Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen

Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen

ID: 1719196

Schmerzen beim Kauen, sehr sensible, empfindliche Zähne, Zähneknirschen und Schmerzen in den Kiefergelenken können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Was tun bei CMD?



(firmenpresse) - Saarlouis, 10.05.2019 - Craniomandibuläre Dysfunktion

Zu dem sog. Craniomandibulären System gehören neben den Zähnen auch die Kaumuskulatur, sowie die Gelenke im Ober- und Unterkiefer. Oder anders ausgedrückt, die reibungslose Funktion dieses Systems ist dafür verantwortlich, dass wir richtig und schmerzfrei kauen und sprechen können. Kommt es zu Störungen in diesem Bereich, spricht man von einer Craniomandibulären Dysfunktion.

Das Portal Statista erstellte im Jahr 2016 eine Statistik über das Essverhalten der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern der Welt. Diese Erhebung zeigt, dass wir täglich knapp 100 Minuten mit dem Essen verbringen - also unseren Kauapparat stark beanspruchen. Doch auch beim Sprechen müssen unsere Kiefergelenke entsprechende Arbeit verrichten.

Gerade aufgrund der täglichen Beanspruchung können auftretende Kieferschmerzen zu enormen Einschränkungen führen. Nicht selten liegen diese Schmerzen an einer Funktionsstörung des oben beschriebenen Craniomandibulären Systems. Die Störung - medizinisch nennt man dies Dysfunktion - wird kurz als CMD bezeichnet.

Die Symptome einer Craniomandibulären Dysfunktion

Die Symptome einer CMD können vielfältig sein. Meist handelt es sich um Schmerzen der Kaumuskulatur oder Schmerzen der Kiefergelenke. Aber auch Kopf- und Nackenschmerzen können ein Hinweis auf eine CMD sein. Hinzu kommen Zahnschmerzen, Hypersensibilität der Zähne, sowie Schluckbeschwerden und gerade während der Nahrungsaufnahme sollte man darauf achten, ob Unregelmäßigkeiten in Bezug auf das Kau- und Bissverhalten oder Kieferschmerzen auftreten. Wie an der Beschreibung zu erkennen ist, stellt sich die Diagnose als anspruchsvoll dar. Deshalb sollte man beim Auftreten der beschriebenen Symptome baldmöglichst mit seinem Zahnarzt sprechen.



Diese Symptome können sehr belastend sein, insbesondere, wenn sie über längere Zeit unbehandelt bleiben oder bereits chronisch geworden sind. Manchmal führt dies sogar zu psychischen Erkrankungen. Die Betroffenen leiden unter Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit aufgrund der chronischen Schmerzen, häufig kommt noch Schwindel hinzu, obwohl man keine größeren, körperlichen Anstrengungen vollbracht hat.

Zahnärzte unterscheiden die Ursachen der durch die CMD ausgelösten Symptome in die sog. aufsteigende Symptomatik und die absteigende Symptomatik.

Die aufsteigende Symptomatik hängt mit der Stellung des Beckenbereiches zusammen. Liegt hier ein Schiefstand vor, wirkt sich dieser beispielweise aufgrund der Aneignung einer Fehlhaltung negativ auf die (Hals-) Wirbelsäule aus. Somit liegt die Ursache für die anhaltenden Kieferschmerzen im unteren Kieferbereich. Konträr zur aufsteigenden ist die absteigende Symptomatik im Dentalbereich zu suchen und auf Zahn- und Kronenfehlstellungen oder problematische Weisheitszähne zurückzuführen.

Wird der Zahnarzt aufgesucht, erfolgt in der Regel ein Biss-Check als erster Test, bei dem zwei Holzspachtel links und rechts auf den unteren Zahnreihen platziert werden, auf die der Patient beißen muss. Mit Hilfe dessen kann der Zahnarzt kontrollieren, wie synchron Ober- und Unterkiefer zusammenarbeiten. Um chirurgische Krankheitsursachen ausschließen zu können, werden Röntgenaufnahmen erstellt oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchgeführt. Das Ergebnis gibt auch Aufschluss über das Weichgewebe im Mund- und Kieferraum.

Die Zahnärzte Saarland verfügen in den Bereichen Zahnästhetik, -prothetik, sowie -erhaltung über entsprechende Erfahrung und sind somit erster Ansprechpartner, bei präventiven Beratungsterminen oder ersten Anzeichen von den genannten CMD typischen Symptomen. Sollte tatsächlich eine Craniomandibuläre Dysfunktion vorliegen, behandeln die Zahnärzte Saarland mit den entsprechenden therapeutischen Ansätzen, wie der Schienentherapie, gegebenenfalls in Zusammenspiel mit einer medikamentösen Behandlung

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ein Team aus mehreren Ärzten mit langjähriger Erfahrung, die sich auf Parodontologie, ästhetische Zahnmedizin und Implantologie spezialisiert haben, steht Ihnen mit Rat und Tat aktiv zur Seite und bietet Ihnen durch ständige Weiterbildung, neuste Techniken und kompetente Betreuung die bestmöglichen Behandlungen.

Qualität und Vertrauen haben unser Erfolgskonzept über die Jahre geprägt und im Zusammenspiel mit unserer angenehmen Praxisatmosphäre gewährleisten wir Ihnen einen auf Sie individuell abgestimmten Besuch in unserer Praxis.



Leseranfragen:

Schulstraße 22, 66740 Saarlouis



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Apotheken-Award: Preisträger kommen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen (FOTO) Vickys Traum vom Sehen: ZDF-
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 10.05.2019 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1719196
Anzahl Zeichen: 4316

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julian Jankowski
Stadt:

Saarlouis


Telefon: 06831-98614-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 395 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Craniomandibuläre Dysfunktion und ihre Ursachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zahnärzte Saarland (2018) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflege der ersten Milchzähne - wie und wie viel pflegen? ...

Saarlouis, 08.02.2021 - Muss man Milchzähne pflegen? Die fallen doch sowieso aus. Die Pflege der ersten Zähne ist für die weitere Zahngesundheit von großer Bedeutung. Im Regelfall bricht der erste Zahn zwischen dem sechsten und achten Lebensmo ...

Säureschäden am Zahnschmelz durch Sodbrennen ...

Saarlouis, 25.11.2020 Stiller Reflux - häufige und unerkannte Ursache für Säureschäden Bisher war vor allem Karies für schwere Zahnschäden und Zahnverlust verantwortlich. Doch während die Karies Erkrankungen seit einiger Zeit substantiell ...

Alle Meldungen von Zahnärzte Saarland (2018)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z