Biogasrat+ e.V. begrüßt Kabinettsbeschluss zur 38. BImSchV

Biogasrat+ e.V. begrüßt Kabinettsbeschluss zur 38. BImSchV

ID: 1715621

Weitere Maßnahmen notwendig, um Potenziale von Biomethan im Verkehr zu nutzen

Statement von Janet Hochi, Geschäftsführerin des Biogasrat+ e.V.



biogasratbiogasrat

(firmenpresse) - Berlin, 17.04.2019. Wir begrüßen, dass mit dem heutigen Kabinettsbeschluss nun auch Bio-LNG, also flüssiges Biomethan, auf die Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor anrechenbar ist. Der Biogasrat+ e. V. hatte sich dafür in der Vergangenheit stark gemacht, verweist aber gleichzeitig darauf, dass die bloße Möglichkeit der Anrechnung auf die THG-Minderungsquote nicht ausreichend ist. Das Bundesumweltministerium kann in seinem Verantwortungsbereich sofort einen wesentlichen Beitrag für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor leisten, es muss jedoch seine Blockadehaltung gegenüber der stärkeren Nutzung von erneuerbaren Kraftstoffen aufgeben und ganz konkrete Änderungen im Bundesimmissionsschutzgesetz vornehmen.

Die Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sprechen für sich: Allein im Jahr 2017 wurden durch Biokraftstoffe 81 Prozent weniger Treibhausgase emittiert und 7,7 Millionen Tonnen CO2äquiv. vermieden. Biomethan ist mit mehr als 91 Prozent an Treibhausgaseinsparungen der Spitzenreiter unter den Biokraftstoffen und stößt im Vergleich zu Erdgas 89 Prozent weniger CO2 aus. Trotzdem stagniert der Anteil der eingesetzten Biokraftstoffe im Verkehrssektor seit Jahren. Damit der Klimaschutzbeitrag von Biokraftstoffen nicht nur eine theoretische Option bleibt, sondern Realität wird, fordern wir

•Die Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote um jährlich 2 Prozent ab 2019 auf 16 Prozent bis zum Jahr 2030.
•Eine ambitionierte Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe wie Biomethan ab 2019 in Höhe von 0,3 Prozent sowie
•Die Nutzung konventioneller Biokraftstoffe verbindlich bei 7 Prozent ab 2020 festschreiben.


Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.



Pressekontakt:
Dr. Karin Retzlaff
karin.retzlaff@biogasrat.de
Tel.: +49 30 206 218 100
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kurzinformation Biogasrat+ e.V.
Der Biogasrat+ ist der Verband für dezentrale Energieversorgung und vertritt bundes- und europaweit die Interessen der führenden Marktteilnehmer. Dabei steht die Markt- und Systemintegration der erneuerbaren Energien entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Vordergrund. Biogas/Biomethan kann im Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkt wesentlich dazu beitragen, die ökologischen Zielvorgaben der Politik zu erfüllen, ohne dabei unnötige Kosten für die Allgemeinheit zu verursachen. Aus diesem Grund setzt sich der Verband für einen stärkeren Einsatz von Biomethan in allen Nutzungspfaden ein, indem die rechtlichen Rahmenbedingungen optimiert und dadurch eine nachhaltige Entwicklung des Marktes sichergestellt wird.



PresseKontakt / Agentur:

Biogasrat+ e. V.
Mittelstr. 55
10117 Berlin
Dr. Karin Retzlaff
karin.retzlaff(at)biogasrat.de
Tel.: +49 30 206 218 100



drucken  als PDF  an Freund senden  Mobilität und Klimaschutz – sofort machbar mit Biomethan Letzte Chance: Anmeldung zur 8th International Bioeconomy Conference noch bis 30. April 2019 möglich
Bereitgestellt von Benutzer: BGR-Berlin
Datum: 17.04.2019 - 17:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1715621
Anzahl Zeichen: 2774

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Karin Retzlaff
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 30 206 218 100

Kategorie:

Bioenergie


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 883 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Biogasrat+ e.V. begrüßt Kabinettsbeschluss zur 38. BImSchV"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Biogasrat+ e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Biogasrat+ e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z