Tipps für sichere Passwörter

Tipps für sichere Passwörter

ID: 1714463
(PresseBox) - Seit einigen Tagen wird in den Medien (z.B. Heise.de) über eine Studie berichtet, nach der Ärzte und Apotheken in Deutschland nachlässig beim Umgang mit Passwörtern sind. Ein Verhalten, dass viele IT-Nutzer auch von sich selbst und aus dem Bekanntenkreis kennen dürften. Häufig wird dabei verdrängt, dass heutige Rechenmaschinen ? gar sogenannte Botnetze ? immer kürzere Zeit, oft nur Minuten, benötigen, um einfache Standard-Passworte (die etwa aus Namen oder Geburtstagen von Angehörigen bestehen) zu knacken (siehe: https://www.mahr-edv.de/...). Im Folgenden erinnert Mahr EDV daher aus gegebenem Anlass an wichtige Tipps zur Bildung sicherer Passworte und Regeln, die man im Umgang mit Passwörtern beachten sollte, um sensible Daten vor den Zugriffen Unbefugter zu schützen.

Wie man sich sichere Passwörter ausdenken und merken kann

Möglichst schwer zu knackende Passwörter sind ein wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheit.

Eine gängige Empfehlung lautet, Passwörter mit Merksätzen zu erzeugen. Zwei Beispiele:

Die Verwendung der Anfangsbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus dem Merksatz ?Mein Hund heißt Otto. Er frisst für 15$ am Tag!? ergibt das sehr sichere 14-stellige Passwort ?MHhO.Eff15$aT!?.

Die Verwendung der Anfangsbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus dem Merksatz ?Ich laufe 12* täglich die 3 Treppen & nutze keinen Fahrstuhl.? Ergibt das sehr sichere 14-stellige Passwort ?Il12*td3T&nkF.?.

Es empfiehlt sich selbstverständlich, nicht die oben als Beispiel genannten Passwörter zu verwenden, da diese jetzt veröffentlicht und kein Geheimnis mehr sind.

Unbedingt zu beachtende Passwortregeln



Zu beachten sind die folgenden Regeln, um ein wirklich sicheres Passwort zu erzeugen:

Mindestlänge ab 14 Zeichen für wichtige Anwendungen und mindestens 8 Zeichen für weniger wichtige Anwendungen

Verwendung von mindestens zwei Groß- und mindestens zwei Kleinbuchstaben sowie mindestens zwei Ziffern und Sonderzeichen (bspw.: !?#$%&'()*+,-./:;?@[\]^_`{|}~)

Keine Verwendung von vier oder mehr Zeichen, die in dieser Reihenfolge in einem zumindest deutschen oder englischen Wörterbuch vorkommen

Die Verwendung von ?Leetspeek? (Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern oder Sonderzeichen) erhöht die Sicherheit von Passwörtern nicht

Keine Verwendung von drei oder mehr Zeichen, die in dieser Reihenfolge in ihrem Namen, Firmen-, Marken-, oder Produktnamen, ihrer Anschrift, Geburts-, Gründungsdaten, Namen von Kindern, Freunden, Partnern, Lieblingsmannschaften oder Berühmtheiten vorkommen

Keine Verwendung von zwei oder mehr gleichen Zeichen hintereinander

Keine Verwendung von drei oder mehr gleichen Zeichen pro Passwort

Keine Verwendung von Mustern oder Tastaturmustern (bspw. ?asdf? oder ?1234?)

Keine Verwendung von gleichen Passwörtern bei verschiedenen Anwendungen oder Mandanten

Regelmäßige Änderung von Passwörtern, allermindestens jährlich für sehr aufwändige Passwortwechsel, wenngleich ein monatlicher oder quartalsweiser Wechsel bspw. bei Benutzerkennwörtern zu empfehlen ist

Verwendung von Bildschirmschoner-Passwörtern

Passwörter nicht an fremden Computern eingeben oder danach schnell wechseln

Passwörter nicht weitergeben, sondern geheim halten und sichere Passwortmanager verwenden

Bei Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sollte bedacht werden, dass diese bei Verwendung ausländischer Tastaturen ggf. schwerer einzugeben sind.

Siehe auch: Empfehlungen für Passwörter des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Nötige Servereinstellungen auf dem Schirm behalten

Auch serverseitig sind einige Einstellungen wichtig, die den Schutz der IT erhöhen:

Sperrung eines Zugangs für einige Minuten bei mehrfacher Falscheingabe

Zwang zur Verwendung von Kennwortkomplexitätsrichtlinien für alle Benutzer

Forcierung des regelmäßigen Kennwortwechsels

Mahr EDV ist der Computerspezialist für alle Belange rund um die IT-Struktur von Unternehmen ab fünf Rechnern: Wartung und Support, Consulting und Implementierung, Cloud-Dienste, Server Monitoring und vieles mehr - in Berlin, Potsdam, Düsseldorf und der jeweiligen Umgebung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mahr EDV ist der Computerspezialist für alle Belange rund um die IT-Struktur von Unternehmen ab fünf Rechnern: Wartung und Support, Consulting und Implementierung, Cloud-Dienste, Server Monitoring und vieles mehr - in Berlin, Potsdam, Düsseldorf und der jeweiligen Umgebung.



drucken  als PDF  an Freund senden  Cyberwar: Die moderne Art der Kriegsführung Viral Marketing - Was ist das und wie funktioniert es-
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.04.2019 - 07:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1714463
Anzahl Zeichen: 4853

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tipps für sichere Passwörter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mahr EDV GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahr EDV RZ-Umzug nach Düsseldorf ...

Seit 5 Jahren ist Mahr EDV in zwei Rechenzentren (Berlin und Kleinmachnow in BRB) eingemietet und betreibt dort eine Cloud insbesondere für die Produkte EXT Backup und Hosted Exchange, das seine Hochverfügbarkeit dem Aufbau über zwei RZ-Standorte ...

Alle Meldungen von Mahr EDV GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z