Künstliche Hüftgelenke

Künstliche Hüftgelenke

ID: 1709736

Perfekte Oberflächenbearbeitung durch die OTEC-Schleppfinishanlage



(PresseBox) - Endoprothesen sind Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben und ein geschädigtes Gelenk ganz oder teilweise ersetzen. Das künstliche Hüftgelenk ist eins der bekanntesten Implantate. Unter einem künstlichen Hüftgelenk versteht man in der Regel den Ersatz von Hüftkopf und Hüftpfanne. Am Hüftkopf wird auf Oberschenkelseite nach Kopfentfernung ein langer Stiel in den Markraum eingebracht, auf den der künstliche Hüftkopf aufgesetzt wird. Eines der Ziele des künstlichen Hüftgelenks ist eine lange Standzeit zu gewährleisten.

Für den guten Einbau der Prothese und einer langen Tragedauer gibt es wichtige Faktoren bei der Herstellung, wie das Design, die Verankerung und die Beschaffenheit der Oberfläche. Der künstliche Hüftkopf besteht zum einen aus der Hüftkugel und zum anderen aus dem Hüftschaft.

Hüftschäfte werden auf zwei Arten im Markraum eingebaut. Das ist der zementierte und nicht zementierte Einbau. Ein Hüftschaft, der nicht zementiert wird, ist teilweise beschichtet und wird meist nur an bestimmten Stellen poliert. Durch die Beschichtung wird ein besseres Verwachsen gewährleistet. Bei einem zementierten Hüftschaft wird der gesamte Schaft poliert.

Für die Bearbeitung der Hüftschäfte wird eine OTEC Schleppfinishanlage der Serie DF verwendet. Neben den Hüftschäften werden auch die Hüftkugeln in der OTEC- Schleppfinishanlage bearbeitet. Hüftschäfte dürfen bei der Fixierung in der Maschine nicht beschädigt werden, daher sind spezielle Haltervorrichtungen hierfür notwendig. In der OTEC-Schleppfinishanlage werden die Hüftschäfte in diese speziellen Halter eingespannt und in einem Nassbearbeitungsprozess mit einem Schleifmittel bearbeitet. Danach werden die Hüftschäfte mit einem Hartschalengranulat behandelt, um so eine hochglanzpolierte Oberfläche zu erhalten.

Hüftkugeln werden ebenso in der DF Maschine bearbeitet. Auch hier wird oft im ersten Schritt ein Schleifmittel im Nassprozess verwendet. Nach dem Schleifen folgt auch hier mittels eines Hartschalengranulats eine Hochglanzpolitur. Mit der OTEC Schleppfinishanlage können verschiedene Materialien wie Edelstahl, Titan, Chromkobalt und Keramik bearbeitet werden.



In der OTEC-Schleppfinishanlage werden die Hüftgelenksbestandteile in speziellen Haltervorrichtungen eingespannt und mit hoher Geschwindigkeit kreisförmig durch Schleif- und Poliermittel geschleppt. Diese schnellen Bewegungen sorgen dafür, dass ein optimales Bearbeitungsergebnis erzielt wird. Zudem werden Freiflächen gleichmäßig bearbeitet, so wird eine homogene bearbeitete Oberfläche gewährleistet. Durch die DF Maschine von OTEC wird die richtige Kombination von Verfahrensmittel, Werkzeughalter und Prozessparameter für eine Oberfläche in Qualität einer Handpolitur sichergestellt.

Die Besonderheit bei den OTEC-Schleppfinishanlagen ist die Vielfalt der Maschinenvarianten. Hierdurch ist es möglich individuell auf Kundenanforderungen einzugehen. Mit der OTEC-Schleppfinishanlage erhalten die Hüftgelenke prozesssichere Ergebnisse. Damit diese Ergebnisse gewährleistet werden, unterstützt OTEC seine Kunden mit dem langjährig bestehenden Know-How und bei der Entwicklung der individuellen Prozesse. Ein breites Spektrum an Wissen für die Bearbeitung von Implantaten ist bei OTEC gewährleistet. Auch renommierte Hersteller auf der ganzen Welt setzen auf diese Technologie.

Hüftschäfte und Hüftkugeln erhalten mittels dem OTEC-Verfahren eine perfekte und hochglanzpolierte Oberfläche.

OTEC is a medium-sized manufacturer of drag finishing, disc finishing and stream finishing machines. Founded by Helmut Gegenheimer in 1996, the company has steadily established itself on the market by developing innovative new machine concepts and numerous patented processes.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

OTEC is a medium-sized manufacturer of drag finishing, disc finishing and stream finishing machines. Founded by Helmut Gegenheimer in 1996, the company has steadily established itself on the market by developing innovative new machine concepts and numerous patented processes.



drucken  als PDF  an Freund senden  Innovatives Skoliosekorsett mit hohem Tragekomfort und größerer Akzeptanz bei Jugendlichen Adiccon-Informationstag für das Gesundheitswesen erhält viel Lob von den Teilnehmern
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.03.2019 - 14:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1709736
Anzahl Zeichen: 3915

Kontakt-Informationen:
Stadt:

OTEC Präzisionsfinish Gmbh



Kategorie:

Medizintechnik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 580 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Künstliche Hüftgelenke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

OTEC Präzisionsfinish GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Erfolgsgeschichte zwischen OTEC und der GYSIN AG. ...

Seit über 70 Jahren steht die GYSIN AG mit Sitz in Itingen, Schweiz, für Schweizer Präzision und Zuverlässigkeit. Das Unternehmen ist auf die maßgeschneiderte Herstellung von Zahnrädern und Getrieben spezialisiert und beliefert anspruchsvolle B ...

Neue Bearbeitungsverfahren ...

STENTS – GLATTE OBERFLÄCHEN FÜR OPTIMALE BIOKOMPATIBILITÄT Die Bearbeitung von Stents erfordert höchste Präzision und glatte Oberflächen, um die Blutflussdynamik zu optimieren und die Biokompatibilität zu gewährleisten. Durch das Electrofin ...

Alle Meldungen von OTEC Präzisionsfinish GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z