"E-Mobilität nicht ohne Verbrenner-Know-how"
ID: 1714547
Rheinmetall Automotive CEO Horst Binnig auf der Auto Shanghai
Dies gelte in besonderem Maße für diejenigen Komponenten elektrischer Antriebe, die aufwändige und Know-how-intensive Produktionsverfahren bei der Herstellung voraussetzen. Binnig nennt hier als nur ein Beispiel den Aluminiumguss von Gehäusen für Elektromotoren, die sein Unternehmen aktuell im rund 200 Kilometer westlich von Shanghai gelegenen Guangde für Volkswagen China produziert. Das aufwändige Kühlsystem dieser hochmodernen Komponente, die zur notwendigen Temperierung des Elektroantriebs beitrage, setze ein besonderes Gießverfahren voraus, das exklusiv in Deutschland zur Serienreife entwickelt wurde und mittlerweile erfolgreich in China eingesetzt wird.
Ferner zählen für den Rheinmetall Automotive Chef die ebenfalls auf eine Temperierung angewiesenen Träger für Batteriepacks zu dieser äußerst Know-how-trächtigen Produktrange. Hier seien auch Start-ups auf den Beitrag traditioneller Zulieferer aus dem Verbrennungsbereich angewiesen.
Binnig geht sogar noch einen Schritt weiter: ?Auch bereits seit vielen Jahren in Verbrennungsmotoren eingesetzte elektrische Kühlmittelpumpen aber auch innovative Wärmepumpen sind notwendig, um das erforderliche komplizierte Temperaturmanagement von Leistungselektronik, Elektromotor oder Batterie nebst der Beheizung des Fahrgastraumes zu gewährleisten. Hinzu kämen last not least auch elektrische Vakuumpumpen, so Binnig weiter, um den notwendigen Bremsdruck auch bei Elektro-, Hybrid- oder gar Brennstoffzellenfahrzeugen aufzubauen.
Allein im Bereich E-Mobilität verweist der Chef des weltweit operierenden Spezialisten für Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in der Motorentechnik für sein Unternehmen auf einen Auftragseingang von über 6 Mrd. RMB (über 800 Millionen Euro).
In China beschäftigt Rheinmetall Automotive an 16 Standorten rund 5.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 mit seinen dortigen Joint-Ventures sowie 100-prozentigen Tochtergesellschaften ein Umsatzvolumen von insgesamt rund 8 Milliarden RMB (1 Mrd. Euro). Dies entspricht einem währungsbereinigten Zuwachs von 5,7 Prozent gegenüber 2017.
Rheinmetall Automotive Pressekonferenz mit CEO Horst Binnig
Auto Shanghai 2019: 17. April 2019, 13.30-14.00 Uhr, Halle 5.2. Stand 5BE151
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 15.04.2019 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1714547
Anzahl Zeichen: 3108
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Neckarsulm
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 404 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""E-Mobilität nicht ohne Verbrenner-Know-how""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinmetall Automotive AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).