Noch viel Entwicklungsarbeit für den industriellen 3D-Druck mit Kunststoffen notwendig
ID: 1720951
Neues Forum Kunststoff zur Rapid.Tech + FabCon 3.D führt Anforderungen und Leistungen von Anwendern, Technologieanbietern und Forschern zusammen
Ein Thema, das alle Akteure der additiven Fertigungskette bewegt, ist die Sicherung einer gleichbleibend hohen Qualität. Helge Klippstein vom Direct Manufacturing Research Center der Universität Paderborn stellt eine Methodik zur Qualifizierung des Laser-Sinter-Prozesses für die Serienfertigung vor. Das vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Aachen und der Rapid Shape GmbH entwickelte TwoCure-Verfahren kommt ohne stützende Strukturen aus. Höherer Durchsatz und geringere Nacharbeit bei der 3D-Photopolymerisation sind weitere Vorteile dieser 3D-Druck-Technologie, über die Holger Leonards vom Fraunhofer ILT in dem Forum spricht.
Dr. Robert Gmeiner, Geschäftsführer der Cubicure GmbH Wien/Österreich, und Steffen Hachtel, Geschäftsführender Gesellschafter der Hachtel Werkzeugbau GmbH & Co. KG Aalen/Deutschland, berichten aus Anwendersicht, wie durch den Einsatz von Hochleistungs-polymeren und der dafür ausgelegten 3D-Druck-Technologie Hot Lithography die Herstellung qualitativ hochwertiger industrietauglicher Produkte erreicht wird. Dass deren Fertigung nicht im vorherrschenden 3D-Druck-Schwarz oder -Beige erfolgen muss, sondern mittels innovativer Anlagentechnik professionelle Vollfarbanwendungen in Design und Engineering möglich werden, ist Inhalt des Vortrags von Stefan Zoller, Technical Consultant DACH-Region der Stratasys GmbH. Ralf Burghoff, Business Development Manager bei der Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG Dortmund, berichtet über innovative Methoden zur Oberflächenveredlung und Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile. Einblicke in die Fertigung von Konsumgütern wie Rasierer mittels 3D-Druck gibt Franziska Kaut, Entwicklungsingenieurin bei der Procter & Gamble Service GmbH Kronberg.
Das Forum Kunststoff ist eine von drei neuen Veranstaltungen im Kongressprogramm der Rapid.Tech + FabCon 3.D. Erstmals auf der Agenda stehen auch die Themen Normung & Arbeitsschutz sowie Software & Prozesse. Insgesamt werden in mehr als 100 Vorträgen in 14 fach- bzw. branchenbezogenen Foren die neuesten Entwicklungen, Trends und Ergebnisse zu additiven Technologien und Anwen-dungen aus Theorie und Praxis vorgestellt. Neben den neuen Angeboten gehören die bewährten Themen Automobil, Medizin-, Zahn- & Orthopädietechnik, Luftfahrt, Lohnfertigung, 3D-gedruckte Elektronik & Funktionalität, Konstruktion, Werkzeug-, Formen- & Vorrichtungs-bau, Metall, Recht, eine Veranstaltung der Fraunhofer- Allianz GENERATIV und das zweitägige Forum AM Science erneut zum Programm.
Zum optimalen Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie zur Kontaktanbahnung bzw. ?pflege tragen ebenso die 3D Printing Conference sowie die neu strukturierten Präsentationsflächen und Netzwerkangebote in der Ausstellung bei.
Rapid.Tech + FabCon 3.D erwarten zur 16. Auflage vom 25. bis 27. Juni 2019 wiederum über 200 Aussteller aus dem In- und Ausland sowie mehr als 5.000 internationale Fachbesucher und Kongressteilnehmer.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.05.2019 - 10:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1720951
Anzahl Zeichen: 5016
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Erfurt
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 307 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Noch viel Entwicklungsarbeit für den industriellen 3D-Druck mit Kunststoffen notwendig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Erfurt GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).