschuldet und als redaktionelle Serviceleistung zu verstehen.

Doch in zwei von drei Fällen folgten die Richter der Ansicht des VSW und erließen eine einstweilige Verfügung. Ihre Begründung: Die Links, die die Bloggerin in ihren Postings gesetzt hatte, leiteten neugierige Follower direkt auf die Instagram-Accounts der entsprechenden Modelabels. Und da dies den Produktkauf erleichtere und den Absatz fördern könne, sei die Verlinkung eindeutig Werbung. Um die Nachfragen ihrer Follower nach der Herkunft der Kleidung zu beantworten, wäre keine Verlinkung erforderlich gewesen.



Der dritte Instagram Post hingegen war auch nach richterlicher Ansicht unstrittig ein redaktioneller Beitrag. Im Unterschied zu den anderen beiden Fotos habe nicht ein bestimmtes Kleidungsstück oder Accessoire im Vordergrund gestanden, sondern die Influencerin wollte ihren Followern einen Modetrend zeigen. Auch hier waren alle Teile selbst gekauft und die Bloggerin hatte kein Geld von den in den Tags genannten Unternehmen erhalten.

Bleibt festzuhalten, dass Beiträge von Influencern nicht generell als kennzeichnungspflichtige Werbung angesehen werden müssen. Schließlich wird auch in Printmedien nicht jedes Markenprodukt von Prominenten als Werbung markiert. Es zählt vielmehr der Einzelfall. Und grundsätzlich sind Berichte über Modetrends nicht weniger schützenswert als Berichte über gesellschafts- oder tagespolitische Themen.

Mehr zum Thema unter:

https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/sonstige/

Mehr zur Umfrage unter:

https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00478/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anleger der LombardClassic 3 gewinnt Schadensersatzklage gegen die Beratungsgesellschaft Green Value SCE über das Verbot zur Jagd auf Elefanten
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.03.2019 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1705105
Anzahl Zeichen: 3511

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Recht und Verbraucher



Diese Pressemitteilung wurde bisher 506 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blogger und Co. - Kunst, authentisch zu sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

ARAG Recht schnell... ...

+++ Fahrverbote gelten künftig EU-weit +++ Das Europäische Parlament hat eine Reform der Führerscheinregeln beschlossen, die für alle Autofahrer in der Europäischen Union (EU) spürbare Folgen hat: Fahrverbote wegen Alkohol am Steuer, überhöh ...

Blätter, Nebel, Bremsmanöver: Sicher durch den Herbst ...

Gibt es etwas, das Autofahrer im Herbst unbedingt am Auto prüfen sollten? Jan Kemperdiek: Ja. Der Herbst ist die beste Zeit für einen kleinen Fahrzeug-Check. Dazu gehören Batterie, Beleuchtung, Wischerblätter, Reifen und Frostschutzmittel. Gerad ...

ARAG, stimmt das? ...

Im Herbst steigt die Gefahr eines Wildunfalls Stimmt. Mit Beginn der dunkleren Jahreszeit steigt jährlich die Zahl der Autounfälle durch Wildwechsel. Das liegt daran, dass die Tiere verstärkt in der Dämmerung unterwegs sind und diese fällt nun ...

Alle Meldungen von ARAG SE


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z