„Junge Athleten“ im Fokus des 6. Salzburger Sport‐Physiotherapie Symposiums
Neueste Forschungsergebnisse lieferten vom 10. bis 12. Mai renommierte Sportwissenschaftler und Experten aus der Praxis beim ausgebuchten Sport‐Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg. 300 Teilnehmer konnten sich über die Entwicklung junger Spitzensportler, Verletzungsverhütung und effektive Rehabilitation informieren. Das nächste Symposium ist für 2021 geplant.
„Das Fachpublikum tauschte sich intensiv mit den Wissenschaftlern über den Stand der Forschung im Umgang mit Nachwuchssportlern aus. Am Sonntag konnten die Erkenntnisse in Workshops auch gleich praktisch umgesetzt werden“, resümiert Erich Müller vom Interfakultären Fachbereich Sport‐ und Bewegungswissenschaft. Mit 300 Teilnehmern, überwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, war das Symposium wieder restlos ausgebucht.
Breites Themenspektrum
Während der ersten beiden Tage standen im Audi Max Vorträge am Programm: Ansgar Thiel von der Universität Tübingen beschrieb, wie junge Sportler gesund an ihre Leistungsgrenze herangeführt werden können. Phil Glasgow, Chef‐Physiotherapeut des irischen Rugby‐Verbandes, lieferte Erkenntnisse zur optimalen Trainingsbelastung. Über den Aufbau von Kraft und Muskulatur referierten Urs Granacher (Universität Potsdam) und Silvio Lorenzetti (Swiss Federal Institute of Sport). Evert Verhagen (Vrije Universiteit Amsterdam) zeigte auf, wie viele Verletzungen es im jungen Sportalter schon gibt, Christian Raschner und Lisa Steidl‐Müller (beide Olympiazentrum Innsbruck) beschäftigten sich in ihren Vorträgen mit der Verletzungsverhütung. Teilaspekte wie Koordinationstraining oder Schlafquantität im Sinne der Regeneration zeigen sich hier als bedeutungsvoll.
In den Focus‐Sessions ging es unter anderem um praktikable Programme zur Verletzungsverhütung. Über ihre Erfahrungen im Fußball respektive beim Skisport berichteten unter anderen James O’Brien vom FC Red Bull Salzburg und Josef Kröll von der Uni Salzburg.
Praktische Umsetzung
Am dritten Tag konnten die Teilnehmer im Universitäts‐ und Landessportzentrum Rif das erworbene Wissen in drei Workshops vertiefen. Das Spektrum reichte von der Therapie der Werfer‐Schulter über Leistenschmerzen bis zum Rumpftraining mit und ohne Rückenschmerzen.
Der diesjährige Kongress wurde als „Green Meeting“ zertifiziert: Von der Anreise über die Unterkünfte bis zur Verpflegung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet.
Das nächste Sport‐Physiotherapie Symposium ist für 2021 geplant. „Mit dem zweijährlich stattfindenden Symposium und unserem Masterlehrgang hat sich Salzburg in den letzten Jahren als ein Zentrum der Sportphysiotherapie im deutschsprachigen Raum etabliert“, freute sich Erik Hogenbirk über die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer.
Hashtag: #SSPS19Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das wird alle zwei Jahre vom Interfakultärer Fachbereich Sport- und Bewegungswissenschaft der Universität Salzburg veranstaltet.
Pzwei.Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Österreich
www.pzwei.at
Werner F. Sommer
werner.sommer(at)pzwei.at
+43 5574 44715 25
+43 699 1025 4817
Pzwei.Pressearbeit.
Plattenstraße 5
6900 Bregenz
Österreich
www.pzwei.at
Werner F. Sommer
werner.sommer(at)pzwei.at
+43 5574 44715 25
+43 699 1025 4817
Datum: 12.05.2019 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1719461
Anzahl Zeichen: 3341
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Erik Hogenbirk
Stadt:
5400 Hallein / Rif
Telefon: +43 (0) 662-8044-4866
Kategorie:
Forschung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1681 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Junge Athleten“ im Fokus des 6. Salzburger Sport‐Physiotherapie Symposiums"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Uni Salzburg / IFFB Sport- & Bewegungswissenschaft / USI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).