„Klinik im Dialog“ an der Asklepios Klinik Oberviechtach: Woher Blutarmut kommt und was man dage

„Klinik im Dialog“ an der Asklepios Klinik Oberviechtach: Woher Blutarmut kommt und was man dagegen tun kann

ID: 1706461

Dr. Stanislav Fezev, Facharzt Innere Medizin, informierte über Ursachen und Behandlungsmethoden



Dr. Stanislav Fezev beim Vortrag über Blutarmut (Foto: Eva-Maria Zitzmann)Dr. Stanislav Fezev beim Vortrag über Blutarmut (Foto: Eva-Maria Zitzmann)

(firmenpresse) - OBERVIECHTACH. Die Fragen wollten nicht ausgehen, auf jede hatte Dr. Stanislav Fezev die passende und vor allem verständliche Antwort parat. Bei seiner „Klinik im Dialog“-Premiere traf der Facharzt für Innere Medizin, der seit Ende vergangenen Jahres an der Asklepios Klinik Oberviechtach tätig ist, mit dem Vortrag „Blutarmut (Anämie) – woher sie kommt und was man dagegen tun kann“ ins Schwarze: Ein sehr gut gefüllter Vortragsaal und interessierte Besucher, die sich während des Vortrags und in der anschließenden Diskussion davon überzeugen konnten, dass Dr. Fezev weiß, wovon er spricht.

In einer kurzweiligen Präsentation spannte der Mediziner einen weiten Bogen von der Definition, den Symptomen und den Ursachen der Blutarmut über die einzelnen Formen der Anämie bis hin zur Behandlung und vor allem zu den vorbeigenden Maßnahmen, um einer schweren Erkrankung beizeiten entgegenzutreten. Und um das Ergebnis bereits vorweg zu nehmen: Körperliche und geistige Aktivität plus ausgewogene Ernährung plus regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind immer besser als die meisten altbekannten Rezepte (Spinat hilft nicht!), sogenannten Allheilmittel, Multivitaminpräparate aus der Drogerie und „Dr. Google“, die allesamt eine wirkungsvolle Behandlung fatal verzögern können.

Aber von Beginn an: Man ist ständig müde, die Gesichtsfarbe ist auffallend blass. Schwindel, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit und ein schneller Herzschlag – wenn diese Symptome dauerhaft auftreten, kann eine sogenannte Blutarmut dafür verantwortlich sein.

Mögliche Ursachen wiederum sind in den meisten Fällen Eisenmangel, aber auch eine versteckte Blutung, Vitamin B12- und Folsäre-Mangel und eine Vielzahl von Erkrankungen u.a. der Nieren und des Knochenmarks können eine Blutarmut bedingen. Dazu Dr. Fezev: „Eine Anämie ist stets nur die Folge einer Erkrankung oder Störung, was es bei der Diagnose und einer Therapie zu beachten gilt.“

In der Folge, so der Facharzt Innere Medizin, müsse auf der Basis einer ausführlichen und schnellen Diagnostik und Abklärung häufig zuerst die zugrunde liegende Erkrankung behandelt werden. Dann bessere sich auch meist die Anämie.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Als Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung stellt die Asklepios Klinik Oberviechtach mit den Abteilungen Innere Medizin, Allgemeinchirurgie und Orthopädie/Unfallchirurgie sowie verschiedenen Belegabteilungen eine Rundumversorgung für die Menschen der Region sicher. Die Patienten sind in ansprechenden Ein- und Zweibettzimmern mit jeweils eigenem Sanitärbereich untergebracht. Schwerstkranke Patienten werden in der Intermediate Care Station (IMC) optimal betreut. Die Anwendung neuer Behandlungsmethoden ist auf die größtmögliche Schonung der Patienten ausgerichtet. Bei kleineren operativen Eingriffen bietet man auch die Möglichkeit der ambulanten Operation. Für Notfälle steht rund um die Uhr eine leistungsfähige Ambulanz mit qualifiziertem Personal bereit.



Leseranfragen:

Asklepios Klinik Oberviechtach
Kathrin Hofstetter
Klinikmanagerin
Teunzer Str. 15
92526 Oberviechtach
Tel.: +49 (9671) 930 100
Fax: +49 (9671) 3507
E-Mail: k.hofstetter(at)asklepios.com
www.asklepios.com



PresseKontakt / Agentur:

Bernhard Krebs
Tel.: +49 (9471) 604 77 84
Fone: +49 (160) 94 74 13 65



drucken  als PDF  Word .Doc | an Freund senden  Privatärztliche Urologie Praxis Dr. Salzer in Hannover Jetzt auf NetDoktor: Der interaktive Laborwert-Checker
Bereitgestellt von Benutzer: redkrebs
Datum: 20.03.2019 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1706461
Anzahl Zeichen: 2296

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kathrin Hofstetter
Stadt:

Oberviechtach


Telefon: +49 (9671) 930 100

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 620 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Klinik im Dialog“ an der Asklepios Klinik Oberviechtach: Woher Blutarmut kommt und was man dagegen tun kann"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Asklepios Klinik Oberviechtach (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Von lebensnotwendigen und von gefährlichen Bakterien ...

OBERVIECHTACH. Ein Erwachsener besitzt rund 10 Billionen Körperzellen, trägt aber 100 Billionen Bakterien am bzw. im Körper mit sich herum. Knapp 99 Prozent dieser Bakterien befinden sich im Darm, auf den Händen tummeln sich immerhin noch bis zu ...

Alle Meldungen von Asklepios Klinik Oberviechtach


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z