Vorarlberger Landeskonservatorium: Konzertprojekt mit der Südwestdeutschen Philharmonie

Vorarlberger Landeskonservatorium: Konzertprojekt mit der Südwestdeutschen Philharmonie

ID: 1717779

Ein Konzertprojekt des Vorarlberger Landeskonservatoriums (VLK) und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz bringt Studierende und Berufsmusikerinnen und -musiker gemeinsam auf die Bühne. Zur Aufführung am 24. Mai in Radolfzell und am 25. Mai in Feldkirch kommt Gustav Holsts Orchestersuite op. 32 „Die Planeten“. Am Pult steht Ari Rasilainen, Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie. Orchesterleiter Benjamin Lack hat das Werk mit dem VLK-Sinfonieorchester einstudiert.



Orchester der Südwestdeutschen Philharmonie am Ufer des BodenseesOrchester der Südwestdeutschen Philharmonie am Ufer des Bodensees

(firmenpresse) - Studierende wirken bei einer Produktion mit Profimusikern mit: Das ist die Idee hinter dem gemeinsamen Konzertprojekt des Vorarlberger Landeskonservatoriums und der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Bei den Aufführungen am 24. und 25. Mai in Radolfzell und Feldkirch stehen über 40 Studierende des VLK auf der Bühne. Sie stellen die Hälfte der Besetzung und werden während einer intensiven einwöchigen Probenphase in engem Austausch von jeweils einem Orchestermusiker der Südwestdeutschen Philharmonie betreut.

In den Berufsalltag schnuppern
Die Südwestdeutsche Philharmonie ist das führende Berufsorchester im Bodenseeraum. In der Zusammenarbeit mit den erfahrenen Musikerinnen und Musikern schnuppern die Studierenden in den Berufsalltag hinein. „Dass Profimusiker unseren Studierenden auf Augenhöhe begegnen, zeigt mir, welches künstlerische Niveau das Landeskonservatorium in die Region ausstrahlt“, freut sich Jörg Maria Ortwein, der künstlerische Leiter des VLK.

„Für uns ist die Förderung der Ausbildung junger Musiker ein zentrales Anliegen im Hinblick auf die Zukunft“, erklärt Insa Pijanka, die Intendantin der Südwestdeutschen Philharmonie. Gleichzeitig biete die erneute Kooperation mit dem VLK die Gelegenheit, sich mit einem spannenden Repertoire zu beschäftigen, welches ansonsten die Möglichkeiten des eigenen Orchesters übersteigen würde.

Planeten und Gottheiten
Auf dem Programm der Konzertabende steht mit der Orchestersuite op. 32 das bekannteste Werk von Gustav Holst – „Die Planeten“. Das Stück des britischen Komponisten wurde 1920 in Birmingham uraufgeführt. Jeder der sieben Sätze ist einem Planeten unseres Sonnensystems zugeordnet, der zugleich auch der Namenspatron einer Gottheit ist. Holst vertonte seine Gedanken und Gefühle zu diesen Konstellationen. Beeinflusst von der damals neuen Musik von Strawinski und Schönberg schuf er eine Komposition in ungewöhnlich großer und spektakulärer Besetzung. Das Stück voll dramatischer Steigerung und mit monumentalen Klangeffekten stellt höchste Anforderungen an die Ausführenden.



Das selten zu erlebende Meisterwerk ist dennoch vielen Menschen bekannt. Auch Nicht-Klassik-Hörer kennen Holsts Stück zumindest in Auszügen aus Blockbustern wie Batman, Gladiator, Star Wars oder auch Tatort: Die kraftvolle Orchestersuite wird gerne für Kino- und Fernsehfilme verwendet.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Gustav Holst: Die Planeten, Orchestersuite op. 32
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz und Sinfonieorchester des Vorarlberger Landeskonservatoriums

Freitag, 24. Mai 2019, 19.30 Uhr
Milchwerk Radolfzell, Deutschland
Samstag, 25. Mai 2019, 19.30 Uhr
Montforthaus Feldkirch

Leitung: Ari Rasilainen
Einstudierung: Benjamin Lack

Kartenvorverkauf:
Konzert Radolfzell: Stadttheater Konstanz, Tourist-Information, Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz www.philharmonie-konstanz.de; 29 / 25 / 21 Euro

Konzert Feldkirch: www.v-ticket.at, unter Telefon 0043/5522/73467, Vorverkaufsstellen von Feldkirch-, Dornbirn- und Bregenz-Tourismus; 38 / 28 / 23 Euro



Leseranfragen:

Pzwei. Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Ariane Grabher
Telefon: 0043/699/10604501
Mail: ariane.grabher(at)pzwei.at
www.pzwei.at



PresseKontakt / Agentur:

Pzwei. Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Ariane Grabher
Telefon: 0043/699/10604501
Mail: ariane.grabher(at)pzwei.at
www.pzwei.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus Frauen der Musik – Studierende spielen und singen Ethel Smyth in Frankfurt  Ein Auftakt für eine studentische Komponistinnen-Konzertreihe im Dr. Hoch’s Konservatorium
Bereitgestellt von Benutzer: Pzwei
Datum: 07.05.2019 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1717779
Anzahl Zeichen: 2907

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Klassische Musik


Meldungsart: Unternehmensinfos
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2019

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1059 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorarlberger Landeskonservatorium: Konzertprojekt mit der Südwestdeutschen Philharmonie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

PulsArt: Experimentell, regional und auf höchstem Niveau ...

Dem Vorarlberger Landeskonservatorium ist es wichtig, dass die Studierenden weiterhin Auftrittsmöglichkeiten haben. Kultur im Land soll auch jetzt stattfinden. Deshalb macht das VLK Konzerte weiterhin möglich. Eine kleine Besetzung und strenge Hygi ...

PulsArt: Gemeinsam auf dem Weg zu Neuer Musik ...

Das Ensemble PulsArt unter der Leitung von Benjamin Lack startet in seine dritte Saison. „Es geht um eine Zusammenarbeit aller Beteiligten, die sich gemeinsam auf den spannenden Weg zu Neuer Musik machen“, erklärt Jörg Maria Ortwein, der künst ...

Alle Meldungen von Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z