"In Erfurt werden die Zukunftsthemen der additiven Fertigung sichtbar"

"In Erfurt werden die Zukunftsthemen der additiven Fertigung sichtbar"

ID: 1718650

Forum AM Science stellt neueste Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung vor



(PresseBox) - .

Rapid.Tech + FabCon 3.D

25.-27. Juni 2019

Messe Erfurt

Der Hype um den 3D-Druck ist einem professionellen Umgang mit der neuen Technologie gewichen. Additiv gefertigte Medizinprodukte oder Komponenten für die Luft- und Raumfahrt werden mittlerweile in Serie produziert. Weitere Branchen sind auf dem Weg dorthin. In nur wenigen Jahren hat sich eine rasante Entwicklung von einer Nische in der Prototypenfertigung in den Industriealltag vollzogen ? dank einer immensen Forschungsintensität und -geschwindigkeit in der Wissenschaft und in den Unternehmen. Deutschland nimmt in Europa eine Spitzenposition ein, wenn es um Innovationen für Additive Manufacturing geht. ?Und Erfurt ist der gefragte Platz, um neueste Entwicklungen vorzustellen. Im Forum AM Science zur Rapid.Tech + FabCon 3.D werden die Zukunftsthemen der additiven Fertigung sichtbar. Viele junge Wissenschaftler nutzen das Podium, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit potenziellen Anwendern zu diskutieren?, betont Prof. Dr. Gerd Witt.

Der Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik an der Universität Duisburg-Essen, Mitbegründer der Erfurter Veranstaltung und gemeinsam mit Michael Eichmann von Stratasys Vorsitzender des Fachbeirats verantwortet die inhaltliche Ausrichtung des zweitägigen Forums AM Science, das am 26. und 27. Juni 2019 in der Messe Erfurt stattfindet. Das anhaltend große Interesse, in diesem Forum präsentieren zu dürfen, belegt die Zahl von 30 eingereichten Vorträgen aus Europa und Übersee für 13 zu vergebende Plätze. ?Die Auswahl erfolgt über ein Double-Blind-Review. Renommierte Forscher aus dem Bereich der additiven Fertigung bilden die Reviewkommission und bewerten die eingereichten Arbeiten ausschließlich anhand ihres fachlichen Wertes, ohne Namen und Funktion der Einreicher zu kennen. Damit stellen wir sicher, dass Themen mit einem hohen Innovationsgrad und signifikanter Relevanz für Anwender präsentiert werden?, erläutert Prof. Witt den Prozess.



Die Beiträge der 2019er Session kommen von Wissenschaftlern deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie aus Singapur. Sie stellen Neu- und Weiterentwicklungen bei Werkstoffen und Materialkombinationen für die additive Fertigung vor, ebenso optimierte Prozesse für eine effiziente Verarbeitung der Materialien und eine positive Beeinflussung der Bauteilparameter bereits während der Fertigung. Ein innovativer Ansatz kommt aus dem Kunststoffbereich. In einer Kooperation der Universität Duisburg-Essen und des Siemens-Konzerns wurde das FLM-Verfahren dahingehend weiterentwickelt, dass endlosfaserverstärkte Polymere mittels Laservorwärmung direkt verarbeitbar werden und im Ergebnis verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen. Aufgezeigt wird weiterhin, dass durch Forschung und Entwicklung sowohl im Kunststoff- als auch im Metall-Bereich immer mehr Anwendungsfälle adressiert werden und die additive Fertigung Breitenwirkung erfährt. Dadurch rücken Themen der Nachbearbeitung sowie der Kombination additiver und subtraktiver Verfahren weiter in den Vordergrund, die ebenfalls während des zweitägigen Forums an verschiedenen Beispielen betrachtet werden.

Das Forum AM Science ist eines von insgesamt 14 branchen- bzw. fachbezogenen Foren im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen die Themen Software & Prozesse, Kunststoff sowie Normung & Arbeitsschutz. Daneben gehören die bewährten Foren Automobil, Luftfahrt, Lohnfertigung, Medizin-, Zahn- und Orthopädietechnik, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungsbau, Metall, Konstruktion und Recht sowie eine Veranstaltung der Fraunhofer-Allianz GENERATIV erneut zum Programm. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen an den drei Kongresstagen die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwendungen aus Theorie und Praxis vorgestellt. Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. ?pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.

Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage vom 25. bis 27. Juni 2019 wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.

Mehr Informationen: www.rapidtech-fabcon.com

http://www.messe-erfurt.de

https://www.facebook.com/messe.erfurt

https://www.twitter.com/messeerfurt

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschaft trifft Praxis: 9. Transfertag an der Hochschule Aalen Messeprogramm 2020 für Export von Energietechnologie festgelegt
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.05.2019 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718650
Anzahl Zeichen: 4909

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Erfurt



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""In Erfurt werden die Zukunftsthemen der additiven Fertigung sichtbar""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auftakt der VISIONALE begeistertüber 350 Gäste ...

Mehr als 350 Gäste aus Architektur, Bau- und Städteplanung, Bauindustrie, Politik, Wissenschaft und Kultur verfolgten die VISIONALE im congress centrum weimarhalle. Das zweitägige Forum eröffnete den Dialog über die Zukunft von Bauen, Wohnen und ...

VISIONALE 2025 startet in Weimar ...

Mit der Eröffnung der VISIONALE 2025 im congress centrum weimarhalle am 3. September startet ein neues Forum an der Schnittstelle von Architektur, Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur. Zwei Tage lang widmet sich die Veranstaltung der Frag ...

Alle Meldungen von Messe Erfurt GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z