Neue Software für gemeinsam entwickelte digitale Biodiversitäts-Atlanten: Hochschule Bremen kooperiert mit brasilianischen Universitäten
ID: 1707757
Zusammenarbeit wurde mehrfach als "Vorbildliches Projekt der UN-Dekade der biologischen Vielfalt" ausgezeichnet
Digitale Biodiversitäts-Atlanten sind wichtige Werkzeuge zur Erfassung und Bewahrung der biologischen Vielfalt. In den digitalen Atlanten werden Daten zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung von Tieren gesammelt, in Datenbanken ausgewertet und zeitgleich in Form von digitalen Atlanten im Internet für die allgemeine Nutzung bereitgestellt. Die zoologische Komponente wird im Labor für Angewandte Fisch- und Gewässerökologie an der Hochschule Bremen entwickelt.
Die dem Projekt mit den brasilianischen Partnern zugrundeliegenden Software-Architektur mit dem Arbeitstitel ?Biodiversity Warehouse? (Konzeption: Prof. Dr.-Ing. Heide-Rose Vatterrott, Hochschule Bremen) stellt in einer gemeinsamen Plattform alle erforderlichen Teilmodule (zum Beispiel Dateneingabe, Handy-Applikationen, Kartendarstellung, Export, Literaturverwaltung) in einer gemeinsamen Anwendung zur Verfügung, mit Hilfe derer dann die jeweiligen Instanzen (= Atlanten) erstellt werden können. ?Die Bearbeitung erfolgt im wesentlichen in Form von studentischen Projekt- und Abschlussarbeiten und folgt somit dem didaktischen Ansatz der forschenden Lehre?, unterstreicht Heiko Brunken.
Im Rahmen der Hochschulkooperationen zwischen der Hochschule Bremen und den brasilianischen Universitäten (Universidade Federal de Pernambuco (UFPE) und Universidade Federal Rural de Perambuco (UFRPE)) wurden zwischen 2007 und 2017 bereits zwei Digitale Atlanten realisiert und im Internet bereitgestellt: ?Fischartenatlas von Pernambuco? und ?Atlas der Herpetofauna von Pernambuco?. Aus Gründen der zwischenzeitlich geänderten Datenschutzbestimmungen und wegen zunehmender Sicherheitsprobleme durch (inzwischen) veraltete Softwarebausteine mussten 2017 beide Atlanten jedoch vom Netz genommen werden. Mit dem ?Biodiversity Warehouse? steht jetzt eine neue Software zur Verfügung, mit der die bestehenden, zum Teil sehr umfangreichen Daten überarbeitet, ergänzt und publiziert werden können. - Übrigens: Die Entwicklung der Atlanten und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und brasilianischen Partnern wurde bereits 2013 als ?Vorbildliches Projekt der UN-Dekade der biologischen Vielfalt? ausgezeichnet; 2015 und 2018 gab es dafür erneute Anerkennungen.
?Ging es bei meinem aktuellen Aufenthalt an den beiden Partner-Universitäten UFPE und UFRPE noch darum, den brasilianischen Partnern die inzwischen erreichten Bearbeitungsstände in Form von Feldarbeiten und seminaristischen Übungen zu präsentieren, soll mittelfristig ein Technologietransfer angeschoben werden,? erläutert Heiko Brunken. ?Der inzwischen erreichte hohe biologische und IT-technologische Wissensstand soll von brasilianischer Seite langfristig autonom genutzt und im Sinne des Open-Access-Gedankens weiterentwickelt werden.?
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.03.2019 - 10:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1707757
Anzahl Zeichen: 3946
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Bildung & Beruf
Diese Pressemitteilung wurde bisher 412 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Software für gemeinsam entwickelte digitale Biodiversitäts-Atlanten: Hochschule Bremen kooperiert mit brasilianischen Universitäten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).