Mehr Rechenleistung, weniger Energieverbrauch
iCOP Technology stattet 3.5"- und PC/104-Embedded-Lösungen mit neuesten EX2-Prozessoren aus
Der Vortex EX2 ist ein asymmetrischer Master-Slave-Core-Rechner, der zwei unabhängig voneinander agierende Betriebssysteme und BIOS-Konfigurationen unterstützt. So kann beispielsweise Windows auf dem Master, und Linux oder ein Echtzeitbetriebssystem auf dem Slave-Core vorinstalliert werden. Speicher und Schnittstellenkonfigurationen können je nach Bedarf dem Master oder Slave zugewiesen werden. Dieser Aufbau ist Voraussetzung für eine höhere Rechenleistung beim Datenzugriff und höhere Effizienz während der Energieverbrauch gering gehalten werden kann.
Für zukunftssichere Anwendungen stattet iCOP Technology 3.5?- und PC/104-Embedded-Lösungen jetzt mit den neuesten EX2-Prozessoren aus. Das VEX2-6427 3.5?-Board ist beispielsweise mit acht COM-Schnittstellen, zweifachem CAN-Bus, zweifachem I²C und einem 12-Bit-ADC ausgestattet.
Zusätzlich wurde mit dem VEX2-6454 eine neue PC/104-Variante entworfen. Diese eignet sich ideal dazu, um den Lebenszyklus bestehender Anwendungen ohne Kostendruck und ungewünschten Zeitaufwand zu verlängern. ISA-Bus, eMMc-on-Board-Speicher, Mini-PCIe etc. sind nur einige Ausstattungsmerkmale, die eine reibungslose Migration garantieren. Beide Produkte gewähren volle Funktionalität in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C.
Die vorgestellten Neuerscheinungen sind ab sofort erhältlich. Anfragen an Michael Edelmann, michael.edelmann@icoptech.eu oder +49(0)69 2475 687 0
ICOP Technology, ein Mitglied der DM&P Group, wurde 1997 als Entwickler und Hersteller von Industriecontrollern gegründet. Beeinflusst durch das explosive Wachstum der Industrierechnernachfrage Anfang der 1990er Jahre, hat sich ICOP auf die Adaption der x86 System-on-Chip (SoC) Technologie konzentriert und einen sich guten Ruf im Bereich der robusten Embedded Single Board Computer (SBCs) aufgebaut, die das Unternehmen in Anwendungsfelder integriert, bei denen geringer Platzbedarf, geringer Stromverbrauch, Langlebigkeit oder die Unterstützung eines erweiterten Temperaturbereichs gefordert sind.
30 Jahre Erfahrung verhalfen ICOP heute zu einem umfangreichen Portfolio an SBCs & CPU-Modulen, Panel-PCs, Box-PCs und Robotik-Lösungen. Sowohl als Standardprodukte als auch im Rahmen von ODM/OEM-Dienstleistungen individuell entwickelt und gefertigt. Hierfür unterhält das Unternehmen Fertigungsstätten sowohl in Taiwan als auch in China und Niederlassungen in Großstädten rund um den Globus.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ICOP Technology, ein Mitglied der DM&P Group, wurde 1997 als Entwickler und Hersteller von Industriecontrollern gegründet. Beeinflusst durch das explosive Wachstum der Industrierechnernachfrage Anfang der 1990er Jahre, hat sich ICOP auf die Adaption der x86 System-on-Chip (SoC) Technologie konzentriert und einen sich guten Ruf im Bereich der robusten Embedded Single Board Computer (SBCs) aufgebaut, die das Unternehmen in Anwendungsfelder integriert, bei denen geringer Platzbedarf, geringer Stromverbrauch, Langlebigkeit oder die Unterstützung eines erweiterten Temperaturbereichs gefordert sind.30 Jahre Erfahrung verhalfen ICOP heute zu einem umfangreichen Portfolio an SBCs&CPU-Modulen, Panel-PCs, Box-PCs und Robotik-Lösungen. Sowohl als Standardprodukte als auch im Rahmen von ODM/OEM-Dienstleistungen individuell entwickelt und gefertigt. Hierfür unterhält das Unternehmen Fertigungsstätten sowohl in Taiwan als auch in China und Niederlassungen in Großstädten rund um den Globus.
Datum: 09.04.2019 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1712700
Anzahl Zeichen: 3365
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Frankfurt am Main
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehr Rechenleistung, weniger Energieverbrauch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ICOP Technology GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).