TÜV Rheinland: Firmen müssen Hackerabwehr neu denken / Firmen erkennen Hackerangriff im Schnitt er

TÜV Rheinland: Firmen müssen Hackerabwehr neu denken / Firmen erkennen Hackerangriff im Schnitt erst nach 199 Tagen / Auf Fachpersonal und konsequente Überwachung setzen / Mitarbeiter schulen

ID: 1707302
(ots) - Tagtäglich sind Unternehmen das Ziel von
Cyberattacken. Per Schadsoftware und über mangelhaft geschützte
Infrastruktur, Rechner und interagierende Geräte des Internet of
Things (IoT) versuchen Angreifer, Kreditkartennummern oder andere
vertraulichen Firmeninformationen zu erbeuten. Den Schaden erkennen
Unternehmen oftmals erst sehr viel später. "Im Schnitt dauert es 199
Tage, ehe ein Unternehmen überhaupt bemerkt, dass es Opfer eines
Hackerangriffs geworden ist", sagt Wolfgang Kiener, Business
Development Manager für Cybersecurity bei TÜV Rheinland. Sind die
Angreifer erst einmal eingedrungen, haben sie oft leichtes Spiel und
können unentdeckt Daten abziehen oder manipulieren und dem
Unternehmen großen Schaden zufügen.

Präventiver Schutz reicht nicht aus

Virtuellen Zugang zu einer Firma verschaffen sich Hacker trotz
Firewalls und Virenerkennungssoftware üblicherweise über zwei Wege:
Ein Ziel sind die mit dem Internet verbundene Geräte der Firma, also
Rechner, Server, Router und Internet-of-Things-Geräte. Eine weitere
Methode der Hacker sind fingierte E-Mails an Mitarbeiter, die zuvor
über soziale Netzwerke ausgespäht wurden. Je nach Sicherheitssystem
der Firma reicht schon das Öffnen einer solchen Hacker-E-Mail aus, um
den Zugriff auf IT-Systeme der Firma zu ermöglichen. Firmen sollten
daher sämtliche vernetzte Geräte im Unternehmen jederzeit auf
ungewöhnliche Vorgänge überwachen. Zudem können Mitarbeiter durch
sogenannte Hacking-Seminare, in denen ein IT-Experte einen
Hackerangriff vorführt und Abwehrmechanismen veranschaulicht,
effektiv geschult werden.

Schnelligkeit und Übung entscheiden

Einen Hackerangriff zu erkennen und zu beseitigen dauert nach dem
Forschungsinstitut Ponemon im Schnitt etwa ein Jahr. Bei mehreren
Angriffen täglich sind Schnelligkeit und Übung Trumpf. "Firmen


sollten im Bereich der Cybersicherheit auf ein Team aus Fachleuten
setzen, um Hacker zurückzudrängen und die Verluste des Unternehmens
gering zu halten", rät Kiener.

Weitere Informationen unter www.tuv.com/informationssicherheit



Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Norman Hübner, Presse, Tel.: 0221/806- 3060
Die aktuellen Presseinformationen sowie themenbezogene Fotos und
Videos erhalten Sie auch per E-Mail über presse@de.tuv.com sowie im
Internet: www.tuv.com/presse und www.twitter.com/tuvcom_presse

Original-Content von: TÜV Rheinland AG, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  So profitieren Einzelhändler von der mobilen Datenerfassung VPMS MediaEditor, browserbasiertes NLE, startet zur NAB 2019
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1707302
Anzahl Zeichen: 2758

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 587 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Firmen müssen Hackerabwehr neu denken / Firmen erkennen Hackerangriff im Schnitt erst nach 199 Tagen / Auf Fachpersonal und konsequente Überwachung setzen / Mitarbeiter schulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

T (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von T


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z