Neue Studie: Regionale Angebote liegen im Trend
Nutzer schätzen besonders mobile Angebote von Das Örtliche
Generation Y sucht regionale Qualität
Das unterscheidet Das Örtliche von anderen Suchmaschinen: 95% aller Befragten sehen Das Örtliche als seriöse Informationsquelle, 87% schätzen besonders die regionale Nähe, die es vermittelt. Die zukünftigen Nutzungsabsichten bestätigen diese Ergebnisse: Rund ein Drittel der Befragten ist sich sicher, die mobilen Angebote von Das Örtliche auch im kommenden Jahr wieder zu benutzen. Mit einer übersichtlichen Internetseite, einer App für Smartphones und Tablets und der Mobilversion der Website können Nutzer von überall auf das breite Angebot zugreifen.
Lokaler Handel profitiert von Usern
Nicht nur auf der Suche nach einer bestimmten Dienstleistung greifen die Digital Natives auf Das Örtliche zurück. Auch in fremden Städten helfen App und Website, die eigene Umgebung besser kennenzulernen und zu entdecken. 23% finden sich dank der Services von Das Örtliche besonders in fremden Orten besser zurecht. Auch Geschäfte und Dienstleister profitieren davon: ungefähr jeder achte Nutzer stöbert in der App nach Anbietern in seiner Nähe (13%).
Zur Studie
Repräsentative GfK-Studie. Befragt wurden mehr als 16.000 Personen ab 16 Jahren in Deutschland zur Nutzung von Verzeichnismedien.
Das Örtliche wird von DTM Deutsche Tele Medien und 96 Verlagen Das Örtliche gemeinschaftlich herausgegeben. Die Herausgeber-GbR gewährleistet, dass die vielfältigen Inhalte von
Das Örtliche den Nutzern als Buch, online und mobil über www.dasoertliche.de sowie u. a. als
Apps für Smartphones und Tablets zur Verfügung stehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im Jahr 2018 verzeichneten die Produkte von Das Örtliche medienübergreifend ca. 1,2 Mrd. Nutzungen*.
Die Wortmarke Das Örtliche ist im Markenregister für die DasÖrtliche Zeichen-GbR eingetragen
und kennzeichnet u. a. neben der typisch blau-weißen Farbkombination alle Produktausprägungen
in sämtlichen Medien.
*Quelle: GfK-Studie zur Nutzung der Verzeichnismedien 2018; repräsentative Befragung von 16.601 Personen ab 16 Jahren, Oktober 2018
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
DasÖrtliche wird von DTM Deutsche Tele Medien und 96 Verlagen Das Örtliche gemeinschaftlich herausgegeben. Die Herausgeber-GbR gewährleistet, dass die vielfältigen Inhalte vonDasÖrtliche den Nutzern als Buch, online und mobil über www.dasoertliche.de sowie u. a. alsApps für Smartphones und Tablets zur Verfügung stehen und kontinuierlich weiterentwickelt werden. Im Jahr 2018 verzeichneten die Produkte von Das Örtliche medienübergreifend ca. 1,2 Mrd. Nutzungen*.Die Wortmarke DasÖrtliche ist im Markenregister für die DasÖrtliche Zeichen-GbR eingetragenund kennzeichnet u. a. neben der typisch blau-weißen Farbkombination alle Produktausprägungenin sämtlichen Medien.*Quelle: GfK-Studie zur Nutzung der Verzeichnismedien 2018; repräsentative Befragung von 16.601 Personen ab 16 Jahren, Oktober 2018
Datum: 21.03.2019 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1706874
Anzahl Zeichen: 2986
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 645 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Studie: Regionale Angebote liegen im Trend"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DasÖrtliche Service- und Marketing GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).