Let’s clean up Wormser Wäldchen!
EWR beteiligt sich an ebwo-Aktion

(firmenpresse) - Am Freitagmittag haben rund 20 fleißige EWR-Mitarbeiter an der Kampagne „Let’s clean up Europe“ teilgenommen. Nach dem Motto ‚erstmal vor der eigenen Haustür kehren‘ wurde das Wormser Wäldchen einem Frühjahrsputz unterzogen. In weniger als zwei Stunden sammelten die Freiwilligen dort knapp 20 prallgefüllte Säcke mit Müll. „Es war erschreckend zu sehen, wie viel Müll dort in so einem kleinen Gebiet zusammenkommt ¬ dabei hat die Outdoor- und Grillsaison noch nicht einmal begonnen“, berichtet Erik Müller, zuständig für den Bereich Nachhaltigkeit bei EWR. „Von Plastikmüll, über Auto- und Traktorreifen war alles dabei.“
Frühjahrsputz im Wäldchen
Organisator der Aktion in Worms ist der Entsorgungs- und Baubetrieb Worms (ebwo), der sich seit mehreren Jahren offiziell an der Kampagne „Let’s clean up Europe“ beteiligt. Alle engagierten Wormser Bürger und Unternehmen, wie auch die EWR AG, werden von ebwo mit Equipment für den Frühjahrsputz versorgt. So waren auch die EWR-Mitarbeiter mit Handschuhen, Greifern und Müllsäcken bestens ausgestattet. „Saubere Städte und saubere Landschaften wünschen wir uns alle, die Realität sieht – wie auch im Wormser Wäldchen – leider oft anders aus. Jeder sollte seinen Teil zu einer sauberen Umwelt beitragen“, so Stephan Wilhelm, Vorstandsmitglied der EWR AG, „deshalb ist dies eine tolle Aktion, an der wir uns sehr gerne beteiligen.“
Die Initiative „Let’s clean up Europe“ hat es sich vor allem zum Ziel gesetzt, Bewusstsein für die enorme Vermüllung des öffentlichen Raums zu schaffen und die Relevanz von Müllvermeidung und -reduzierung öffentlich zu machen. Die Initiative vernetzt europaweit Aktionen und Kampagnen, die sich gegen die Vermüllung einsetzen. Im Jahr 2018 konnten so rund 500.000 Freiwillige mobilisiert werden. Allein in Deutschland waren 245.000 Menschen für saubere Städte und Landschaften unterwegs und haben dabei rund 1.098 Tonnen Müll aufgesammelt.
Die Frühjahrsputz-Aktion läuft noch bis Ende Mai. Auch bei EWR sind noch zwei weitere Aufräumaktionen geplant. Diese finden am 10. Mai sowie am 3. Juni statt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
"
EWR - Das Energieunternehmen aus Rheinhessen
Die EWR Aktiengesellschaft wurde 1911 gegründet. Seitdem versorgen wir die Bürger in Rheinhessen und dem hessischen Ried mit Energie. Im Konzern arbeiten rund 540 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
In Rheinhessen liegen unsere Wurzeln, auch unsere Zukunft stellen wir ganz in den Dienst einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Energieversorgung für unsere Kundinnen und Kunden. Unser Vertrieb liefert Strom, Erdgas, DSL und Wasser an Kunden in der Region. In unseren so genannten „Herztarifen“ fließen von jedem Euro, den der Kunde für Strom zahlt, mehr als die Hälfte (0,59 Euro) zurück in die Region. Parallel bauen wir die Infrastruktur für E-Mobilität in Form von Ladesäulen aus.
Besondere Bedeutung gewann seit 2011 der Breitbandausbau. Hier sehen wir unsere regionale Verantwortung darin, Menschen mit schnellen Datenverbindungen zu versorgen. Damit machen wir die die Region zum Zuzug für Menschen attraktiv, beugen so bewusst der Landflucht vor, ermöglichen kleinen Unternehmen und Selbständigen das Überleben und bereiten damit auch autonomem Fahren den Weg.
"
"EWR Aktiengesellschaft
Unternehmenskommunikation
Lutherring 5
67547 Worms
Tel.: +49 6241 848-468, Fax: -489
kommunikation(at)ewr.de
www.ewr.de
www.facebook.com/EWR.AG
"
Datum: 10.04.2019 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1713212
Anzahl Zeichen: 2172
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kareen Kokert
Stadt:
Worms
Telefon: 06241 848-468
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Let’s clean up Wormser Wäldchen! "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EWR AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).