Arbeitswelt im Wandel 2019 erschienen / BAuA informiert kompaktüber Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
ID: 1718939
fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
einmal im Jahr die wichtigen Trends der heutigen Arbeitswelt
zusammen. Mit ihrem kompakten Format und ihren anschaulichen Grafiken
zum Thema Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit richtet sie sich
gleichermaßen an Praktiker des Arbeitsschutzes sowie an die
interessierte Öffentlichkeit. Basierend auf dem Bericht "Sicherheit
und Gesundheit bei der Arbeit 2017" (SuGA 2017) verdeutlicht die
Broschüre anschaulich anhand verschiedener Grafiken Themen wie
Erwerbstätigkeit, Arbeitsbedingungen oder den demografischen Wandel.
In vielen Fällen werden die Statistiken nach Geschlecht, an anderer
Stelle nach Berufsgruppe oder Alter der Beschäftigten unterteilt.
Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland weiter gestiegen.
Im Jahr 2017 waren 41,6 Millionen Menschen in Arbeit. Die große
Mehrheit von ihnen (90 Prozent) arbeitete in einem abhängigen
Beschäftigungsverhältnis. Ab 50 Jahren nimmt der Anteil der
Erwerbstätigen an der Bevölkerung ab, in der Altersgruppe von 60 bis
unter 65 Jahren liegt dieser aber mittlerweile bei 58 Prozent. Im
Jahr 2007 waren es nur 34 Prozent.
Zudem beleuchtet die Ausgabe 2019 das Thema Arbeitszeitwünsche.
Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse der
BAuA-Arbeitszeitbefragungen, die 2015 und 2017 durchgeführt wurden.
Hier zeigt sich: Mehr als die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten (58
Prozent) möchte die Arbeitszeit verkürzen. Der Wunsch nach Verkürzung
steigt deutlich mit zunehmender Anzahl an Überstunden. Dagegen würde
knapp ein Drittel der Teilzeitbeschäftigten die Arbeitszeit gern
verlängern.
"Arbeitswelt im Wandel" informiert außerdem einfach und
verständlich über die Themen Berufskrankheiten, Arbeitsbedingungen
und Arbeitsunfähigkeit. Die handliche Broschüre stellt das
Rentenzugangsalter und den demografischen Wandel in Deutschland dar
und präsentiert dem Leser außerdem Daten zur Gefährdungsbeurteilung.
Die Broschüre "Arbeitswelt im Wandel - Ausgabe 2019" kann im
PDF-Format unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.
Die Druckfassung gibt es gegen Versandkosten im Webshop der BAuA.
Direkter Link: www.baua.de/dok/8813594
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich
des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den
Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der
Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im
Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten
Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz
arbeiten über 700 Beschäftigte. www.baua.de
Pressekontakt:
Jörg Feldmann
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 6.1, Pressearbeit
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2330
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.05.2019 - 14:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1718939
Anzahl Zeichen: 3460
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Dortmund
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitswelt im Wandel 2019 erschienen / BAuA informiert kompaktüber Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesanstalt f (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).