DAB+ in Norwegen – Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer
Eine Studie (Quelle: WorldDAB) fasst die aktuellen Entwicklungen gut ein Jahr nach der erfolgreichen Umstellung in Norwegen zusammen:
• Die täglichen Reichweiten und der Radiokonsum insgesamt entsprechen dem Niveau von 2016
• Die durchschnittliche Hördauer pro Tag und Hörer ist gestiegen: von 127 Minuten in 2016 auf jetzt 146 Minuten
Eines der Hauptargumente für die Digitalisierung war die mangelnde Vielfalt bei der analogen Verbreitung. Dank DAB+ konnte die UKW-Frequenzknappheit überwunden werden; die Anzahl der landesweit frei empfangbaren Programme wuchs von fünf auf 32. Wie die Studie belegt, wird die digitale Programmvielfalt von Hörerinnen und Hörern gut angenommen. Bei manchen Zielgruppen kommen die neuen Hörangebote gemessen am Gesamtkonsum auf einen Anteil von bis zu 36 Prozent.
Saisonale und eventspezifische temporäre Programmangebote finden in Norwegen besonderen Anklang. Während der Olympischen Winterspiele und der Fußball- Weltmeisterschaft verzeichnete beispielsweise NRK Sport an manchen Tagen eine Verzehnfachung der Hörerschaft. Für eine begrenzte Dauer wurde NRK Sport auf diese Weise zum drittgrößten Programmanbieter des Landes. Die Zahlen legen nahe, dass die Nachfrage nach Spezial- und Nischenprogrammen, wie zum Beispiel temporären Programmangeboten, in Norwegen zunimmt.
Die Ausstattung der Haushalte mit DAB+ fähigen Geräten ist erwartungsgemäß gestiegen. Dies gilt insbesondere für Autoradios mit DAB+. Bei fast allen in Norwegen verkauften Neuwagen ist DAB+ serienmäßig. Experten gehen davon aus, dass der Anteil der mit DAB+ ausgestatteten Fahrzeuge im Gesamtmarkt in den nächsten vier Jahren auf 80 Prozent steigt, nachdem viele Gebrauchtwagen nachgerüstet werden können.
„Das ist die wichtigste Nachricht vom norwegischen Radiomarkt: Die Reichweiten haben sich nach der Umstellung von UKW auf DAB+ wieder vollständig erholt“, so Ole Jørgen Torvmark, CEO des Norsk Radio.
Quelle: WorldDABWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über DAB+: Digitalradio DAB+ ist der überall frei empfangbare Radiostandard von heute, der die analoge Frequenzknappheit beendet. DAB+ ist der Nachfolger von UKW und verbindet den klassischen Radioempfang ohne Internetkosten mit der Vielfalt digitaler Programmangebote. Nicht nur alle öffentlich-rechtlichen Anbieter, sondern auch immer mehr private Radioveranstalter senden ihre Programme über DAB+. Dabei wächst die Zahl der individuellen Programmangebote, die nur auf DAB+ verfügbar sind, kontinuierlich. Je nach Geräteausstattung bieten DAB+ Radios für zu Hause oder das Auto wertvolle Zusatzdienste wie Farbdisplays mit Albumcover, Wetterkarten und Programmvorschauen. Alle DAB+ Radios haben UKW inklusive.
Über uns: Das Digitalradio Büro Deutschland mit Sitz in Berlin ist eine Gemeinschaftsinitiative des Vereins Digitalradio Deutschland, also ARD, Deutschlandradio, privaten Radioveranstaltern, Geräteherstellern und Netzbetreibern, die sich zum Ziel gesetzt haben, Digitalradio DAB+ in Deutschland zu etablieren. Das Digitalradio Büro informiert die Öffentlichkeit über die Möglichkeiten und die Einführung von DAB+ in Deutschland. Der Zugang zum Digitalradio Deutschland e.V. steht allen Marktteilnehmern offen, die sich für DAB+ engagieren. Weitere Informationen zu DAB+ unter: dabplus.de
Kontakt für Medienvertreter:
Carsten Zorger
Digitalradio Büro Deutschland
Tel.: +49 30 8503 6841
presse(at)dabplus.de
Datum: 03.04.2019 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1711125
Anzahl Zeichen: 2583
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carsten Zorger
Stadt:
Berlin
Telefon: +49 30 8503 6841
Kategorie:
Radio
Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1131 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DAB+ in Norwegen – Digitalisierung des Rundfunks erhöht Vielfalt und Hördauer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Digitalradio Büro Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).